Biologie

Pilzmodell - Pantherpilz - täuschend naturgetreu bemalt - beschriftetaus SOMSO-Plast® - Sehr giftig

Pilzmodell - Weißer Spitzhütiger Knollenblätterpilz - täuschend naturgetreu bemalt - beschriftetaus SOMSO-Plast® - Tödlich giftig

Pilzmodell - Perlpilz - täuschend naturgetreu bemalt - beschriftetaus SOMSO-Plast® - Eßbar

Meiose hält die Anzahl der Chromosomen von einer zur nächsten Generation konstant. Jede Spezies hat eine für sie typische Chromosomenanzahl - so hat ein Pferd 64, der Mensch 46 Chromosomen. Diese Chromosomenzahl wird von Generation zu Generation weitergegeben. Aber wie kommt es, dass bei der Verschmelzung einer weiblichen Ei- und einer männlichen Spermazelle keine Chromosomenverdopplung stattfindet? Das Geheimnis liegt in der Meiose, dem Zellteilungsmodus zur Bildung der Keimzellen. Aus einer diploiden Zelle entstehen bei der Meiose vier haploide Keimzellen, so dass aus der Befruchtung wiederum eine Zelle mit diploidem Chromosomensatz hervorgeht. Das Video erklärt die Meiose leicht verständlich als einen für alle sich sexuell vermehrenden Organismen elementaren Prozess. Dabei wird mithilfe von anschaulichen Schemata die Meiose in ihren einzelnen Phasen erläutert.DVD mit ca. 15 Min. Spieldauer, Begleitheft Einsetzbar in: Biologie (Sek.I, Sek.II), Zielgruppe: ab 8. SchuljahrSchullizenzVideo zu finden unter: https://www.youtube.com/watch?v=FWSdFz9wo-YDVD mit ca. 15 Min. Spieldauer,

Der Mensch: Das Hormonsystem - DVD Der menschliche Körper ist ein äußerst komplexes Gebilde. Um das Zusammenarbeiten der verschiedenen Organe und Zellen zu ermöglichen, sind Koordinations- und Regulationssysteme nötig. Neben dem Nervensystem ist hier das Hormonsystem von entscheidender Bedeutung. Der Film beschreibt in verständlicher Form Funktionsweise und Aufgaben des menschlichen Hormonsystems. Anhand zahlreicher Beispiele werden die teilweise sehr komplexen Abläufe verdeutlicht: - Regulierung der Körpertemperatur durch Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse - Regulierung des Wachstums durch die Hypophyse - die Rolle von Östrogen und Testosteron in der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen - Regulierung des Blutzuckerspiegels durch Insulin Das Video erklärt mithilfe von Filmsequenzen, Grafiken und Animationen auf anschauliche Weise die wichtigsten Eigenschaften des menschlichen Hormonsystems. DVD mit ca. 16 Min. Spieldauer, Begleitheft Einsetzbar in: Biologie, Naturwissenschaften (ab 8. Klasse) Schullizenz VideoDVD mit ca. 16 Minuten Spieldauer

Riesen DNA Modell Modell einer Doppelhelix bestehend aus fünf zweischichtigen Modellen mit insgesamt 640 einzelnen Atomteilen. Die zweischichtigen Modelle stellen jeweils die molekulare Struktur von Thymin-Adenin und Cytosin-Guanin mit Ribose-Phosphat-Ketten dar. Atomteile und Montageglieder sind aus haltbarem Kunststoff gefertigt und farblich kodiert. Ein Ständer bietet dem 46 cm hohen Modell festen Halt. Atome: 17 mm bis 23 mm Ø Höhe: ca. 46 cmHöhe: ca. 46 cm

Pilzmodell - Birkenreizker - täuschend naturgetreu bemalt - beschriftetaus SOMSO-Plast® - Giftig

Klassische Genetik - DVD Mendels frühe Erkenntnisse wurden im Zeitalter der Molekulargenetik erweitert. Vor etwa 100 Jahren erkannte Gregor Mendel als erster Mensch die Gesetze der Vererbung. Dieser Film zeigt anschaulich, wie Mendel durch Experimente mit Erbsenpflanzen zur Formulierung seiner drei berühmten Regeln gelangte. Auch heute noch sind die Uniformitäts-, Spaltungs-, und Unabhängigkeitsregel die Grundlage der Vererbungslehre. Anhand zahlreicher Beispiele werden Begriffe wie Kreuzung, Allel, Dominanz und Rezessivität erläutert. Mit Hilfe von Computeranimationen werden Kreuzungsschemata verständlich dargestellt. Der zweite Abschnitt des Films beschäftigt sich mit neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mendel wusste noch nichts von Chromosomen oder Genkopplungen. Aus diesem Grund mussten seine Regeln in einigen Punkten modifiziert werden. Der Film zeigt, wie die Gesetze der Vererbung aus heutiger Sicht zu formulieren sind. DVD mit ca. 20 Min. Spieldauer, Begleitheft Einsetzbar in: Biologie (Sek.I, Sek.II) Schullizenz Video GenetikVon Gregor Mendel bis zur Gegenwart DVD mit ca. 25 Minuten Spieldauer

Passend zu den Themen und Lerninhalten der Multimediapakete für Lehrer und Schüler enthalten die CD eine große Anzahl weiterer Bilder und Texte. Neuartiges virtuelles Mikroskop mit verschiedenen Vergrößerungsstufen, Test- und Demoprogramme.Alle Bilder und Texte können gedruckt werden. Die CD-ROM kann jeweils getrennt oder mit den Multimediapaket zusammen bestellt werden.Ergänzungs CD II Erlaeuterung-Multimedia-Pakete-CD-ROM.pdf

Mikroskop ST-30C-6LED Cordless - Binokulartubus, 45º Einblickwinkel - Weitfeld Okulare WF10X/20mm - Objektiv-Wechsler Typ C: 2X, 4X - Einstellbarer Grobtrieb - Einfaches Säulenstativ - LED Auf- und Durchlichtbeleuchtung , wiederaufladbar - Netzteil 220-240V, VDE-Stecker (CE), inkl. Ladegerät und Batterien - Tischeinsätze schwarz, weiß und mattglas, Staubschutzhülle Beschreibung-ST-30C-6LED CordlessDas klassische Stereomikroskop

Fortpflanzung dient der Arterhaltung. Die Anzahl der gebildeten Keimzellen muß den Verlust durch Umweltbedingungen (Räuber, Klima, Katastrophen) ausgleichen, so daß die Anzahl der fortpflanzungsfähigen Individuen in einem bestimmten Rahmen konstant bleibt. Die CD bringt eine anschauliche Einführung in die Biologie der Fortpflanzung von Interaktive CD-ROM für Schule und Selbststudium 135 den Einzellern bis zu den Säugern. Ausführliche Darstellung der Fortpflanzung des Menschen und Vermittlung von Lehrstoff für die menschliche Sexualkunde. Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Befruchtung der Eizelle und die Verschmelzung der beiden haploiden Kerne. Die verschiedenen Eitypen und Furchungsarten. Gastrulation, Neurulation. Bildung der Keimblätter und Primitivanlagen. Beispiele von Organentwicklungen. Bau und Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane. Hoden, Nebenhoden, Samenbildung (Spermiogenese, Samenfäden (Spermatozoen). Bau der Uteruswand. Menstruationszyklus und Befruchtung. Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut - Eisprung, Aufnahme des Eis in den Eileiter, Befruchtung, Entwicklung im Eileiter und Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut. Wachstum des Fötus in der Gebärmutter. Embryonaler und mütterlicher Kreislauf. Fötus im Uterus, Plazenta, Nabelschnur, Fruchtblase. Ausgewachsener Fötus im Mutterleib. Beginn des Geburtsvorgangs, Eintritt der Fruchtblase in den Gebärkanal und Geburt werden beschrieben und dargestellt.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Hormone sind körpereigene Wirkstoffe, die größtenteils von den innersekretorischen Drüsen erzeugt werden. Sie werden mit dem Blutstrom an ihre Wirkungsorte gebracht und wirken über Fermente auf wichtigste Lebensvorgänge, wie Stoffwechsel, Entwicklung, Wachstum ein. Sie passen den Körper an verschiedene Umweltbedingungen an und sichern die Arterhaltung. Störungen des Hormonhaushalts können schwere körperliche und seelische Krankheiten zur Folge haben. Wesen und Wirken der Hormone. Thyroxin, Adrenalin, Insulin, Sexualhormone, Hormone der Hypophyse.Wirkung der Kastration. Zwergwuchs, Riesenwuchs, Akromegalie und Fettsucht beim Menschen. Die Thymusdrüse.Entwicklung der Hormondrüsen. Steuerung der Hormonausschüttung. Zusammenspiel von Releasing Hormon und glandotropem Hormon, Rückkoppelung zur Steuerung der peripheren Hormone. Einfluß auf die Genaktivität, Proteinsynthese, Neurosekretion, Second Messenger, Kaskadenmechanismus, Katecholamine. Verzahnende Wirkungen verschiedener Hormone, hemmende und fördernde Faktoren. Synthetische Hormone. Regulation des Blutzuckerspiegels.Streß, Herzinfarkt, tierische Produktion, Anabolika, Pille, Insektenhormone, Pflanzenhormone, Auxine.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Der Weg, auf dem Sauerstoff in die Zellen gelangt, ist bei den Organismen verschieden. Bei einzelligen Lebewesen diffundiert Sauerstoff direkt aus der Umgebung in die Zelle. Bei größeren Tieren und beim Menschen verteilt ein Transportsystem im Körper den Sauerstoff, der in einem Spezialorgan aus der Umgebung aufgenommen wird (Kiemen, Lungen), Nase und Nasenhöhlen.Der Kehlkopf als Atmungs- und Stimmorgan. Luftröhre. Lage und Feinbau der Lungen. Alveolen. Blutversorgung. Gasaustausch. Atemvolumen. Regelung der Atmung. Erkrankungen der Lunge.Schädigungen der Atmungsorgane durch Umwelteinflüsse. Das Blut ist Mittler zwischen den Zellen des Körpers und der Umwelt. Es transportiert auf den Wegen des Kreislaufes die unterschiedlichen Stoffe: Nahrungsstoffe, Atemgase, Stoffwechselzwischen- und endprodukte, Wirkstoffe und Stoffe der Abwehr.Bestandteile des Blutes. Blutgruppen.Blutgerinnung. Antikörper. Rhesus-Unverträglichkeit. Lymphsystem. Das menschliche Immunsystem und seine Funktionen.Anatomie des Herzens, Herzklappen, Herzmuskulatur, Funktionsweise und Erregungsablauf. Elektrokardiogramm.Blutkreislauf. Arterien, Venen und Kapillaren. Blutdruckregelung, Blutdruckmessung. Stoffaustausch zwischenKapillaren und Gewebe.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Eiweißstoffe (Proteine), Kohlenhydrate und Fette als Bestandteil unserer Ernährung. Mineralstoffe und Vitamine. Ernährung bedeutet Aufnahme, Verdauung und Resorption der Nahrung. Gesundheit durch ausgewogene Ernährung.Mund, Schlund und Speiseröhre. Zahnformen. Zahnentwicklung. Zahnwechsel. Milchgebiß und bleibendes Gebiß.Kariesbakterien. Bau, Lage und Funktion der Speicheldrüsen. Magen des Menschen, Cardia, Fundus, Pylorus Funktion der Magendrüsen. Darm und Verdauungsprozeß. Lage und Fixierung der Verdauungsorgane. Schichtung der Darmwand, Zotten, Krypten, Drüsen. Feinbau der Darmzotte. Dickdarm (Colon) des Menschen. Verdauungsenzyme als organische Katalysatoren. Bau- und Betriebsstoffwechsel. Funktion von Leber und Bauchspeicheldrüse des Menschen.Der Drüsencharakter der Leber und ihre Funktion. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Funktion der Langerhansschen Inseln. Insulin und Diabetes. Die Leistungen der Harnorgane des Menschen: Niere, Harnleiter undBlase. Die Entschlackung des Körpers durch die Nieren als fundamental-lebensnotwendiger Vorgang. Wasser- und Salzhaushalt des Körpers.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Skelett und Muskulatur bilden zusammen den Stütz- und Bewegungsapparat des Körpers. Dabei ist das Skelett auch für die Ausführung der Bewegungen unentbehrlich, und ebenso die Muskulatur für die Stützfunktionen. Man bezeichnet das Skelett als den passiven, die Muskulatur als den aktiven Teil des Bewegungsapparates.- Die Binde- und Stützgewebe. Sehnengewebe. Knorpel. Knochenzellen. Haverssche Lamellensysteme, Schaltlamellen. Struktur des Knochengewebes, Schema. Röhrenknochen. Knochenmark.Das Skelett als Ganzes, seine funktionelle Gliederung und seine einzelnen Teile. Skelett, Gesamtansicht von vorn und von hinten. Gelenke. Wirbelsäule. Brustkorb. Schultergürtel.Extremitäten. Skelett der Hand. Becken. Kniegelenk. Menisken. Das Skelett des Fußes. Sprunggelenk. Schädel in Vorder- und Seitenansicht. Zerlegter Schädel. Röntgenbilder einer Verrenkung und eines Knochenbruchs. Gesamtbild der Muskulatur von Vorder- und Rückseite und zwölf Teilbilder der gesamten Muskulatur des Menschen. Feinbau der Muskeln. Blutversorgung der Muskeln. Die sensorische und motorische Innervierung der Muskeln (Muskelspindelnund Endplatten). Die Muskelleistung. Pronations- und Supinationsmuskeln.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Die Sinnesorgane haben die Aufgabe, das Individuum über sich selbst und über seine Umwelt zu informieren. Die Fähigkeit, Reize auf zunehmen und zu beantworten, ist wie die Fähigkeiten der Bewegung, der Ernährung, der Fortpflanzung eine der Ureigenschaften des lebendigen Protoplasmas. Schon die Amöbe reagiert auf Berührung, aufBelichtung, auf chemische und auf Wärmereize. Im Laufe der Entwicklung haben sich bestimmte Zellen, dann komplexe Organsysteme, die Sinnesorgane, für die Aufnahme von Reizen und deren Verarbeitung spezialisiert. Die Natur des Lichts. Bau des Auges und der Netzhaut. Akkommodation und Adaptation. Bildentstehung, Bewegungssehen, räumliches Sehen. Verschaltungsmechanismen in Netzhaut und Gehirn. Die physiologisch-psychologischen Komponenten visueller Wahrnehmung. Augenfehler. Optische Täuschungen. Farbensehen und Farbenblindheit. Farbe und Psyche. Ohr und Hören. Entstehung von Schallwellen. Entwicklung und Bau des menschlichen Ohres. Mittelohr, Innenohr, Gehörschnecke, Cortisches Organ. Richtungshören, Hörzentren. Bau des Labyrinths, Dreh- und Lagesinn. Schwingungsbild des Schneckenganges. Die chemischen Sinne.Der Geruchssinn. Lage des Riechfeldes. Nasenmuscheln und Riechschleimhaut. Mikrosmatiker und Makrosmatiker. Der Geschmackssinn. Geschmacksregionen der Zunge. Blätterpapillen, Wallpapillen und Pilzpapillen der Zunge, Feinbau. Die Haut als Tastorgan, Tastkörperchen, Wärme und Kältekörperchen. Temperatursinn und Thermorezeptoren. Tiefendruckempfindungen. Unterschiedsempfindlichkeit bei Druckreizen. Bewegungs- und Muskelsinn. Muskel- und Sehnenspindel. Verarbeitung von Eigeninformationen.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Die Transparentsätze werden in DIN-A4- Klarsichthüllen mit Begleittext und Kopiervorlagen geliefert Inhalt: - Die Atmungsorgane (Übersicht) - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Bau der Lunge und Atmung - 6 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Die "Rauchstrasse" - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Verschmutzte Luft macht krank - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Wie Tiere atmen - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Das Herz - Bau und Arbeitsweise - 6 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Herzinfarkt - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes - 6 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Blutgruppen, Rhesusfaktor, Blutübertragung - 6 Folien, 1 Kopiervorlage - Der Blutkreislauf - 4 Folien, 1 Kopiervorlage - Blutbeförderung und Blutdruck - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Stofftransport im Kapillarbereich u. i. d. Zelle - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Rätsel: Atmung und Blutkreislauf - 6 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen13 Transparentsätze: 52 Folien, 25 Kopiervorlagen

Die Transparentsätze werden in DIN-A4- Klarsichthüllen mit Begleittext und Kopiervorlagen geliefert. Inhalt: - Aufbau des Auges - 4 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Aufbau der Netzhaut - 6 Folien, 4 versch. Kopiervorlagen - Sehen mit Augen u. Gehirn: Optische Täuschung - 4 Folien, 4 versch. Kopiervorlagen - Die Bildentstehung im menschlichen Auge - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Akkomodation und Adaption - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Sehfehler und ihre Korrektur - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Räumliches Sehen - 4 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Wie Tiere sehen - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Aufbau des Ohres - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Das Innenohr - 3 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Hörgrenzen bei Mensch und Tier - 1 Folie, 1 Kopiervorlage - Die Haut - 5 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Riechen und Schmecken - 5 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen13 Transparentsätze: 52 Folien, 32 Kopiervorlagen

Die Transparentsätze werden in DIN-A4- Klarsichthüllen mit Begleittext und Kopiervorlagen geliefert Inhalt: - Die Gliederung des menschlichen Körpers - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Skelett und Muskulatur - 6 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Schädel und Kopf des Menschen - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Die Knochen der Gliedmassen - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Bau der Wirbelsäule und Haltungsfehler - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Gelenke und Gelenktypen - 5 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Aufbau von Knochen und Muskeln - 6 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Armmuskeln: Beuger und Strecker arbeiten als Gegenspieler - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Nerven steuern die Bewegungen - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Geschwindigkeit von Mensch u. Wirbeltieren - 1 Folie, 2 versch. Kopiervorlagen - Rätsel zum Bewegungssystem - 2 Folien, 1 Kopiervorlage11 Transparentsätze, 40 Folien, 22 Kopiervorlagen

Die Thematik Die Struktur der Materie umfaßt eine Einführung in die Grundlagen von Chemie und Physik, Mineralogie und Petrologie, Kristallographie und Kristalloptik, Kristallchemie und Strukturforschung, Quantenmechanik und Hochenergiephysik. Der Schwerpunkt der physikalischen Forschung ist eine Teilchenhierarchie vom Atom bis hin zu Quarks und Leptonen. Sogar das gesamte Weltall ist zum kosmischen Laboratorium geworden; sind einmal die Teilchenwechselwirkungen richtig verstanden, wird man auch die kosmische Entstehungsgeschichte begreifen lernen. Die neue CD gibt dem Lehrenden die Möglichkeit, die Faszination dieser Forschungsrichtung in den schulischen Alltag hineinzutragen. Das Hauptanliegen des didaktischen Ansatzes ist das Bestreben, den Schwerpunkt der Lernprozesse über die visuelle Schiene zu transportieren. Die Begleittexte implizieren eine Fülle von verläßlichen Fakten und Daten, sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, in kompakter Form verfaßt und nicht überfrachtet. Inhalte: Atomaufbau, Elementarteilchen, Atomkerne und Struktur der Atomhülle. An Hand von ausgewählten Beispielen wird die Entwicklung von antiken Vorstellungen bis zu den heutigen Erkenntnissen über die Feinstruktur der stofflichen Materie verdeutlicht. Energie, Materie, Wechselwirkungen: Versuch zur Visualisierung unanschaulicher Vorgänge im Bereich der elementaren Bausteine der Materie infolge möglicher Wechselwirkungen. Stoffklassen, Stoffeigenschaften, chemische Bindung. Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe. Modellvorstellungen von Atombau und chemischer Bindung. - Kristallsymmetrie, Mineraleigenschaften, Strukturforschung. Zusammenhänge zwischen Teilchengitterordnung und Makrosymmetrie. Makrophysikalischer Festkörpereigenschaften. Prinzipien der Röntgenstrukturanalyse und ihre Methoden.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Der Weg der Evolution vom Nicht-Leben zum Leben - Stellare, chemische und organische Evolution. Zeitlicher Ablauf.Entstehung der Himmelskörper und der chemischen Elemente. Entstehung von Prokaryonten. Abiotische Synthese von Aminosäuren, Oligopeptiden, Polypeptiden, Purin- und Pyrimidinbasen und Nukleinsäuresequenzen. Polynukleotid-Aggregate. Evolutionsstufen des Stoffwechsels: gärende, atmende, photosynthetisierende Prokaryonten. Ursuppe. Hyperzyklus nach EIGEN. Präkambrische Lebenszeugnisse. Evolution der Prokaryonten bis zum Pflanzen und Tierreich. Urzeugungstheorien und Erkenntnis. Abstammungs- und Verzweigungsschema der fünf Organismenreiche.Endosymbiontenhypothese. Vielzeller-Entstehung. Gastraea-, Notoneuralia-Gastroneuralia- und Coelom-Theorie.Eroberung des Landes. Saurier. Ablauf der Erdgeschichte. Geologische Uhr. Grundlagen, Mechanismen und Wege der Evolution des Pflanzen- und Tierreichs. Evolutionsweisen. Morphologische Homologien. Brückentiere. Archaeopteryx.Evolution aus der Geographie, der Ontogenie, der Biochemie und des Verhaltens der Tiere. Parallel-Evolution. Biogenetisches Grundgesetz nach HAECKEL. Lamarckismus und Darwinismus. Natürliche Selektion und Selektion durch den Menschen. Isolation. Gendrift Adaptive Radiation. Kontinentalverschiebung. Prinzipien der Formenbildung.Ontogeniespiralen. Genetische Landschaft. Kulturelle Entwicklung des Menschen, Evolution der Sprachen.Tabelle der Formationen. Rekonstruktion prähistorischer Landschaften.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Die Transparentsätze werden in DIN-A4-Klarsichthüllen mit Begleittext und Kopiervorlagen geliefert. Im Ringbuch mit Inhaltsverzeichnis Inhalt: - Das Zeitalter der Erde und ihre Lebewesen: 5 Folien, 4 versch. Kopiervorlagen - Wie Fossilien entstanden sind: 3 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Wie das Leben begann: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Das Leben in den Urmeeren: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Der Übergang vom Wasser auf das Land: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Die Saurier des Erdmittelalters: 6 Folien, 5 verschied. Kopiervorlagen - Ernährung und Vermehrung der Dinosaurier: 4 Folien, 2 verschied. Kopiervorlagen - Das Ende der Dinosaurier: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Der erste Vodel: Archaeopteryx: 3 Folien, 3 verschied. Kopiervorlagen - Die Evolution des Pferdes: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Der Stammbaum der Tiere und Pflanzen: 4 Folien, 2 verschied. Kopiervorlagen - Vergleich Schimpanse - Mensch: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Stammbaum und Entwicklung des Menschen: 4 Folien, 2 verschied. Kopiervorlagen - Die Welt des Neandertalers: 2 Folien, 2 verschied. Kopiervorlagen - Die kulturelle Evolution des Menschen: 3 Folien, 1 Kopiervorlage - Gegenwart und Zukunft der Menschheit: 6 Folien, 3 verschied. Kopiervorlagen16 Transparentsätze: 52 Folien in Klarsichthüllen, 32 Kopiervorlagen

Stammbusch des Tierreiches + Evolution einer Foraminiferengruppe als kompletter Kit. Die Transparente des neuen Kits wurden unter didaktischen Gesichtspunkten sorgfältig erarbeitet. Sie sind vereinfacht und daher übersichtlicher gestaltet als das vergriffene Wandbild. Inhalt des Kits: - 2 Transparente vom Stammbusch (mit und ohne Tiernamen) - 1 Transparent (nur Namen) - Format DIN A 4 zusätzlich: Arbeitsmittel zum Thema Evolution einer Foraminiferengruppe, geeignet für Schülergruppen zum selbständigen Aufstellen eines Stammbaumes. - 2 Kopiervorlagen a) 5 Foraminiferengruppen mit je 16 verschiedenzelligen Foraminiferen b) Geologische Zeitstufen, Schema - 1 Transparent mit der Aufgabenlösung - Ausführliche Lehrer-InfoTransparente, Kopiervorlagen, ausführliche Lehrer-Info

Die Transparentsätze werden in DIN-A4- Klarsichthüllen mit Begleittext und Kopiervorlagen geliefert. Inhalt: - Droge Nr. 1: Alkohol - 2 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Organschäden durch Alkoholmissbrauch - 5 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Promille - Wie rechnet man das? - 2 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Nikotin - 5 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Medikamente - 3 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Cannabis: Haschisch und Marihuana - 8 Folien, 5 versch. Kopiervorlagen - LSD - Das stärkste Halluzinogen - 4 Folien, 1 Kopiervorlage - Ecstasy - 6 Folien, 6 versch. Kopiervorlagen - Kokain und Crack - 4 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Heroin - 6 Folien, 4 versch. Kopiervorlagen - Lösungsmittel schnüffeln - 1 Folie, 1 Kopiervorlage - Drogen, Medikamente und Schwangerschaft - 1 Folie, 1 Kopiervorlage12 Transparentsätze: 47 Folien, 34 Kopiervorlagen

Im Rahmen der Cytologie und Zellbiologie sind Zellkerne und Chromosomen recht auffällige Strukturen. Ihre Rollen im Zellgeschehen, ihre Funktionen und Bedeutungen bei der Vererbung, bei Teilungen und molekularbiologische Aspekte werden veranschaulicht. Die vorliegende CD bringt umfangreiches Bild- und Textmaterial aus den vielfältigen Erscheinungsformen der Zellkerne und Chromosomen, Bilder zur Mitose und zur Polyploidie. Typische Tierzelle und typische Pflanzenzelle. Lebende Zellkerne. Kernformen und Funktion. Riesenchromosomen. Polyploide Zellkerne. Feinstrukturen des Zellkerns. Chromosomenbau. Mitose. Individualität der Chromosomen. Chromosomenbau, Genkartierungen,Reduktionsteilung, Crossover und Chiasmen, Ausdehnung und Anordnung der Gene, Replikation, Keimbahn. Nachweis der stofflichen Struktur der Erbsubstanz. Strukturelle Eigenschaften der DNA. Identische Replikation als Ursache der Erbkonstanz. DNA, RNA und Proteinsynthese als Ursache der Merkmalsbildung. Genetischer Code und molekulare Mechanismen bei Mutationen. Fachdidaktische Leitgedanken: Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion auf molekularem Niveau. Erklärung genetischer Beobachtungen durch Eigenschaften und Reaktionen von Molekülen.Problematisierung der Ergebnisse durch Darstellung der Hypothesen, Methoden und Experimente, die zu den Ergebnissen führten.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Alle Organismen wachsen, das ist eine Grundeigenschaft des Lebendigen. Das echte Wachstum vielzelliger Organismen beruht auf der Vermehrung der Zellzahlen. Zellteilungen lassen aus einer befruchteten Eizelle Millionen und Milliarden von Zellen entstehen. Dabei wird das Chromatin als Träger der Erbanlagen auf äußerst akkurate Weise verdoppelt und halbiert, an die beiden Tochterzellen weitergegeben.Komplizierter verläuft die Meiose, die Reduktionsteilung.Durch sie wird nicht nur die Chromosomenzahl auf die Hälfte verringert, sondern dabei finden auch die biologisch äußerst wichtige Neuzusammenstellung der Chromosomensätze und der Segmentaustausch statt. Die Abläufe der Zellteilung werden an klassischen Beispielen bekannter Tiere und Pflanzen verdeutlicht. Feinstrukturen von Zelle und Zellkern. Der Ablauf einer normalen Zellteilung (Mitose) in chronologischer Folge. Ruhekern. Kontraktion, Aufspaltung und Trennung der Tochterchromosomen. Neukombination der Erbanlagen und Reduzierung der Chromosomenzahl bei der Reifeteilung (Meiose). Urgeschlechtszellen. Eindringen eines Spermiums in die Eizelle. Prophase, erste und zweite Reifeteilung. Abstoßen der Richtungskörper. Vermischung der männlichen und weiblichen Chromosomensätze.Umwandlung der Chromosomen zum Eikern. Reife Eizelle mit männlichem und weiblichem Vorkern. Befruchtung,Furchungsteilungen, Embryobildung. Schematische Darstellungen aller Phasen. Die nach einem Spezialverfahren gefärbten Präparate zeigen die einzelnen Zellstrukturen in verschiedenen Farbtönen.(erweiterte Version V2.0) Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Seit der Mensch systematisch Landbau betreibt, muß er seine Kulturpflanzen gegen Schadorganismen verteidigen.Oft werden große Teile der Ernte durch Pflanzenschädlinge, vor allem verschiedene Pilze, gefährdet oder sogar vernichtet.Diese Pilze bilden zur Vermehrung und Verbreitung ungeheure Mengen von Sporen, die äußerst widerstandsfähig sind.Um gegen die Schädlinge gezielt vorgehen zu können, ist die genaue Kenntnis ihrer Lebensweise nötig. Die Bilder zeigen erkrankte und von Schädlingen befallene Kulturpflanzen, die für jeden Landwirt und Gartenfreund von Interesse sind. Die CD beschäftigt sich auch mit einem besonders erfolgversprechenden und zukunftsweisenden Aspekt des weltweiten Umweltschutzes: der biologischen Schädlingsbekämpfung.An allgemein bekannten oder leicht verständlichen Beispielen wird das Thema erläutert und die gezielte Anwendung nahegebracht.(Nutzpflanzen) Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Es ist zur Zeit kaum noch möglich, ungefährdet in Seen, Bächen und Flüssen zu baden. Die Ursache hierfür liegt in der ständig zunehmenden Verunreinigung und Abwasserbelastung der Oberflächengewässer. Zudem haben die Erfordernisse der Technik auch die Wasserlandschaft verändert. Die vorliegende, neu bearbeitete CD gibt Beispiele und verdeutlicht die daraus entstehenden Gefahren. Sie behandelt allgemeine Fragen der Verschmutzung und der Reinigung von Oberflächengewässern. Die Bedeutung der analytischen Kontrolle wird aufgezeigt, Methoden der Abwasserreinigung, des naturgemäßen Ausbaus von Gewässern und Maßnahmen zur Seensanierung werden dargestellt. Gewässer und Wasserläufe in der Kulturlandschaft. Wasseruntersuchung und Gewässerüberwachung. Naturgemäßer Ausbau. Die Gewässergütestufen.Flußbegradigung. Grundwasserabsenkung. Abwassereinleitung. Saprobiensystem.Eutrophierung. Versauerung. Anreicherung von Bioziden. Nahrungsketten. Gewässertod. Trinkwasseraufbereitung.Seensanierung und Seenrestaurierung. Bau und Funktion vom Kläranlagen. BelebtschlammanlageInteraktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Naturbelassene Lebensräume werden immer seltener. Ihr Artenreichtum, die Problematik ihrer Erhaltung sowie die Wichtigkeit für das gesamte ökologische Gefüge auch unscheinbarer Kleinbiotope werden angesprochen und an charakteristischen Beispielen dokumentiert. Die vorliegende CD stellt sich die Aufgabe, die Tier- und Pflanzenwelt dieses Raums in typischen Einzelbeispielen vorzustellen, ihre Anpassungen aufzuzeigen und ihre jeweilige Stellung im Ökosystem darzulegen.Dabei wurden auch die Detailaufnahmen nahezu alle am Standort photographiert, um eine größtmögliche Authentizität zu gewährleisten. Die Erläuterungstexte geben ausführliche Erklärungen zur Biologie der einzelnen Arten sowie zur Entstehung und Ökologie der Lebensräume:Tier- und Pflanzenwelt der Ökosysteme Weiher und Teich, Tümpel, Moor, Hochwald, Mattenregion der Hochgebirge und WattenmeerInteraktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Durch die noch immer fortschreitende Technisierung fast aller Bereiche des Lebens und ihre Folgeerscheinungen, die häufig das natürliche Gefüge verändern, nimmt deren Gefährdung ständig zu. Ein umfassender Umweltschutz auf breitester Basis ist deshalb dringend erforderlich. Dieser Situation tragen auch die neugestalteten Stoff- und Lehrpläne aller Schularten Rechnung, indem sie die unterrichtliche Gestaltung des Themenkreises Umwelt, Umweltgefährdung, Umweltschutz vorsehen. Die CD soll diesen Unterricht anschaulich unterstützen. Sie zeigt an charakteristischen Beispielen aus den Bereichen Landschaft, Boden, Wasser und Luft., welche Vorgänge das natürliche Gefüge unserer Umwelt in bedrohlicher Weise verändern und wie den daraus resultierenden Gefahren begegnet werden kannInteraktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Zu einer intakten und gesunden Landschaft gehört ein naturnaher Wald mit einer entsprechenden Artenvielfalt in der Moos-, Kraut-, Strauch- und Baumschicht, die allerdings in den meisten Wäldern heute nur noch selten anzutreffen ist.Mit Recht werden Wälder aufgrund ihrer Sauerstoffproduktion bei der Photosynthese als grüne Lungen bezeichnet.Der Wald mit seiner typischen Pflanzengesellschaft ist auch der Lebensraum von vielen Tieren. Seine Bedeutung für den Menschen liegt vor allem in der Wasserspeicherung und Luftreinigung. Eine Schädigung der Bäume bedeutet deshalb eine besondere Bedrohung für die Umwelt:Der Wald als ÖkosystemTiere und Pflanzen des Waldesdie Stockwerke des WaldesWald im Wechsel der Jahreszeitendie Funktionen des WaldesWald und WohngebietLuftaustauschKlimaschutz WaldSchutz der Tiere im WaldWaldverjüngungWaldfrevelFolge der EntwaldungGefährdung des WaldesErosionFolgen des sauren RegensWaldsterbenBioindikatoren usw.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Einführung in die Prinzipien der Molekulargenetik. Schwerpunkt ist die Anwendung der neuen Techniken in der medizinischen Genetik und genetischen Beratung. Weiterhin werden Aspekte der Populationsgenetik, Mutationen, Imprinting, Blutgruppensysteme und Tumorentstehung dargestellt. Das Stoffgebiet des letzten Teils umfaßt: Prinzipien der genetischen Beratung und der vorgeburtlichen Diagnostik, Chorionzottenbiopsie und Amniozentese. Gründe für die Inanspruchnahme genetischer Beratung, fruchtschädigende Wirkungen auf den Feten, Risikoberechnungen, Blutsverwandtschaft, Verhaltensgenetik, und zahlreiche Bildbeispiele aus der Zwillingsforschung, Stammbäume von Merkmalsträgern.Neues, hervorragendes Bildmaterial dient der visuellen Informationsvermittlung, die ausführlichen Erläuterungstexte tragen den didaktischen Erfordernissen eines modernen Unterrichts Rechnung.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Die Transparentsätze werden in DIN-A4-Klarsichthüllen mit Begleittext und Kopiervorlagen geliefert. Inhalt: - Zellen: 4 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Mitose - Meiose: 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - DNA-Struktur und DNA-Verdoppelung: 4 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Proteinsynthese: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Bakteriophage : 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Mutation - Modifikation: 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - 1. Mendelsche Regel: Uniformitätsgesetz: 6 Folien, 4 versch. Kopiervorlagen - 2. Mendelsche Regel: Spaltungsgesetz: 6 Folien, 6 versch. Kopiervorlagen - 3. Mendelsche Regel: Unabhängigkeitsgesetz: 6 Folien, 7 versch. Kopiervorlagen - Rückkreuzungen: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Vererbung des Geschlechts: 6 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Koppelung / Koppelungsbruch: 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Erbgänge: 6 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Tier- und Pflanzenzüchtung: 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Gentechnik: 2 Folien, 1 Kopiervorlage15 Transparentsätze: 60 Folien, 40 Kopiervorlagen

Grundlage für die beiden CD bilden die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Humangenetik. Als Einführung werden Grundkenntnisse der formalen Genetik vermittelt, die durch vielfältige Beispiele aus der medizinischen Genetik illustriert und erläutert werden. Detaillierte Darstellung der Erbgänge: Autosomal dominanter Erbgang, autosomal rezessiver Erbgang, X-chromosomaler Erbgang, multifaktorielle und mitochondriale Vererbung. Teil 2 zeigt die verschiedenen Typen menschlicher Zellkulturen, die Darstellung des Geschlechtschromatins bei normaler und pathologischer Zahl der Gonosomen durch Analyse von Barr-Körpern, drumsticks und F-Bodies. Darstellung von Metaphase-Chromosomen nach verschiedenen Bandentechniken. Chromosomenaberrationen und ihre Ausprägung beim Träger.Sekundäre Chromosomenaberrationen nach exogener Clastogeneinwirkung und Repairdefekt. Beispiele aus der Tumorcytogenetik.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Um die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung erkennen zu können, ist es notwendig, Lebewesen miteinander zu paaren, die sich in bestimmten Merkmalen voneinander unterscheiden. Die ersten planmäßigen Kreuzungsversuche dieser Art hat der Augustinerpater Gregor Mendel in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts im Garten seines Klosters in Brünn durchgeführt. Er kreuzte Erbsenrassen miteinander und verfolgte dabei den Erbgang einzelner Merkmale an jeweils Hunderten von Pflanzen durch mehrere Generationen hindurch. So fand er wichtige Zahlengesetze und gelangte dadurch zu grundsätzlichen Vorstellungen über das Wesen der Vererbung. Unter Variabilität versteht man alle Abänderungen bei Lebewesen, die, wenn sie nichterblich sind, ins Gebiet der Modifikabilität gehören, die erblichen Abänderungen dagegen werden als Mutationen bezeichnet. Es besteht kein Zweifel, daß Veränderungen der Erbinformation,also die Mutationen, die Evolution überhaupt erst ermöglicht haben.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf

Mit den Vogelstimmen-Trainer lassen sich die Gesänge, Rufe und sonstigen Lautäußerungen von 175 heimischen Vogelarten schneller und einfacher bestimmen als je zuvor.In einem individuell einstellbaren Trainingsprogramm können Sie zusätzlich Ihre Vogelkenntnisse in Bild und Ton überprüfen und spielerisch erweitern.- Gesänge und Rufe 175 heimischer Vögel: schneller bestimmen- Erfolgsquote: über 90% in wenigen Minuten- Keinerlei Vorkenntnisse nötig- Gegliedert nach Lebensräumen und Häufigkeit- Vogellexikon, Informationen und Detailanzeige- neuartige Schnelldurchläufe- Farbfotos und Steckbriefe aller 175 Vögel- TrainingsprogrammDie Vogelstimmen sind in 6 Lebensräumen gegliedert:1) Häuser, Gärten, Grünanlagen: 76 Vogelarten, 215 Lautäußerungen2) Feld und Flur: 91 Vogelarten, 277 Lautäußerungen3) Wald: 85 Vogelarten, 260 Lautäußerungen4) Gebirge: 16 Vogelarten, 38 Lautäußerungen5) Binnengewässer: 39 Vogelarten, 103 Lautäußerungen6) Meer: 28 Vogelarten, 86 LautäußerungenSolange Vorrat reichtnoch 2 Stück auf LagerSchnellsystem in Bild und Ton auf CD-ROM Solange Vorrat reicht noch 2 Stück auf Lager

Die Transparentsätze werden in DIN-A4- Klarsichthüllen mit Begleittext und Kopiervorlagen geliefert Inhalt: - Bau einer Blütenpflanze - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Frühblüher - 6 Folien, 4 versch. Kopiervorlagen - Fremdbestäubung bei der Schlüsselblume - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Insekten bestäuben Blüten - 4 Folien, 1 Kopiervorlage - Die Kirschblüte - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Bestäubung und Befruchtung - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Aus Blüten werden Früchte - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Die Tulpe - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Keimung und Entwicklung: Bohne - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Kreuzblütler - 4 Folien, 3 versch. Kopiervorlagen - Lippenblütler: Taubnessel- 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Schmetterlingsblütler: Erbse - 2 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Rosengewächse - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Korbblütler: Sonnenblume - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Nachtschattengewächse: Kartoffel - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Unsere Getreidearten - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen - Die Verbreitung der Früchte und Samen - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Die Überwinterung der Pflanzen - 2 Folien, 1 Kopiervorlage - Wildkräuter - 4 Folien, 2 versch. Kopiervorlagen19 Transparentsätze, 50 Folien, 27 Kopiervorlagen

Okulare Paar fixierte Weitfeldokulare WF 10x/20 mit AugenmuschelnTubus Binokular, 45° geneigt, ein Tubus mit DioptrienverstellungPupillenabstand einstellbar von 55 bis 75 mmObjektiv Austauschbares Doppelobjektiv 2x Vergrößerung 20x, Sehfeld 10 mmAndere Vergrößerungen mittels optional erhältlichen Doppelobjektiven 1x, 3x, 4x oder 6x bzw. durch Weitfeldokulare WF 5x, WF 15x oder WF 20xDas Objektiv mit Schlittenführung befindet sich unterhalb des binokularen Tubus und ist einfach austauschbar.Stativ Sockel aus Metalllegierung, Oberfläche grau-weiße EinbrennlackierungZahnradantrieb mit Rutschkupplung, Verstellbereich 40 mmauswechselbare schwarz-weisse Objektplatte mit zwei ObjektklemmenBeleuchtung Auflicht- und Durchlichtbeleuchtung 12 Volt, 10 WattIntegrierter 230 Volt TransformatorKomplett mit Ein-/Ausschalter und 3-adrigem Kabel mit SteckerVerpackung Komplett mit Staubschutzhülle in StyroporverpackungEntwickelt für Schul- und Hobbyzwecke

Pilzmodell - Birkenpilz - täuschend naturgetreu bemalt - beschriftetaus SOMSO-Plast® - Eßbar

Pilzmodell - Reifpilz, Zigeuner - täuschend naturgetreu bemalt - beschriftetaus SOMSO-Plast® - Eßbar