Physik
Elementarphysik - Experimentierbox Mit den Materialien der Box können ca. 100 einfache aber grundlegende Experimente zu den Sachgebieten Mechanik, Energie, Wärme, Akustik, Optik und Elektrizität durchgeführt werden. Im Vordergrund steht dabei mehr das Erkennen der Wirkungsweise physikalischer Gesetzmäßigkeiten als das exakte Messen physikalischer Größen. Die Auswahl der Einzelteile wurde unter dem Gesichtspunkt vorgenommen, dass sie in möglichst vielen Funktionen eingesetzt werden können. Der Aufbau der Versuche erfordert keine speziellen Erfahrungen und kann mit Hilfe der beigefügten Versuchsanleitung funktionssicher verwirklicht werden. Die Experimentierbox eignet sich sowohl für Schülerexperimente in einer kleineren Gruppe als auch zur Demonstration. Es sind keine zusätzlichen Hilfsmittel oder Geräte erforderlich. Der Einsatz kann auch außerhalb von Fachräumen erfolgen. Bei knappem Budget oder wenn die Physik nur am Rande behandelt werden soll, erlaubt die Box anschaulichen Unterricht mit einfachen Experimenten. Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mm Inhalt: Profilschiene - Hebelarm - Waagebalken - Waagschalen - Hakengewichte - Gewichtssatz - Kraftmesser - Rollen - Wagen - Schaufelrad - Glasgeräte - Spritzflasche - Kunststoffspritzen - Stimmgabel - Klangbox - Linsen - Spiegel - Prisma - Blenden - Diapositiv - Objektleute - Projektionsschachtel - Optische Körper - Schalter - Glühlampen und Fassungen - Verbindungskabel - Magnete - Spule mit Kern Versuchsanleitung "Elementarphysik"für ca. 100 Experimente
SEG Energieumwandlung 1 Der Experimentiersatz enthält Geräte und Materialien, die für Versuche zur Umwandlung folgender Energien geeignet sind: Mechanische Energie, Wasserkraft, Wind, Sonne, elektrischer Strom, chemische Reaktionen. Die mehr als 40 Einzelteile sind in einer stabilen Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz und transparentem Deckel untergebracht. Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Umwandlungs-Experimente: - Strömungsenergie in Rotationsenergie - Strömungsenergie in Antrieb - Strömungsenergie in Auftriebskräfte - Stufen von Energieumwandlungen - Mechanische Energie in Wärmeenergie - Wärmeenergie in elektrische Energie - Wärmeenergie in mechanische Energie - Elektrische Energie in Wärmeenergie - Messung von Wärmeleitung durch Wandlung - Messung von Wärmestrahlung durch Wandlung - Mechanische Energie in elektrische Energie(2- Versuche) - Strömungsenergie in elektrische Energie - Elektrische Energie in Strömungsenergie - Direkte Nutzung der Sonnenenergie - Indirekte Nutzung der Sonnenenergie - Solarzelle als Energiewandler - Lichtenergie in elektrische und mechanische Energie - Abhängigkeit der Leistung einer Solarzelle von der Beleuchtungsstärke - Belastung einer Solarzelle - Kälte aus Wärmestrahlung - Chemische Energie in elektrische Energie - Elektrische Energie in chemische Energie - Chemische Energie in mechanische Energie - Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in chemische Energie - Energieumwandlung und -speicherung Inhalt: - Stativschiene mit Stativmaterial - Kabel - Akkumulator - Lampe - Mikromotor - Elektromotoren - Luftschrauben - Elektroden - Parabolspiegel - Schaufelrad - Sockel für Steckelemente - Solarmodul - Thermogenerator - Steckelemente LED, Widerstand, Glühlampe - Wasserzersetzungsapparat - Versuchsanleitung - LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe
Experimentierkasten Schall Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht! Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert. Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren. Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet. Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm. Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar. Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft Mit dem Experimentierkasten Schall gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund: Schallentstehung, -bündelung, -dämpfung, -reflexion und -weiterleitung - Von singenden Bändern und Gläsern: Wie man Töne erzeugen kann. - Telefonieren ohne Telefon. - Der Schall als Welle. - Feuer löschen, Gegenstände bewegen: Die Kraft der Schallwellen - Durch dick und dünn? So dämpft man Schallwellen. - Wie werden Schallwellen sichtbar? - Die hausgemachte Sirene. - Was ist schneller: Licht oder Schall? Es können 10 Schülergruppen parallel experimentieren. Mehrere Experimente erfordern die Beteiligung von mindestens 3 Schülern.für 10 Schülergruppen Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
Kubikzentimeter-Würfel zur Dichtebestimmung Mit den 7 Kubikzentimeter-Würfeln (10x10x10 mm) können Schülerinnen und Schüler selbständig die Dichte unterschiedlicher Materialien durch Abwiegen bestimmen. Die Würfel bestehen aus Aluminium, Kupfer, Eisen/Stahl, Messing, Zinn, Kunststoff/PVC und Holz. Blei ist nicht enthalten. Das Set wird im Druckverschlussbeutel angeboten.Versuchsthemen: Dichtemessung von 7 unterschiedlichen Materialien
Experimentierkasten Wasser I Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht! Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert. Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren. Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet. Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm. Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar. Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft Mit diese Box gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund: Kapillarwirkung, Löslichkeit, Oberflächenspannung und Adhäsion - Oberflächenspannung: Die unsichtbare Haut des Wassers. - Sogar stärker als Muskelkraft: Die Adhäsion. - Entgegen der Schwerkraft: Verblüffendes über die Kapillarwirkung - Je enger, desto höher: Kapillare. - Trübes Wasser klares Wasser: Welche Stoffe lösen sich in Wasser, welche nicht? - Great Mischen: Wie sich die Löslichkeit eines Stoffes (nicht) beeinflussen lässt. - Gase im Wasser: Wie kann man sie sichtbar machen? - Diffusion: Was bewegt sich da im Wasser? Es können 6 Schülergruppen parallel experimentieren.für 6 Schülergruppen Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
Schüler-Set Wege in die Welt des Kleinen Naturwissenschaften integriert unterrichten: - Beobachtungen mit der Lupe - Vorbereitung und Präparation kleinster Objekte - Mikroskopieren Inhalt: 4 × Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert 2 × Tropfpipette, Kunststoff 1 × Färbemittel, blau 1 × Färbemittel, rot 1 × Dreilinsenlupe 1 × Präpariernadel, gerade 1 × Pinzette, stumpf 1 × Mikroskopierschere, spitz/abgerundet 1 × Messer 1 × Pflanzliches Öl, Flasche 1 × Pinsel 3 × Uhrglasschale, 80 mm 1 × Rundfilter, 70 mm 2 × Enghalsflasche, 50 ml 2 × Wattebälle 1 × Deckgläser, 100 Stück 1 × Becherlupe 1 × Lanzettnadel 50 × Objektträger, 50 Stück 10 × Objektträger mit Vertiefung (Hohlschliff) 8 × Holzspatel, 100 Stück 1 × Mikrotom 1 × Jod-Lösung, wässrig 1 × Kunststoffschachtel, 60/40/18 mm 1 × 0000195271 Inhalt: 4 × Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert 2 × Tropfpipette, Kunststoff 1 × Färbemittel, blau 1 × Färbemittel, rot 1 × Dreilinsenlupe 1 × Präpariernadel, gerade 1 × Pinzette, stumpf 1 × Mikroskopierschere, spitz/abgerundet 1 × Messer 1 × Pflanzliches Öl, Flasche 1 × Pinsel 3 × Uhrglasschale, 80 mm 1 × Rundfilter, 70 mm 2 × Enghalsflasche, 50 ml 2 × Wattebälle 1 × Deckgläser, 100 Stück 1 × Becherlupe 1 × Lanzettnadel 50 × Objektträger, 50 Stück 10 × Objektträger mit Vertiefung (Hohlschliff) 8 × Holzspatel, 100 Stück 1 × Mikrotom 1 × Jod-Lösung, wässrig 1 × Kunststoffschachtel, 60/40/18 mm 1 × 0000195271 Versuche 2 - Betrachtung von Moosen 3 - Betrachtung von Fischschuppen 4 - Betrachtung von Vogelfedern 5 - Untersuchung eines Haares 6 - Untersuchung von Vogelfedern 7 - Untersuchung eines Schmetterlingsflügels 8 - Untersuchung von Zwiebelhäutchen 9 - Untersuchung von Wasserpest oder Sternmoos 10 - Untersuchung von Vakuolen (Zellsafträume) 11 - Untersuchung von Brennhaaren oder Brennnesseln 12 - Untersuchung von Pollen 13 - Untersuchung der Nährstoffleitungen einer Pflanze 14 - Untersuchung von Speicherzellen der Kartoffelknolle 15 - Untersuchung der Unterhaut eines Pflanzenblattes 16 - Untersuchung von Zellen der Mundschleimhaut 17 - Beobachtung von Süßwasserpolypen 18 - Beobachtung der Nahrungsaufnahme eines Süßwasserpolypen 19 - Beobachtung von Wasserflöhen 20 - Untersuchung von Insekten 21 - Untersuchung von Teich- oder Bachwasser 22 - Untersuchung eines Heuaufguss 23 - Betrachtung von PflanzensamenMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Mein Körper, meine Gesundheit Mit den Materialien des Gerätesatzes können Versuche zu den Themen Sinneswahrnehmung, Bewegung, Ernährung und Verdauung (Nachweis von Stärke, Fett, Traubenzucker und Eiweiß in der Nahrung) und Atmung durchgeführt werden. Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt. Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage. Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Biologie und Chemie eingesetzt werden. Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente: Sinne und Wahrnehmung Geschmackssinneszellen der Zunge Bewegung Belastbarkeit von Knochen Atmung Bestimmung des Atemvolumens Nachweis des Kohlendioxidgehaltes in ein- und ausgeatmeter Luft Ernährung und Verdauung Nachweis von Stärke in Nahrungsmitteln Nachweis von Fett in Nahrungsmitteln Nachweis von Traubenzucker in Nahrungsmitteln Nachweis von Eiweiß in Nahrungsmitteln Nachweis der Stärkeverdauung im Mund Inhalt - Filterpapier - Kunststoffbecher - Wattestäbchen - Kristall- und Traubenzucker, Kochsalz, Stärke - Kunststoffrohr - Kunststoffstreifen - Hakengewicht - Uhrglasschalen - Kaliumjodidlösung - Pflanzenöl - Teelöffel, Messer, Tropfpipetten - Reagenzgläser mit Ständer - Gummistopfen - Knoblauchpresse - Glucose-Teststreifen - Eiweiß-Teststreifen - Thermometer - Isolierblock - Saugflasche - Schläuche - Gummigebläse - Calciumhydroxid - Polyethylenflasche - Versuchsanleitung - LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Pflanzen, Tiere, Lebensraum Mit den Materialien des Gerätesatzes lassen sich Untersuchungen zu den folgenden Themen durchführen: Bau und Lebenserscheinungen von Pflanzen (Blüte, Wurzeln, Wasserleitung, Wasserabgabe, Keimung); Wasser als Lebensraum (Wasserqualität, Temperaturmessung, Sichttiefe); Boden als Lebensraum (Bodenarten, Bodenbestandteile, ph-Wert und Kalkgehalt, Kleinlebewesen) Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt. Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage. Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente: Bau und Lebenserscheinungen von Pflanzen Untersuchung einer Blüte Untersuchung der Wasseraufnahme durch Wurzeln Untersuchung der Wasserleitung bei Pflanzen Untersuchung der Wasserabgabe bei Pflanzen Untersuchung eines Bohnensamens Nachweis von Stärke in Keimblättern Beobachtung der Keimung von Bohnensamen Beobachtung von Wurzelhaaren Untersuchung der Keimbedingungen Wasser als Lebensraum Ermitteln der Qualität von Gewässern anhand von Trübung, Färbung und Geruch Messen von Temperaturen in verschiedenen Gewässertiefen Ermitteln von Sichttiefen in Gewässern Boden als Lebensraum Untersuchung von Bodenarten Ermitteln verschiedener Bodenbestandteile Ermitteln des Humusgehaltes von Böden Ermitteln des pH-Wertes von Bodenproben Feststellen des Kalkgehaltes von Bodenproben Untersuchung von Bodenproben auf Lebewesen Inhalt - Dreilinsenlupe - Präparierinstrumente - Messzylinder - Tropfpipetten - Spritze - Schlauch mit Kupplung - Gummistopfen - Reagenzgläser und Reagenzglasständer - Thermometer - Schnur - Sichtscheibe mit Tiefenmarken - Polyethylenflaschen - Schnellwaage mit Schale - Eisentiegel und Tiegelzange - Keimschalen, Uhrglasschalen - Spiritusbrenner mit Dreifuß und Drahtnetz - Brandschutzunterlage - pH-Teststreifen, WATESMO-Teststreifen - Pflanzenöl - Filterpapier - Färbemittel - Kaliumjodidlösung - Teelöffel - Versuchsanleitung - LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Elektrizität und Magnetismus im Alltag Naturwissenschaften integriert unterrichten: - Stromfluss und elektrische Grundschaltungen - Wirkungen des elektrischen Stroms - Nachweis und Verhalten elektrischer Ladungen - Eigenschaften von Dauermagneten Inhalt 2 × Magnet, AlNiCo, Nordpol rot markiert 1 × Reagenzglas 1 × Kunststoffbecher mit Graduierung 1 × Kupferdraht mit Isolierung 1 × Heizdraht, umsponnen 1 × Kunstglasscheibe, transparent 1 × Kunststoffplatte, weiß 1 × Kunststoffrohr, transparent 2 × Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker 1 × Hebelschalter-Arm auf Steckerstift 1 × Schalterkontakt auf Steckerstift 1 × Haltebügel auf Steckerstift 2 × Stativstab, Kunststoff 1 × Plexiglasstab, 200 x 8 mm 1 × Holundermarkpendel 1 × Materialproben 1 × Satz Kleinmaterial Magnete 1 × Windrosenplatte 1 × Rundstabmagnet, AlNiCo 100 × Eisendrähte mit Brechkerben, 100 Stück 1 × Magnetnadel, 75 mm 4 × Kompasse, klein, 4 Stück 1 × Drehlager für Magnet- und Reibungsstäbe 1 × Reiblappen, Wolle 1 × Nadelhalter mit Steckerstift 50 × Styroporkugeln 1 × Experimentierkabel, rot, 25 cm 1 × Experimentierkabel, blau, 25 cm 4 × Mignonzellen 1,5 V, Alkaline, 4 Stück 2 × Fassung E10 1 × Glimmlampe, Sofitte 5 × Glühlampen E10/2,5 V/0,1 A, 10 Stück 1 × Elektrische Klingel auf Steckelement 1 × Stecksockel mit Mignonzellen-Halter, 2 Zellen 1 × Elektromotor mit Steckerstiften 1 × Metallachse 110 2 × Brückenstecker, 19 mm Abstand 1 × 0000126549 2 × 0000432821 1 × Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm 1 × 0000195271 Versuche 2 - Wirkung elektrischer Ladungen 3 - Kräfte zwischen elektrischen Ladungen 4 - Nachweis elektrischer Ladungen 5 - Elektrischer Stromkreis 6 - Öffnen und Schließen des elektrischen Stromkreises 7 - Elektrische Leitfähigkeit von festen Stoffen 8 - Elektrische Leitfähigkeit von flüssigen Stoffen 9 - Schaltung von Spannungsquellen 10 - Parallelschaltung von Glühlampen 11 - Reihenschaltung von Glühlampen 12 - Wärmewirkung des elektrischen Stromes 13 - Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes 14 - Funktion einer elektrischen Klingel 15 - Funktion eines Elektromotors 16 - Magnetische Wirkung auf Stoffe 17 - Weiterleitung der magnetischen Wirkung 18 - Kraftwirkung zwischen Magneten 19 - Schweben von Magneten 20 - Magnetisierung von Eisendraht 21 - Teilung eines Magneten 22 - Nachweis magnetischer Felder 23 - Modell-Kompass 24 - Elektrische LadungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Fühlen, Sehen, Hören Die drei menschlichen Sinne können mit den Materialien des Gerätesatzes in 28 Versuchen untersucht werden: Fühlen (Hautempfindlichkeit, Tastsinn, Wärmeempfinden); Sehen (Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Spiegel, Licht sammeln und zerstreuen, wie das Auge sieht, Brille, Kamera, Fernrohr, Mikroskop, farbiges Licht); Hören (Töne und Schallwellen). Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt. Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage. Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Physik und Biologie eingesetzt werden. Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente: Fühlen Empfindlichkeit der Haut Tastsinn Wärmeempfinden Unterscheiden durch Ertasten Sehen Licht breitet sich aus Wie Lichtbündel entstehen Hell und Dunkel Licht und Schatten Licht kann man lenken Wie Spiegelbilder entstehen Licht ändert seine Richtung Licht sammeln Licht zerstreuen Wie Bilder entstehen Wie das Auge sieht Wozu braucht man eine Brille? Brille ist nicht gleich Brille Prinzip einer Kamera Bilder vergrößern Himmelsfernrohr Erdfernrohr Prinzip des Mikroskops Licht ist bunt Hören Entstehung von Tönen und Schallwellen Nachweis von Schallwellen Schallwellen breiten sich aus Schallwellen erzeugen Druck Schallwellen regen an Schall wird übertragen Inhalt: - Reagenzglasbürste - Präpariernadel - Materialproben - Profilschiene mit Stativmaterial - Bikonvexe und bikonkave Linsen - Optikleuchte - Kamera-Box - Tisch mit Stab - Filterrohr mit Steckmuffe - Ohrolive - Hörschlauch - Schirm- und Spiegelhalter - Teelicht - Stimmgabel - Optische Blenden - Optische Körper - Kronglasprisma, gleichseitig - Blattfeder mit Kopf - Spiegel - Schirme - Küvette - Blenden- und Diahalter - Versuchsanleitung - Lehrerhandreichung Zusätzlich erforderlich: Stromversorgung 12 VMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Schüler-Set Kräfte und Bewegungen in Natur und Technik Naturwissenschaften integriert unterrichten: - Wirkungen mechanischer Kräfte - Hebel und Rollen - Bewegung - Reibung - Möglichkeiten der technischen Nutzung Inhalt: 1 × Bandmaße 1 m, 10 Stück 1 × Federstahlstreifen mit Schwingungskopf 1 × Rundstabmagnet 1 × Stativstäbe mit Bohrung und Stift, 330/200 mm 1 × Stativstab, 330 mm 1 × S-Haken 3 × Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium 1 × Profilschiene, 360 mm mit Bohrung 1 × Profilschiene mit Mittelbohrung, 180 mm 2 × Klemmschieber 2 × Schienenfüße, steckbar 1 × Kraftmesser, 1 N 1 × Stoppuhr, digital 1 × Gewichtsträger, 10 g 1 × Scheibengewicht, 50 g, rot 1 × Scheibengewicht, 50 g, grün 1 × Schraubenfeder, 150 mm/max. 10 N 1 × Hebelarm 1 × Rolle, Kunststoff, 58 mm Ø 1 × Lose Rolle mit 1 Haken, 58 mm Ø 2 × Gewichte mit Doppelhaken, 50 g 2 × Kunststoffkeil 1 × Halteclip 15 mm an Stab 1 × Messwagen mit Reibfläche 1 × Stahlkugel 1 × Schnur, 1 mm Ø 1 × Metallachse 110 1 × Metallachse 50 2 × Klemmbuchse 1 × Kugel, Kunststoff 60 mm 1 × Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm 1 × Gummiringe für Klangplatten 1 × 0000195271 Versuche: 2 - Kraft kann belasten 3 - Kraft kann verformen 4 - Kraft kann beschleunigen 5 - Kraft kann beschleunigen 6 - Kraft kann bremsen 7 - Kraft kann Richtungen verändern 8 - Kraft kann man messen 9 - Hochziehen statt Hochheben 10 - Hebel können hilfreich sein 11 - Hebel mit einem Arm 12 - Kraft wird umgelenkt 13 - Kraft sparen 14 - Kraft umlenken und sparen 15 - Reibungskräfte wirken überall 16 - Bewegung und Trägheit 17 - Bewegung-gleichförmig oder beschleunigt 18 - Bewegung-schnell oder langsamMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Messen: Temperaturen, Gewichte, Längen - Experimentierbox Diese Box ist eine leicht transportable Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall da eingesetzt werden kann, wo die Größen Temperatur, Gewicht und Länge gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht. Die Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem Mess-Triathlon weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse notieren können. Dazu dient als Arbeitsvorlage eine Lernstationsreihe, mit der die Kinder den Gebrauch der Messgeräte erlernen und trainieren können. Abmessungen des Koffers: 540 x 450 x 150 mm Die Stationen aus dem Heft Wir üben messen Temperaturen, Gewichte, Längen Temperaturen messen Celsius und Fahrenheit erfinden Thermometerskalen Wir bauen selbst ein Thermometer Ablesetrainer für Thermometerskalen selbst bauen Ableseaufgaben für Thermometer selbst stellen Unser Stationskarton für Temperatur-Mixer Temperaturen zu Hause messen Aufgaben für Mess-Meister Gewichte messen Wiegen mit der Balkenwaage Das Zusammenzählen von Gewichten trainieren Ideen für das Wiegen mit der Balkenwaage Eine Wippenwaage selbst bauen Unser Stationskarton Wiegen mit der Balkenwaage Schnellwaagen durchschauen und richtig benutzen Unser Stationskarton Wiegen mit der Schnellwaage Aufgaben für Mess-Meister Längen messen Woher weiß man, wie lang ein Meter ist? Ein Maßband für die Hosentasche selbst bauen Wir messen uns gegenseitig Messaufgaben mit dem Maßband Unser Stationskarton Messen mit dem Maßband Messen mit dem Mess-Schieber aus der Box Münzen messen mit dem Mess-Schieber Einen Mess-Schieber selbst bauen Unser Stationskasten Messen mit dem Mess-Schieber Eine Aufgabe für Mess-Meister Inhalt: Temperatur messen - Thermometer mit Celsius- und Fahrenheitskala Messbereich 10 bis +50 °C - Thermometer mit Winkelskala Messbereiche 50 und 100 °C - Aufbauthermometer bestehend aus: Erlenmeyerkolben Gummistopfen Kapillare Farbigen Markierungsklammern Trichter zum Befüllen Auffangschalen - Becher für Mischversuche - Gerätebeschreibung - Lernen an Stationen Wir üben messen; Temperaturen, Gewichte, Längen Gewichte messen - Balkenwaage bestehend aus: Waagensäule Waagebalken mit Tarierschieber Bügeln und Waagschalen - Gewichtssatz mit 0,1 g, 1g und 10 g Gewichtsstücken - Schnellwaagen, Messbereich 100 g und 500 g - Federwaage, Messbereich 5 kg - Luftballons mit Schnur Längen messen - Maßband in Kapsel, 1,5 m lang - Lineal mit cm- und inch-Teilung, 30 cm lang - Messschieber ohne Noniusskala, - Messbereich 15 cm mit Innen-, Außen- und Tiefenmaß - Metrilog zum Abrollen von StreckenMaterial für 3 x 6 Gruppen
Schwimmen und Sinken - Experimentierbox Die Experimentierbox enthält eine leicht transportable Gerätesammlung, die für den Sachunterricht der Klassenstufen 2 und 3 entwickelt wurde und sich in der Erprobung mit Klassenfrequenzen von 16 bis 28 Kindern bewährt hat. Im Mittelpunkt der Stations-Versuche, die in Partnerarbeit durchgeführt werden sollen, stehen Schiffe, die schwimmen und sinken als konkreter Sachbezug. Die Schiffe formen die Kinder aus zwei verschiedenen Sorten Knete: aus einer Knete, deren spezifisches Gewicht leichter als Wasser ist und die deshalb schwimmt und aus einer anderen, deren spezifisches Gewicht schwerer als Wasser ist und die sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt. Die Kneten sind farblich unterschieden und können so von den Kindern bestimmt werden. Außerdem befinden sich Kugeln und ein Würfel aus den Materialien in der Sammlung, aus denen Schiffe gebaut werden: Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoffe. Mit einer Waage kann der vermeintliche Gewichtsverlust eines Körpers beim Eintauchen in Wasser bestimmt werden. Die verschiedenen zu beobachtenden Phänomene zum Thema werden jeweils auf einem einzelnen Stationsblatt behandelt: die Tragfähigkeit von Schiffen, die Verdrängung von Wasser beim Eintauchen eines Körpers, der Auftrieb oder die Oberflächenspannung des Wassers. Als Versuchsanleitung für die Teile der Experimentierbox dient das Heft Schwimmen und Sinken aus der Reihe Experimentieren an Stationen in der Grundschule des Cornelsen Scriptor Verlages. Das Heft ist im Lieferumfang der Experimentierbox enthalten. In diesem Heft finden Sie Versuche an 14 Stationen, die mit den Materialien der Box durchgeführt werden können. Abmessungen des Koffers: 540 x 450 x 150 mm Die Stationen aus dem Heft Einführung Der kleine Knetekurs Das Verbrauchsmaterial Warum schwimmt leichte Knete? Woran liegt es, wenn eine Kugel schwimmt? Woraus werde Schiffe gebaut? Was macht die Kugel mit dem Wasser? Wann schwimmt selbst schwere Knete? Wir vergleichen zwei Schiffe Unser Schiff kommt ins Wasser und wird beladen Wann sinken unsere Schiffe? Hat das Wasser geheimnisvolle Kräfte? Was trägt das Schiff? Der Trick des Wasserläufers Das Kneteschiff mit der größten Tragkraft Unser Containerschiff Vom Einbaum zum Containerschiff Unser Workshop Unsere Lehrerin führt uns einen Versuch vor Wird dieses Schiff schwimmen oder sinken? Eine Wette Inhalt: - Paket leichte Knete - Paket schwere Knete - Knetemesser - Knetunterlagen - Ausstechformen - Wannen - Große Becher - Kleine Becher - Minibecher - Schnellwaage - Gewichtsset - Kunststoffkörper mit Haken - Kugelsets in Dose, bestehend aus: - Stahlkugel, vernickelt - Holzkugel - Kunststoffkugeln - Aluminiumwürfel - Aufhängevorrichtung, in Kunststoffröhrchen, bestehend aus: - Stab, Faden, Haken und Klammer - Metalllöffel - Büroklammern - Überlaufgefäß - Wischtuch - Gebrauchsanleitung - Experimentieren an Stationen Schwimmen und SinkenMaterial für bis zu 12 Gruppen
Elektronik-Baukasten - Metallbaukasten Mit dem Elektronikbaukasten von eitech und seiner kindgerechten Easy Klick-Systeme und genauen Baupläne können Nachwuchsforscher ihre Versuche selbst durchführen: Experimentieren mit einem Elektromotor, Alarmanlagen mit Relais bauen und Schritt für Schritt erfahren, was mit Elektrizität alles möglich ist. Mit 26-seitiger, detaillierter Anleitung für über 80 Experimente. Durch neue robuste Verbindungstechnik lassen sich in kürzester Zeit unterschiedliche Versuche aufbauen. Vermittlung der Lernziele: Wie erzeugt Strom Licht, Töne oder Bewegung? Wie ist ein Stromkreis aufgebaut? 2 x Batterie Typ AA erforderlich. Das passende Montagewerkzeug und eine detaillierte Bauanleitung/Experimentieranleitung sind im Lieferumfang des Artikels enthalten. - Über 25 Bauteile - Über 80 Experimente inkl. bebilderte Schritt-für-Schritt-Bauanleitung - Einfaches Stecksystem - Kein Werkzeug erforderlich - Von Schulen anerkanntes Lehrmaterialidealer Bausatz für den Grundschulbereich
Werkstattunterricht - Licht und Schatten Diese Werkstatt beleuchtet das Thema Licht und Schatten von verschiedenen Seiten. Themen: Welche Dinge können Licht geben? Licht- und Schattengeschichten, Schattenzeichnen und -rätsel, Forscheraufträge u.v.m. Ab 1. Schuljahr. Inhalt: 71 Seiten, zusätzlich kartonierte Farbvorlagen für Spiele. Kopiervorlagen vom Umtausch ausgeschlossen!6-9 Jahre, Klasse 1/2, Kopiervorlagen
In dieser Werkstatt dreht sich alles um das Rad. Wie in einer richtigen Werkstatt arbeiten alle an verschiedenen Aufgaben, aber an einem Thema. Dabei ist das eigene Entdecken genauso wichtig wie das Erarbeiten von Wissen zum Thema Rad und Verkehr: Von der Entstehung und der Entwicklung des Rades erfahren, ein eigenes Mobil ins Rollen bringen oder sich mit Bewegung grundsätzlich auseinandersetzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt, verbunden mit allem was rollt und fährt, beim wichtigen Thema Verkehrserziehung. Da die Arbeitsergebnisse immer festgehalten werden, entstehen viele Schreib- und Leseanlässe. Dank der offenen Arbeitsweise mit der Werkstatt kann jedes Kind seinem Lernniveau entsprechend gefördert werden. So entsteht mit den themenorientierten Kopiervorlagen ein sachkundlich orientierter, fächerübergreifender Unterricht. Bereiche: Sachkunde, Lesen, Schreiben,Wahrnehmung, Rechnen, Konzentration, Feinmotorik Altersstufe: für das 1. und 2. Schuljahr, in Jahrgangsklassen oder jahrgangsübergreifenden Klassen (Grund- oder Basisstufe, Schuleingangsphase) Kopiervorlagen vom Umtausch ausgeschlossen! Beispielseite-Rund ums Rad6-9 Jahre, Klasse 1/2, Kopiervorlagen
Werkstattunterricht - Bauen und Konstruieren Die Schüler arbeiten an verschiedenen Aufgaben rund ums Thema Bauen und konstruieren. Bauwerke auf der ganzen Welt werden vorgestellt und Erkenntnisse über die Stabilität von Bauwerken vermittelt. Die Kinder lernen zusätzlich verschiedene Berufe, Materialien und Werkzeuge kennen. Inhalt: 78 Seiten mit 20 Werkstattaufgaben, Arbeitshinweisen und Ergänzungsmaterialien. Kopiervorlagen vom Umtausch ausgeschlossen! Beispielseiten-Bauen und Konstruieren6-9 Jahre, Klasse 1/2, Kopiervorlagen
Werkstattunterricht - Wasser 20 SCHUBI-Werkstätten bieten aktuelle, lehrplanbasierte Themen, die auf den Ablauf des Schuljahres abgestimmt sind. Sie sind so aufgebaut, dass sie den unterschiedlichen Lernständen der Schulanfänger gerecht werden und jedes Kind seinem Niveau entsprechend gefördert wird. Die Werkstätten bieten Aufträge zum Schreiben und Lesen, zum Rechnen, logischen Denken, zur Feinmotorik u.v.m. Wie in Werkstätten üblich, arbeiten die Kinder an verschiedenen Aufgaben, aber an einem Thema. Dabei ist das eigene Entdecken ebenso wichtig wie das Erarbeiten von Wissen. Alle Werkstätten sind einzeln und unabhängig einsetzbar. Inhalt: 80 Seiten mit 20 Werkstattaufgaben dazu passende Auftragskarten, Aufgabenblätter (z.T. in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden), Vorbereitungs- und Arbeitshinweise, Werkstatteinführung mit Lernzielen, Schwerpunkt und Lehrplanbezug, Ergänzungsmaterialien mit Blankovorlagen, Werkstattpass, bunte, kartonierte Lesekarten und Spielvorlagen. Geeignet für: Schreibenlernen, Lesenlernen, Sachwissen, Kunst, jahrgangsübergreifend einsetzbar, integrative Förderung Schulform: Grundschule Schulfach: Deutsch, Fächerübergreifend, NMG (Natur Mensch Gesellschaft), Sachunterricht Klassenstufe: 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr Alter: 6 Jahre bis 8 Jahre Kopiervorlagen vom Umtausch ausgeschlossen! Beispielseite-Wasser6-8 Jahre, 1. bis 2. Schuljahr Kopiervorlagen
Werkstattunterricht - Magnetismus In dieser Werkstatt dreht sich alles um das spannende und anziehende Thema Magnetismus. Wie in einer richtigen Werkstatt arbeiten alle an verschiedenen Aufgaben, aber an einem Thema. Dabei ist das eigene Entdecken genauso wichtig wie das Erarbeiten von Wissen zum Thema Magnetismus: Die Funktionsweise eines Kompasses verstehen, Magnete in unserer Umwelt entdecken, magnetische Eigenschaften erkunden und erarbeiten, auf die Suche gehen nach magnetischen Materialien und erkennen, dass selbst unsere Erde ein riesiger Magnet ist. Da die Arbeitsergebnisse immer festgehalten werden, entstehen viele Schreib- und Leseanlässe. Dank der offenen Arbeitsweise mit der Werkstatt kann jedes Kind seinem Lernniveau entsprechend gefördert werden. So entsteht mit den themenorientierten Kopiervorlagen ein sachkundlich orientierter, fächerübergreifender Unterricht. Bereiche: NMG, Lesen, Schreiben, Wahrnehmung, Rechnen, Konzentration, Feinmotorik Altersstufe: für das 1. und 2. Schuljahr, in Jahrgangsklassen oder jahrgangsübergreifenden Klassen (Grund- oder Basisstufe, Schuleingangsphase) Inhalt: je 80 Seiten mit 20 Werkstattaufgaben dazu passende Auftragskarten, Aufgabenblätter (z.T. in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden), Vorbereitungs- und Arbeitshinweise, Werkstatteinführung mit Lernzielen, Schwerpunkt und Lehrplanbezug, Ergänzungsmaterialien mit Blankovorlagen, Werkstattpass, bunte, kartonierte Lesekarten und Spielvorlagen. Schulform: Grundschule Schulfach: Deutsch, Fächerübergreifend, NMG (Natur Mensch Gesellschaft), Sachunterricht Klassenstufe: 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr Alter: 6 Jahre bis 8 Jahre Kopiervorlagen vom Umtausch ausgeschlossen! Beispielseite-Magnetismus6-8 Jahre, 1. bis 2. Schuljahr Kopiervorlagen
Zum Entlüften der Kugel wird die im Fuß befindliche Ventilschraube durch Rechtsdrehen geschlossen und die Kugel auf den Luftpumpenteller aufgesetzt. Gummiringe sorgen für gute Abdichtung. Das in der Ventilschraube befindliche Rückschlagventil arbeitet selbsttätig und sollte nicht verstellt werden. Zum Öffnen der Kugel ist die Ventilschraube nach links zu drehen. Höhe: 100 mm Gewicht: 0,350 kgDemonstration der Wirkungsweise des atmosphärischen Luftdrucks (nach Otto v. Guericke).
Mini-Digital-Multimeter - Messinstrument Tragbares Vielfachmessinstrument mit LCD-Anzeige und Messbereichs-Drehschalter. Zur Messung von Gleichstrom, Gleich- und Wechselspannung, Widerstand und Temperatur. Mit Durchgangsprüfung und Dioden- und Transistortestfunktion, manuelle Bereichswahl, in schlagfestem Kunststoffgehäuse, 4-mm-Sicherheits-Anschlussbuchsen, Prüfleitungen, Typ-K-Temperaturfühler, Batterie und Bedienungsanleitung. Technische Daten: Messbereiche - Spannung DC: 200 mV, 2, 20, 200, 600 V ±0,5 % - Spannung AC: 200, 600 V ±1,2 % - Strom DC: 2, 20, 200 mA, 10 A ±1,2 % Widerstand: 200, 2000 O, 20, 200, 2000 kO ±1,0 % Temperatur: 0 bis 1000 °C ±2,5 % Stromversorgung: 9-V-Blockbatterie Anzeige: 3½-stellig, 13 mm hoch Sicherheit: IEC 1010-1; CAT II 600 V Abmessungen: 70 x 128 x 28 mm Masse: 140 gTÜV/GS-geprüftes Multimeter im Taschenformat
Digitalthermometer -50° bis 1300°C Dieses handliche Einkanal-Temperaturmessgerät für Typ-K Thermoelemente mit großer 3 ½-stelliger, beleuchteter LCD-Anzeige und verschiedenen Messfunktionen wie Maximalwert und Data Hold ist universell einsetzbar u.a. in den Bereichen Ausbildung, Kälte-Klima, Lebensmittelherstellung/Lagerung, Landwirtschaft, Chemie und Industrie. - 3 ½-stellige, 33 mm LCD-Anzeige; max. 1999 mit Funktionssymbolen und Hintergrundbeleuchtung - Möglichkeit der Messung des Temperaturunterschiedes zum absoluten Nullpunkt in Kelvin - Genauigkeit von 0,5 % °C oder °F - Abschaltautomatik - Maximalwertspeicherung und Data-Hold-Funktion - Zubehör: Holster, Tasche, Thermodrahtfühler P TF-50, Batterie und Bedienungsanleitung Messfunktionen: Celsius (C), Fahrenheit (F), Kelvin (K) Temperaturbereiche: -50 ... +1300°C ± 0,5 % + 1°C; 0,1°C -50 ... +1300°C ± 0,5 % + 1°C; 0,1°C -58 ... +2000°F ± 0,5 % + 2°F; 0,1°F 223 ... 2000 K ± 1 % + 2 K; 1 K Eingang: einfach Betriebsspannung: 9 V Batterie Abmessungen (BxHxT): 90 x 170 x 45 mm Gewicht: 350 ghandliches Einkanal-Temperaturmessgerät
Universal-Steckplatte Zum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen mit Steckelementen. Durch eine besondere Anordnung der Buchsenverbindungen sind vielfältige Aufbauten mit Potenziometer- und Transistorschaltungen möglich. Technische Daten: Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/ACAnzahl der Steckbuchsen: 140 Abmessungen: 310 x 220 x 25 mmZum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen mit Steckelementen
Schulwaage EMB-S Schulwaage für den experimentellen Unterricht Ablesbarkeit: 1 g Wägebereich: 2000 g Reproduzierbarkeit: 0,01 g Linearität: +/- 2 g Größe: 145 x 205 x 45 mm Batteriebetrieb: 2 x1,5 V AA (Batterien inklusive) Solange Vorrat reicht noch 3 Stück auf LagerSchulwaage für den experimentellen Unterricht Wägebereich 2000 g Solange Vorrat reicht
Elektrobaukasten 1 - Einfache Grundlagen In Kunststoffbox mit Einsatz und Deckel geeignet für unsere Kleingefachschränke. Neben der hervorragenden Aufbewahrung wird wertvolle Zeit für die Vor- und Nachbereitung gespart. Die Kästen stehen schnell, übersichtlich und sicher zur Verfügung. Selbstverständlich sind die Wannen auch einzeln ohne Schranksystem einsetzbar. Sie dienen einem langlebigen Einsatz der Baukästen. Inhalt - Anleitungsblätter DIN A5, 17 Seiten, s/w liegt jedem Baukasten bei - Robuste Verbindungen durch stabile Leitungen mit Klemmen - Alle Elemente fertig montiert - magnethaftend auf Arbeitstafel zum Aufbau der Schaltung - Arbeitstafel zum Aufbau der Schaltung muss nicht dem Kasten entnommen werden. Ideal kombinierbar mit dem Technischen Baukasten, Schaltungen können mit praxisnahen Anwendungen kombiniert werden. Schaltungen im Baukasten - einfacher Stromkreis - Lichtwirkung - einfacher Stromkreis - Signalgeber - Reihenschaltung - Lichterkette - Reihenschaltung von Batterien - Signalanlage mit Sicht- und Hörmelder - Parallelschaltungen - Lichtwirkung - Lichtwirkung (Masse als Leiter am Fahrrad) - Magnetische Wirkung durch elektrischen Strom - kombinierte Reihen- und Parallelschaltung - Bau von Schaltungen nach Textvorgabe + Ergebnisblatt Inhalt: 2x Glühlampe 1x Taster 1x Umschalter 1x veränderbarer Widerstand 1x Sicherungshalter für Leiter - Nichtleiter 1x Batteriehalter für Batterien oder wiederladbare Akku´s 1x Anleitungsheft mit Arbeitsblättern 1x Magnetspule 1x Summer 1x Schalter 1x Thermo - Bimetall 1x Satz Kabel mit Klemmen 1x Masseblech BsP. Fahrradrahmen 1x Motor mit Propeller 1x Aufbewahrungspalette 1x Tafel für die magnetisch haftenden elektrischen Baugruppen Kastengröße ca. 42,5 x 31 x 7,5 cmin Gratnells Kunststoffbox, Kastengröße ca. 42,5 x 31 x 7,5 cm
Demonstrations-Gerätesatz Optik, magnethaftend Gerätesatz zur Untersuchung von Strahlengängen an Linsen-, Prismen- und Spiegelmodellen an einer Stahltafel. Im Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz. Alle Modellkörper aus transparentem Plexiglas mit Magnetfolie versehen, 140 mm lang, 15 mm dick. Die beiliegende Anleitung beschreibt die folgenden Versuche: - Geradlinige Ausbreitung des Lichtes - Schmale Lichtbündel - Schattenwürfe - Reflexion des Lichts - Reflexionsgesetz - Winkelspiegel - Reflexion am Hohlspiegel - Reflexion am Wölbspiegel - Lichtbrechung 1 - Lichtbrechung 2 - Lichtbrechung an einer planparallelen Platte - Lichtbrechung im Wasser - Lichtbrechung am Prisma - Lichtbrechung an Sammellinsen - Erzeugung von Parallellicht - Lichtbrechung an Zerstreuungslinsen - Linsenkombination 1 - Linsenkombination 2 - Modell der Augenfunktion/Korrektur von Kurzsichtigkeit - Zerlegung des Lichtes - Additive Farbmischung - Subtraktive Farbmischung Material zur Demonstration Einzelteile: - Optikleuchte 12 V/20 W mit Kondensorlinse, Einspalt-Dreispalt-Blende und 2 Abschlussblenden - Modellkörper Halbzylinder - Plankonvexlinsen - Plankonkavlinse - Prisma, rechtwinklig - Modellkörper Trapez - Küvette - Satz Blenden - Schattenkörper - Planspiegel - Wölbspiegel, konkav/konvex - Optische Scheibe auf Magnetfolie - Schrägschirm - Farbfilter, rot, blau, grün - Farbfilter, gelb, cyan, magenta Versuchsanleitung Im Lieferumfang enthalten: Versuchsanleitung Optik, magnethaftend Zusätzlich empfohlen: Metalltafel mit Stativ, Stromversorgung erforderlich, z. B.: Stecker-Netzgerät, 12 Vzur Untersuchung von Strahlengängen an Linsen-, Prismen- und Spiegelmodellen
Demonstrations-Gerätesatz Mechanik, magnethaftend Gerätesatz zur Demonstration grundlegender Gesetze der Mechanik fester Körper und einfacher Maschinen wie Rollen, Flaschenzügen, Hebeln und geneigter Ebene an jeder geeigneten Stahltafel. Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung. Ausführliche Anleitung mit 15 Versuchen: - Masse und Gewichtskraft - Hookesches Gesetz - Kraft und Gegenkraft - Zusammensetzung von Kräften - Zerlegung von Kräften - Geneigte Ebene - Lage des Schwerpunktes - Zweiseitiger Hebel - Einseitiger Hebel - Drehmoment - Balkenwaage - Feste Rolle - Lose Rolle - Feste und lose Rolle - Flaschenzug Material zur Demonstration Einzelteile: - Bausatz Rolle, Flaschenzug, Rollkörper - Haftmagnete mit Muffe - Achsen an Stab - Profilschiene als geneigte Ebene, magnethaftend - Hebel mit Zeiger und Träger - Paar Waagschalen - Skala an Stab - Momentenscheibe - Spiralfederkraftmesser 2 N - Spiralfederkraftmesser 5 N - Schraubenfeder - Maßstab, magnethaftend - verschiebbare Zeiger - Scheibengewichtssätze - Wasserwaage - Schnur Versuchsanleitung Heft im Lieferumfang enthalten: Versuchsanleitung Mechanik, magnethaftend Stahltafel zum Aufbau zusätzlich erforderlich, z. B.: Metalltafel mit Stativzur Demonstration grundlegender Gesetze der Mechanik fester Körper
SEG Mechanik 2.0 Das SEG Mechanik 2.0 wurde inhaltlich und methodisch komplett neu entwickelt und ermöglicht die Durchführung aller Standardexperimente aus der Mechanik fester Körper. Das geschlossene didaktische Konzept berücksichtigt die Kompetenzen zur Erkenntnisgewinnung, z.?B. die selbstständige Planung und Durchführung des Experiments sowie das Protokollieren. Erstmals sind die Versuche zu den Rollen als Stationsarbeit konzipiert. Passende Begleitmaterialien Stationskarten und Laufzettel sind inklusive. Die Materialausstattung wurde optimiert. Deutlich mehr Stativmaterial ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Versuchsaufbauten selbst zu planen. Das neue SEG schafft Anknüpfungen an die Mathematik für den fächerübergreifenden Unterricht: - Anwenden altersgemäßer Statistik bei der Auswertung - Überprüfen auf proportionale Zusammenhänge - Einführen der Vektoraddition bei der Überlagerung von Kräften Die Auswertung mit Geometriesoftware wird in der Anleitung erklärt. - Erarbeiten der Winkelfunktionen Im schriftlichen Begleitmaterial finden Sie editierbare digitale Arbeitsblätter sowie Beispielauswertungen. Editierbare MS-Word®-Vorlagen online! Das ist NEU - Für Stationsarbeit geeignet - Optimierte Materialausstattung - Binnendifferenzierung mit QR Code® - Editierbare Arbeitsblätter - Beispielmessungen und -auswertungen - Fächerübergreifend einsetzbar Binnendifferenzierung mit QR Code® - Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z.?B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten - Unkompliziert und kostenlos generieren - BYOD-Konzept, Plattform unabhängig Lehrerhandreichung - Jedes Experiment mit Materialliste, Aufbauanleitung, Durchführungshinweisen und Auswertung - Alltagsbezug durch Motivationstext - Editierbare Arbeitsblätter - Beispielmessungen kein Probeversuch nötig Themen: Gewichtskraft und Ortsfaktor Hookesches Gesetz Überlagerung von Kräften Goldene Regel der Mechanik Feste Rolle, Lose Rolle, Flaschenzug Plastische und elastische Verformung Kräfte an der geneigten Ebene Reibung Wirkungsgrad
Mechanik 2.0 - Klassensatz Der Klassensatz Mechanik 2.0 folgt demselben didaktisch-methodischen Ansatz wie das SEG Mechanik 2.0. Diese kostengünstige Alternative zum SEG Mechanik 2.0 ist so konzipiert, dass sechs Schülergruppen gleichzeitig experimentieren können. Der Klassensatz enthält dieselbe Handreichung wie das SEG Mechanik 2.0. Das Material ist in einem Aufbewahrungskoffer übersichtlich und sicher untergebracht und erlaubt die Durchführung der grundlegenden Versuche zur Mechanik fester Körper. Der handliche Koffer enthält alles, was Sie für die schülerzentrierte Arbeit im Experimentalunterricht brauchen und macht Ihren Unterricht unabhängig von einem Fachraum. Im schriftlichen Begleitmaterial finden Sie editierbare digitale Arbeitsblätter sowie Beispielauswertungen. Editierbare MS-Word®-Vorlagen online! Das ist NEU - Für Stationsarbeit geeignet - Optimierte Materialausstattung - Binnendifferenzierung mit QR Code® - Editierbare Arbeitsblätter - Beispielmessungen und -auswertungen - Fächerübergreifend einsetzbar Binnendifferenzierung mit QR Code® - Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z.?B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten - Unkompliziert und kostenlos generieren - BYOD-Konzept, Plattform unabhängig Lehrerhandreichung - Jedes Experiment mit Materialliste, Aufbauanleitung, Durchführungshinweisen und Auswertung - Alltagsbezug durch Motivationstext - Editierbare Arbeitsblätter - Beispielmessungen kein Probeversuch nötig Themen: Gewichtskraft und Ortsfaktor Hookesches Gesetz Hebelgesetz Plastische und elastische Verformungdie perfekte Ergänzung zu SEG Mechanik 2.0 oder als Klassensatz für 6 Schülergruppen
Präzisionswaage EMB 500-1 - Einfache und komfortable 2-Tasten-Bedienung, dadurch auch gut für den Schul- und Lehrbetrieb geeignet - Zuwiegefunktion vereinfacht Rezeptieren - Besonders flache Bauweise - Sicheres und rutschfreies Aufstellen durch Gummifüße - Startbereit: Batterien inklusive. AUTO-OFF-Funktion zur Batterieschonung, abschaltbar - Großes LCD-Display, Ziffernhöhe 15 mm - Abmessungen Wägefläche, Kunststoff, ableitfähig lackiert, ø 15 cm groß - Nettogewicht ca. 0,75 kg - Zulässiger Umgebungstemperaturbereich 5 °C/35 °C - Wägebereich: 500 g Technisches Datenblatt-EMB 500-1 Video zum ProduktEinsteiger-Laborwaage mit enormen Wägeleistungen
Präzisionswaage EMB 2200-0 - Einfache und komfortable 2-Tasten-Bedienung, dadurch auch gut für den Schul- und Lehrbetrieb geeignet - Zuwiegefunktion vereinfacht Rezeptieren - Besonders flache Bauweise - Sicheres und rutschfreies Aufstellen durch Gummifüße - Startbereit: Batterien inklusive. AUTO-OFF-Funktion zur Batterieschonung, abschaltbar - Großes LCD-Display, Ziffernhöhe 15 mm - Abmessungen Wägefläche, Kunststoff, ableitfähig lackiert, ø 15 cm groß - Nettogewicht ca. 0,75 kg - Zulässiger Umgebungstemperaturbereich 5 °C/35 °C - Wägebereich: 2200 g - Ablesbarkeit: 1 g Technisches Datenblatt-EMB 2000-0 Video zum ProduktEinsteiger-Laborwaage mit enormen Wägeleistungen
Die Thematik der zweiten CD behandelt die Morphologie und Struktur der natürlich vorkommenden Feststoffe, die Welt der Minerale und Gesteine, die in vier Teilen dargestellt werden: Die Mineralogie der Elemente und Verbindungen, die Mineralogie der Silikate, der Aufbau der Gesteine sowie eine Charakterisierung der Schmuck- und Edelsteine. Bei der Auswahl der Bildbeispiele wurde darauf geachtet, daß nur typische und häufig auftretende Objekte zur Darstellung gelangten. Der jeweilige Abbildungsmaßstab wurde so gewählt, daß die dargestellten Objekte als sog. Normalstufe weitgehend dem natürlichen Augenschein entsprechen; vergrößerte Aufnahmen sind extra gekennzeichnet.Gesteins- und Mineralkunde Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf
Der sichere Umgang mit Elektrogeräten und dem Stromnetz. Richtiges Verhalten und erste Hilfe bei ElektrounfällenInhalt:Demonstrationsgeräte: Schuko-Stecker Schuko-Steckdosen - Kabel, dreiadrig Kindersicherungen Glühlampe 60W, E27 Glühlampenfassungen E27 Glühlampen 6V, E14 Glühlampenfassungen E14 Profilschiene Klemmschieber Transformator 6-12 V/5 A AC Verbindungskabel Konstanten-und Kupferdraht Prüfstrecke Feuerfeste Unterlage Mikro-Ampermeter 0-50 µA Sicherungsautomat aufgeschnittenGruppengeräte:Batteriezellen 1,5V, mit Halter Glühlampen 2,5V, E10 Glühlampenfassungen E10 Leitungsdraht Krokodilklemmen Schraubendreher Hebelschalter Kleinmaterial Telefonzangen Schmelzsicherungen 10A und 16ALehrerheft: Sicherer Umgang mit elektrischen Strom4 Schuljahr, für 10 Gruppen----- Ältere Version------Solange Vorrat reichtnoch 1 Stück auf Lager----- Ältere Version------ Solange Vorrat reicht noch 1 Stück auf Lager
Flaschenzug, dreirollig Paar Flaschen mit je drei übereinander liegenden Rollen aus Kunststoff mit Schnurrillen an vernickelten Metallbügeln mit zwei Haken. Technische Daten: - Belastbarkeit: 50 N - Rollendurchmesser: - 28, 43 und 58 mmBelastbarkeit: 50 N
Federwaagen Die transparenten Federwaagen sind mit einer Gramm- und einer Newton-Skala beschriftet, so können sowohl Gewichte, als auch Kräfte abgelesen werden. Größe: 17 cm lang, ca. 2,8 cm ø 6 Stück, von 250 g - 5000 g250 g - 5000 g, 6 Stück NEU
Digital-pH/mV(Redox)/Thermo-Meter komplett mit Elektroden, Temperaturfühler und Pufferkapseln Gerät komplett betriebsfertig inkl. pH-Elektrode GE 100, Pufferkapseln pH4 und pH7, zwei 100ml-Plastikflaschen sowie Temperaturfühler. Batterie-/Netzgerätebetrieb, Analogausgang: 1mV/Digit, ATC = Automatische Temperatu-Compensation. Abmessung: ca. 150 x 86 x 30 mm (H x B x T). Gehäuse aus schlagfestem ABS mit integriertem Gehäuse-Aufstell-/ Aufhängebügel, Clipse zum seitlichen Anclipsen der Elektrode. Gewicht: ca. 330 g Solange Vorrat reicht noch 1 Stück auf Lagerkomplett mit Elektroden, Temperaturfühler und Pufferkapseln Solange Vorrat reicht
Cartesianische Taucher, 3 Stück Taucherlänge: 40 mm Zur Demonstration des Schwimmens, Schwebens, Sinkens und Steigens eines Körpers im Wasser. Kunststoffröhrchen, transparent, mit feiner Öffnung. Der Taucher schwimmt in einem mit Wasser gefüllten Glaszylinder und kann durch Druck auf den Verschlussstopfen nach unten und oben bewegt werden. Die Druckveränderung ist durch den sichtbaren Wasserstand im Röhrchen deutlich zu erkennen. Zusätzlich erforderlich: - Standzylinder - GummistopfenTaucherlänge: 40 mm
varikabi FT - Steckbausatz (Fischertechnik) Variabler elektronischer Roboterbausatz zum Stecken für einen spannenden und spielerischen Einstieg in die Welt der Elektronik 12 Funktionen und verblüffende Verhaltensweisen - Folgt Licht, Linien, Gegenständen oder deiner Hand - Hinderniserkennung und überraschende Fahrmanöver - Stoppt oder beschleunigt bei Hindernissen, Licht oder Schatten - Reagiert durch patentierte Sensorik sensibel auf sein Umfeld - Aufbau mit original Fischertechnik Bausteinen (erweiterbar) Inhalt: 60 Teile Alter: ab 8 Jahre Bauzeit: ca. 1 Stunde (kein Löten erforderlich) Anleitung: Umfangreiche Experimentieranleitung zum Download Notwendige Hilfsmittel: 9 V Batterie, kleine Zange, Seitenschneider (nicht im Lieferumfang) Betriebsdauer: > 12 Stunden/Batterie (bei Akkubetrieb evtl. weniger) Die für diesen Bausatz eigens produzierten hochwertigen Motoren sorgen für eine präzise Steuerbarkeit und einen geräuschlosen Lauf des Roboters, sowie für langen Spielspaß. Entwickelt, getestet und konfektioniert in Deutschland
varikabo FT - Lötbausatz (Fischertechnik) Variabler elektronischer Roboterbausatz zum Löten mit original Fischertechnik Bausteinen (erweiterbar) 12 Funktionen und verblüffende Verhaltensweisen - Folgt Licht, Linien, Gegenständen oder deiner Hand - Hinderniserkennung und überraschende Fahrmanöver - Stoppt oder beschleunigt bei Hindernissen, Licht oder Schatten - Reagiert durch patentierte Sensorik sensibel auf sein Umfeld - Funktionseinstellung durch Wahlschalter und durch Schwenken und Vertauschen der drei Sensoren Inhalt: 68 Teile Alter: ab 10-12 Jahre Bauzeit: ca. 3-4 Stunden Anleitung: Umfangreiche 57-seitige Bauanleitung zum Download Betriebsdauer: > 12 Stunden/Batterie (bei Akkubetrieb evtl. weniger) Notwendige Hilfsmittel: 9 V Batterie, Lötkolben, Lötzinn, kleine Zange, Seitenschneider (nicht im Lieferumfang) Die für diesen Bausatz eigens produzierten hochwertigen Motoren sorgen für eine präzise Steuerbarkeit und einen geräuschlosen Lauf des Roboters, sowie für langen Spielspaß. Entwickelt, getestet und konfektioniert in Deutschlandelektronischer Roboterbausatz zum Löten mit original Fischertechnik Bausteinen
variAnt - Roboterbausatz variAnt läuft und agiert fast wie ihr natürliches Vorbild. Ihr innovativer und kompakter Laufmechanismus wird von hochwertigen Mikro-Getriebemotoren angetrieben. Die autonome Roboterameise erkundet mithilfe von 12 analogen Sensoren ihr gesamtes Umfeld. Damit erkennt sie Hindernisse, Markierungen, Bewegungen oder Lichtquellen anhand geringster Helligkeitsunterschiede. Die mit einem Nano-Board bestückte Steuereinheit im Hinterteil bietet in Verbindung mit dem Breadboard im Kopf vielfältige und flexible Anschlussmöglichkeiten. Nach dem spannenden Aufbau sorgen vorgefertigte und erweiterbare Code-Module für einen einfachen wie auch schnellen Einstieg in die Arduino-Programmierung bis hin zu ersten Experimenten mit künstlicher Intelligenz. Roboterameise als programmierbarer Bausatz - kompatibel mit Arduino-IDE - patentierte Mechanik & Sensorik Features von variAnt - 24 hochwertige Acrylteile - 12 variable Umgebungssensoren - 2 Reedschalter zur Schrittzählung - 2 frei programmierbare Taster - 8 frei nutzbare Digital-I/Os - 15 steckbare Status-LEDs Maße: 25 x 22,5 x 9 cm (L x B x H) Gewicht: 210 / 232 g (ohne/mit Akku) Inhalt: 345 Teile Alter: ab 14 Jahre Bauzeit: ca. 8 Stunden (kein Löten erforderlich) Anleitung: Bau- und Programmieranleitung zum Download Notwendige Hilfsmittel: PC oder Tablet, Micro-USB und USB-C-Kabel, Flachzange, Seitenschneider, Teppichmesser, Permanentmarker Der Bausatz wird bereits mit einem per USB aufladbaren 9 V Li-Ion Akku geliefert, der die Roboterameise für mindestens 5 Stunden mit Strom versorgt. Der variAnt Roboterbausatz wurde 2023 mit dem Spiel Gut Siegel ausgezeichnet. Entwickelt und verpackt in Deutschland Hergestellt in China