Gerätesatz Stoffe im Alltag
Mit den Materialien lassen sich 38 Versuche zu den folgenden Themen durchführen:
Stoffeigenschaften
Härte, Dichte, Auftrieb, Wärmeleitung, magnetisches Verhalten, Löslichkeit, sauer und alkalisch, Wasserhärte
Stoffe erkennen und unterscheiden
Härte und Verformbarkeit von Stoffen
Dichte von Stoffen
Auftrieb von Stoffen in Flüssigkeiten
Wärmeleitfähigkeit von festen Stoffen
Wärmeleitfähigkeit von flüssigen Stoffen
Hitzebeständigkeit und Entzündung von Stoffen
Magnetisches Verhalten von Stoffen
Löslichkeit von Stoffen
Saure und alkalische Lösungen
Hartes und weiches Wasser
Auswirkungen der Wasserhärte
Mineralsalze im Wasser
Stoffgemische
Öl und Wasser, Sedimentieren, Filtrieren, Eindampfen, Destillieren, Entsalzen, Magnettrennung
Mischung von festen Stoffen
Öl und Wasser
Mischung von Öl und Wasser
Trennung von Öl und Wasser
Trennung durch Absetzen (Sedimentieren)
Trennung durch Filtrieren
Trennung durch Eindampfen
Trennung durch Verdampfen/Destillieren
Trennung durch Aufspaltung in Bestandteile
Trinkwassergewinnung aus Salzwasser
Entsalzung von Wasser
Schmutzwasserreinigung
- durch einfache Filtrierung
- durch Schichtenfilterung
Magnettrennung beim Altstoffrecycling
Stoffveränderungen
Zustandsänderung bei Erwärmung, Aggregatzustände, Verbrennung, Rost
Stoffveränderungen
Zustandsänderungen von Flüssigkeiten bei Erwärmung
Zustandsänderungen von Gasen bei Erwärmung
Zustandsänderungen von festen Körpern bei Erwärmung
Verhalten von Bimetallen bei Erwärmung
Aggregatzustände des Wassers
Schmelzen von Stoffen
Verbrennung und Sauerstoff
Freisetzung von Gasen
Sieden von Flüssigkeiten
Wirkung von Gasen
Entstehung von Rost
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Physik und Chemie eingesetzt werden.
Inhalt:
- Profilschiene mit Stativmaterial
- Kraftmesser
- Material- und Verbrennungsproben, Satz Kleinmaterial, Satz kleine Nägel
- Präpariernadel, Pipette
- Plexiglas- und Kunststoffstab
- Metallzylinder, Messzylinder
- Rohre: Glas, Plexiglas, Aluminium
- Spiritusbrenner mit Drahtnetz, Teelichte
- Brandschutzunterlage
- Reagenzgläser mit Ständer
- Gummistopfen
- Indikatorlösung
- Wasserhärte-Teststäbchen
- Siebe
- Stabmagnet
- Wasserhärte- und Nitrat/Nitrit-Teststäbchen, Indikatorlösung, Färbemittel
- Trichter, Filterrohr und Filterpapier
- Erlenmeyerkolben
- Silikonschlauch
- Luftballons
- Bimetallstreifen
- Thermometer
- Kunststoffwanne, Abdampfschale
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Umweltlabor ECOLABBOX
Das mobile Umweltlabor ist genau richtig konzipiert für Untersuchengen vor Ort! Denn alle Messungen können draußen am Teich, am Fluss, am Badesee oder im Garten und am Ackerfeld direkt durchgeführt werden. Besonders geeignet ist die ECOLABBOX® für Gruppen und Klassenprojekte in Schulen, für Schüler ab 12 Jahren.
ALLE Reagenzien zur Bestimmung der Parameter verursachen keine Probleme bei der Entsorgung! Auch dann nicht, wenn die Reagenzien entweder unverdünnt entsorgt werden müssen (weil eventl. unbrauchbar) oder aber zusammen mit der Probelösung. Denn alle Reagenzien gehören der Wassergefährdungsklasse 0 an! Somit kann man über das häusliche oder schulische Abwassernetz entsorgen !
Die ECOLABBOX® hält weitere wichtige Experimentier Hilfsmittel für das Arbeiten im Freien oder im Klassenraum bereit:
- Farbkarte für die Messwertermittlung der einzelnen Parameter
- Filtrierstativ ermöglicht sicheres Filtrieren im Koffer
- Dosenlupe zum besseren Erkennen von Kleinlebewesen
- Spezialpinzette zum schonenden Betrachten von Kleinlebewesen
- Wasserfeste DIN A 4 Unterlage für biologische Untersuchungen
- Filtrierpapier für die Herstellung von Boden-Auszugslösungen
- Trichter, je 1 Arbeits- und Probeflasche 100ml und 250 ml
- Messbecher und Plastikpipetten
Messbereiche:
- pH Wert im Wasser pH 3 bis 9
- Nitrat im Wasser 10 bis 80 mg/ l
- Ammonium im Wasser 0,05 bis 10 mg/l
- Phosphat im Wasser 0,5 bis 6 mg / l
- Nitrit im Wasser 0,02 bis 1,0 mg/l
- Gesamthärte im Wasser 1 Tropfen = 1 ° dH (deutscher Härtegrad)
- pH-Wert im Boden pH 3 bis 9
- Nitrat im Boden 10 bis 80 mg / l
- Phosphat im Boden 0,05 bis 6 mg/ l
- Ammonium im Boden 0,05 bis 10 mg /l
Der robuste Kunststoffkoffer und die Koffereinlagen für die Aufnahme der vielen Geräte sind aus 100% recyceltem Polypropylen (PP) hergestellt. Der fest angebrachte Trageriemen ist verstellbar.
ECOLABBOX komplett mit Handbuch.
Alle Arbeitsgeräte und Reagenzien kann man einzeln nachkaufen!Der neue Umweltkoffer mit Handbuch für Wasser und Boden
Schüler-Set Destillation mit Stativmaterial
Dieser Gerätesatz mit Stativmaterial ist eine äußerst robuste und einfach aufzubauende Möglichkeit zur Destillation von Flüssigkeiten in der Schule. Das Stativmaterial gewährleistet eine hohe Standfestigkeit und ermöglicht eine schnelle Montage durch Ihre Schülerinnen und Schüler.
Die Glasteile sind sicher im Schaumstoff eingebettet, was auch für eine übersichtliche Aufbewahrung sorgt. Die übrigen Komponenten befinden sich in einer zweiten Ebene innerhalb einer stabilen Wanne. Dadurch ist es möglich, das gesamte Experimentiermaterial praktisch im Schulalltag zu transportieren und dank des festen Deckels auch stapelbar zu lagern.
Die beiliegende Anleitung enthält eine ausführliche Beschreibung des Aufbaus, sowohl in Textform als auch mit anschaulichen Bildern.
Als Beispiel wird darin die Destillation von Orangensaft erläutert, die eine Lerngruppe selbständig durchführen kann.
Lieferumfang
2 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
1 × Haltering 30 mm Ø
1 × Profilschiene 180 mm
2 × Klemmschieber
1 × Halteclip 15 mm an Stab (Kraftmesserhalter)
1 × Metallteller
2 × Gummischlauch 7mm,1 lfd. Meter
1 × Spiritusbrenner, Metall (OHNE Füllung/Spiritus!)
1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
1 × Klemmdeckel zu 75028+38
1 × Schaumstoffeinsatz 387/274/60 mm
2 × Stativstab 330 mm - Edelstahl
2 × Schienenfuß, einzeln
1 × Becherglas, HF, 100ml, Borosilikatglas 3.3
1 × Glasbausatz in Schaum
1 × Keramikdrahtnetz, 96x96 mm
1 × Dreifuß 75x110 mm
Abmessungen der Wanne: 312 x 427 x 150 mmTrennung von Stoffen durch Verdampfung
Das SVS-System arbeitet ausschließlich mit Schraubverbindungen, bestehend aus Schraubkappe, Silikondichtung und PTFE-Stulpe. Der Bausatz enthält:- Rundkolben 100 ml- Destillieraufsatz- Thermometer 110 °C- Liebigkühler 150 mm- Destilliervorstoß Abmessungen der Wanne: 312 x 427 x 75 mmZusätzlich erforderlich: Stativmaterial und BrennerSatz in Aufbewahrungswanne mit Schaumstoff-Formeinsatz und Deckel.
SEG Energieumwandlung 2
Brennstoffzellen und die Solar-Wasserstoff-Technologie sind hoch aktuell und werden in Zukunft unseren Alltag prägen. Mehr als 20 interessante Versuche aus der Physik und Chemie können mit diesem Gerätesatz durchgeführt werden.
Eine CD-ROM und das vierbändige Kursprogramm bieten ein breites Angebot an Versuchsbeschreibungen mit Arbeitsblättern und fachlichen Informationen zum Thema Wasserstoff-Technologie und Brennstoffzellen.
Inhalt:
- PEM-Brennstoffzelle (0,5 W)
- PEM-Elektrolyseur für destilliertes Wasser mit graduierten Gasspeichern (1 W)
- Solarmodul (0,5 W)
- Verbraucher-Messbox mit Volt- und Amperemeter, Glühlampe, Elektromotor und 7 schaltbaren Widerständen
- Stoppuhr
- Kabel, Schläuche mit Klemmen
- Aufbauanleitung und Kursprogramm für die Sek. I und II Physik und Chemie (4 Bücher) und eine CD-ROMheliocentris brenstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie
Material für 1 Schülergruppe
Methanol-Brennstoffzelle
Diese Version der Brennstoffzelle könnte der Antrieb für Automobile der Zukunft sein.
Die Zelle (Leistung 20 mW) wird gefahrlos mit 1 bis 3 prozentiger Methanollösung betrieben.
Einschließlich 3 Vorratsflaschen mit Tülle, Aufbauanleitung und Versuchsbeschreibung.Ergänzungskomponenten zum Gerätesatz SEG Energieumwandlungen 5801495
Zerlegbare Brennstoffzelle
Die zerlegbare Brennstoffzelle erlaubt in ausgesuchten Experimenten detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Brennstoffzellen. Brennstoffzelle (Leistung 0,8 W) mit 2 verschiedenen Luft/Sauerstoff-Zuführungen, 2 Membranen mit unterschiedlicher Katalysatorbelegung, Einsteckwiderstand, Aufbauanleitung und Versuchsbeschreibung. Die Zelle kann auch einzeln verwendet werden.Ergänzungskomponente zum Gerätesatz SEG Energieumwandlungen 5801495
Gerätesatz Mein Körper, meine Gesundheit
Mit den Materialien des Gerätesatzes können Versuche zu den Themen Sinneswahrnehmung, Bewegung, Ernährung und Verdauung (Nachweis von Stärke, Fett, Traubenzucker und Eiweiß in der Nahrung) und Atmung durchgeführt werden.
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Biologie und Chemie eingesetzt werden.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Sinne und Wahrnehmung
Geschmackssinneszellen der Zunge
Bewegung
Belastbarkeit von Knochen
Atmung
Bestimmung des Atemvolumens
Nachweis des Kohlendioxidgehaltes in ein- und ausgeatmeter Luft
Ernährung und Verdauung
Nachweis von Stärke in Nahrungsmitteln
Nachweis von Fett in Nahrungsmitteln
Nachweis von Traubenzucker in Nahrungsmitteln
Nachweis von Eiweiß in Nahrungsmitteln
Nachweis der Stärkeverdauung im Mund
Inhalt
- Filterpapier
- Kunststoffbecher
- Wattestäbchen
- Kristall- und Traubenzucker, Kochsalz, Stärke
- Kunststoffrohr
- Kunststoffstreifen
- Hakengewicht
- Uhrglasschalen
- Kaliumjodidlösung
- Pflanzenöl
- Teelöffel, Messer, Tropfpipetten
- Reagenzgläser mit Ständer
- Gummistopfen
- Knoblauchpresse
- Glucose-Teststreifen
- Eiweiß-Teststreifen
- Thermometer
- Isolierblock
- Saugflasche
- Schläuche
- Gummigebläse
- Calciumhydroxid
- Polyethylenflasche
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
SEG Extraktion komplett mit Stativmaterial
Mit dem Gerätesatz können Schülerübungen zur Isolierung von Naturstoffen durch Extraktion vorgenommen werden. Durch die besondere Anordnung der Geräteteile wird erreicht, dass durch einen Lösungsmittelkreislauf wiederholt reines Lösungsmittel auf die Ausgangsstoffe einwirkt und somit auch wenig lösliche Verbindungen herausgelöst und im Auffanggefäß angereichert werden können.
Das verwendete SVS-System arbeitet ausschließlich mit Schraubverbindungen, bestehend aus Schraubkappe, Silikondichtung und PTFE-Stulpe. Dadurch wird die Handhabung der Geräteteile gegenüber Normschliffverbindungen wesentlich vereinfacht und es werden sichere, dichte Verbindungen der Einzelteile untereinander erreicht.
In Aufbewahrungswanne mit Schaumstoffeinsatz und Deckel.
Abmessungen der Aufbewahrungswanne: 312 x 427 x 150 mm
Material für 1 Schülergruppe - Einzelteile:
- Rundkolben, 100 ml
- Extraktionsaufsatz nach Soxleth
- Dimroth-Kühler, 210 mm
- Extraktionshülse (5x)
- Profilschiene mit Füßen
- Klemmschieber
- Stativstab, 330 mm
- Stativstab, 200 mm
- Doppelmuffe (2x)
- Halteclips
- Dreifuß
- Keramikdrahtnetz
- Spiritusbrenner
- Sicherheits-Untersetzer
- Gummischläuche für den Kühlwasseranschluss
Heft im Lieferumfang enthalten: Anleitung SEG Extraktion und Lehrerhandreichung Destillation/Extraktion/Gasentwicklungfür Schülerübungen zur Isolierung von Naturstoffen durch Extraktion
Experimentierbox Grundschulchemie
Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr?? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden?? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt?? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon das Verhalten von Stoffen in Wasser können mit dieser Experimentierbox untersucht werden.
Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen.
Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad.
Folgende Themen werden angeboten:
- Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen
- Bedingungen der Löslichkeit in Wasser
- Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe
- Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren
- Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser
- Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser
- Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser
Material für 6 Gruppen
- Heft Was passiert beim Mischen von Wasser mit??..."
- Mit Kopiervorlagen für 10 Themen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Tee und Zucker
Wasser und Zucker
Wasser und Zucker mit und ohne Umrühren
Wasser und Zucker warm und kalt
Wasser und Zucker in großen Mengen
Wasser und verschiedene Stoffe
Wasser und Salz
Wasser und Harnstoff
Wasser und Gel-Bildner
Wasser und Brausepulver
Einzelteile:
In stabiler Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Deckel:
Kunststoffbecher mit Schraubdeckel - Tropfflaschen - Kunststoffschachteln Würfelzucker" - Spritzflaschen
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Pulverspatel - Thermometer (Metallskala) - Teelichter in Glashülsen - Metallteller - Tropfpipetten - Reagenzgläser, Reagenzglasständer - Bechergläser, Becher - Schutzbrillen für Schülerinnen und Schüler
Im Lieferumfang unterhalten:
Themenheft Was passiert beim Mischen von Wasser mit ...?Was passiert beim Mischen von Wasser mit....
Kit Student
für Schüler der Grund- und Sekundarschule
Allein oder zu zweit erleben die Schüler den Lehrstoff in der Praxis und zwar mit attraktiven Experimenten, wo es leuchtet oder Licht chemische Reaktionen hervorruft.
Ob sie nun den Einfluss von Temperatur, pH-Wert oder Katalysator auf die Geschwindigkeit der Leuchtreaktion kennenlernen, ihre eigenen blauen Fotografien mit Cyanotypie-Verfahren machen, Photosynthese erforschen oder fluoreszierende Hydrogelschleime herstellen, eines ist klar:
Sie können die Chemie im Zusammenhang mit anderen Fächern selbst erleben.
Das Kit Student ist direkt für Schüler der Grund- und Sekundarschule konzipiert, sei es im Chemielabor, im Unterricht oder als unterhaltsames Lernmittel für Outreach-Aktivitäten.
Empfehlung: Ein Kit Student pro 1 oder 2 Schüler wird für eine effektive Arbeit empfohlen.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 haben die Kits Chemie und Licht viele begeisterte Nutzer gefunden, von Grund- und Sekundarschullehrern bis hin zu Popularisatoren der Wissenschaft in Chemie-Hobby-Clubs, Wissenschaftsmuseen und Universitäten.
Das Kit Student enthält
- 7 verständliche Schüleranweisungskarten
- Chemikalien
- Hilfsmittel
- Rahmenlehrplanzuordnung
- Sicherheitshinweise
- Prozedur
- Kurze theoretische Erklärung
- Hinweise zur Entsorgung von verbrauchten Chemikalien
- methodische Hinweise und Tipps für Lehrer auf separaten Karten
- Lehrerhandbuch, das die einzelnen Themen ausführlicher behandelt
Liste der experimentellen Module, die im Kit Student enthalten sind - siehe PDF- Datei
Nachlieferung von verbrauchten Chemikalien ist auf Anfrage möglich.für Schüler der Grund- und Sekundarschule
NEU
Kit Standard
Das Kit Standard ist eine mittlere Version des Schulbaukastens Chemie und Licht, das das Versuchsangebot des Kits Student erweitert und zwar sowohl in der Auswahl der jeweiligen Experimente, als auch in seiner Kapazität.
Im Kit Standard finden Sie eine Reihe von attraktiven Experimenten, die mit Chemie und Licht zu tun haben.
Zu jedem Experiment finden Sie die entsprechenden Schülerinstruktionskarten, methodische Karten für Lehrer und ein Lehrerhandbuch mit detailierten Erklärungen.
Das Kit enthält die Chemikalien in mittlerem Maßstab und ermöglicht deswegen relativ viele Experimentwiederholungen.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 haben die Kits Chemie und Licht viele begeisterte Nutzer gefunden, von Grund- und Sekundarschullehrern bis hin zu Popularisatoren der Wissenschaft in Chemie-Hobby-Clubs, Wissenschaftsmuseen und Universitäten.
Das Kit Standard enthält
- 8 verständliche Schüleranweisungskarten
- Chemikalien
- Hilfsmittel
- Rahmenlehrplanzuordnung
- Sicherheitshinweise
- Prozedur
- Kurze theoretische Erklärung
- Hinweise zur Entsorgung von verbrauchten Chemikalien
- methodische Hinweise und Tipps für Lehrer auf separaten Karten
- Lehrerhandbuch, das die einzelnen Themen ausführlicher behandelt
Liste der experimentellen Module, die im Kit Standard enthalten sind - siehe PDF-Datei
Nachlieferung von verbrauchten Chemikalien ist auf Anfrage möglichmittlere Version des Schulbaukastens Chemie und Licht
NEU
Kit Professional
Das Kit Professional ist ein umfassendes Set von hoher Kapazität, das das Versuchsangebot des Kits Student stark erweitert.
Im Kit Professional finden Sie eine ganze Reihe der aufregendsten Experimente, die mit Chemie und Licht zu tun haben und die bestimmt die meisten Schüler faszinieren werden, einschließlich des Lehrers selbst.
Das Kit enthält die Chemikalien in großem Maßstab und ermöglicht deswegen viele Experimentwiederholungen.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 haben die Kits Chemie und Licht viele begeisterte Nutzer gefunden, von Grund- und Sekundarschullehrern bis hin zu Popularisatoren der Wissenschaft in Chemie-Hobby-Clubs, Wissenschaftsmuseen und Universitäten.
Das Kit Professional enthält
- 11 verständliche Schüleranweisungskarten
- Chemikalien
- Hilfsmittel
- Rahmenlehrplanzuordnung
- Sicherheitshinweise
- Prozedur
- Kurze theoretische Erklärung
- Hinweise zur Entsorgung von verbrauchten Chemikalien
- methodische Hinweise und Tipps für Lehrer auf separaten Karten
Lehrerhandbuch, das die einzelnen Themen ausführlicher behandelt
Liste der experimentellen Module, die im Kit Professional enthalten sind - siehe PDF-Datei
Nachlieferung von verbrauchten Chemikalien ist auf Anfrage möglich.ein umfassendes Set von hoher Kapazität
NEU
Testkit
zum Kennenlernen
Wenn Sie beabsichtigen, eines unserer Kits Student oder Professional zu kaufen, aber immer noch mit dem Kauf zögern, kann das Testkit Ihnen helfen, die beliebtesten Experimente in den höheren Versionen Student oder Professional kennenzulernen.
Das Testkit enthält eine Reihe von Chemikalien, die 6-10 Wiederholungen pro Experiment durchführen und ausreichend Kapazität für vorläufige Demonstrationen bieten.
Das Test-Kit enthält 4 verständliche Anweisungenskarten, einschließlich einer kurzen theoretischen Erklärung der Experimente.
Alles in einem Koffer spart Ihre Zeit
Sie müssen nicht nach zusätzlichen Chemikalien suchen, jede Chemikalie, die Sie benötigen, ist im Koffer enthalten, so dass Sie sofort mit dem Experimentieren beginnen können, und zwar größtenteils ohne die Notwendigkeit eines chemischen Labors.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 haben die Kits Chemie und Licht viele begeisterte Nutzer gefunden, von Grund- und Sekundarschullehrern bis hin zu Popularisatoren der Wissenschaft in Chemie-Hobby-Clubs, Wissenschaftsmuseen und Universitäten.
Nachlieferung von verbrauchten Chemikalien ist auf Anfrage möglich.
Liste der experimentellen Module, die im Testkit enthalten sind - siehe PDF- Dateizum Kennenlernen
NEU
€83.30*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...