Einfache und vielseitig anwendbare Spannungsquelle zum Darstellen und Verständlichmachen der Eigenschaften und Wirkung des elektrischen Feldes.
Der Antrieb erfolgt mit einer Kurbel oder über einen Antriebsriemen in Pfeilrichtung. Die erzeugte Spannung ist von der Belastung abhängig und erreicht maximal 125.000 Volt, wenn an der Generatorhaube nichts angeschlossen ist, also keine Sprühentladungen auftreten können. Die Spannung ist völlig ungefährlich, da die gesammelte Elektrizitätsmenge sehr klein ist.
Ein Elektroskop wird mitgeliefert. Es besteht aus einem Metallträger an dem zwei Isolier-körper hängen. Das Elektroskop kann auf die Kugel gesteckt werden und zeigt die Ladung durch Abspreizen der Isolierkörper an.
Nebenapparte können ebenfalls mittels Stecker ( 4mm ) an der Kugel angeschlossen werden. Für die Erdung ist auf der Grundplatte eine Klemmbuchse vorgesehen.
Abmessungen:
Funkenlänge:ca. 40 mm
Grundplatte: 130 x 200 mm
Höhe: 360 mm
Gewicht: 1,3 kg
Optional: Ersatzband für Bandgenerator 40 x 420 mmmax. 125.000 V - ca. 40 mm Funkenlänge
mit Ausguss und Strichteilungmit Sechskantfußnach DIN 12680Inhalt - Teilung25 ml - 0,5 ml50 ml - 1,0 ml100 ml - 1,0 ml250 ml - 2,0 ml500 ml - 5,0 ml1000 ml - 10,0 mlmit Ausguss und Strichteilung
verschiedene Inhalte
mit Sechskantfußmit Ausgusshohe form, transparent, graduiert Original Vitlab, Made in Germany!Inhalt - Teilung50 ml - 0/5 ml100 ml - 1/1 mlmit Sechskantfuß
verschiedene Inhalte
Portable Präzisionswaagen perfekt für den Einsatz im Klassenzimmer
Die OHAUS Scout mit großem hinterleuchtetem LCD-Display ist die ideale Waage für Schulungsanwendungen.
Sie verfügt über einen erstklassigen Überlastschutz für anspruchsvolle Schulungsanwendungen.
Zu den Merkmalen zählen schnellere Einschwingzeiten, höhere Höchstlast, mehrere Anschlussmöglichkeiten und ein stapelbarer Aufbau. Dadurch ist die Scout die beste Waage für Ausbildung, Schule und Universität der nächsten Generation.
Modelle: SKX222 - Höchstlast 220 g - Ablesbarkeit 0,01 g - Waagschalengrösse 120 mm
Modelle: SKX422 - Höchstlast 420 g - Ablesbarkeit 0,01 g - Waagschalengrösse 120 mm
Modelle: SKX622 - Höchstlast 620 g - Ablesbarkeit 0,01 g - Waagschalengrösse 120 mm
Ausführliche Beschreibung und Vergleich der Waagen - siehe pdf-Anhangperfekt für den Einsatz im Klassenzimmer
Beschreibung-Vergleich-SKX.pdf
Das kompakte Allroundmodell mit robuster Edelstahlwägeplatte für Labor, Industrie und den Lehrbetrieb
Hinterleuchtetes LCD Display, Ziffernhöhe 22 mm
Wägefläche, Edelstahl ? 105 mm
Gesamtabmessungen B×T×H 160 × 225 x 50 mm (ohne Windschutz)
Batteriebetrieb möglich, 2×1.5 V AA, nicht im Lieferumfang enthalten
Betriebsdauer bis zu 400 h
Externer Netzadapter serienmäßig
Nettogewicht ca. 0,5 kg
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich 5 °C/40 °C
Folgende Modelle stehen zur Verfügung:
EHA 500-2 - Wägebereich 500g - Ablesbarkeit 0,01g -
EHA 1000-1 - Wägebereich 1000g - Ablesbarkeit 0,1gkompakte Allroundmodell mit Edelstahlwägeplatte
Nutzen Sie Wind und erleuchten Sie die Nacht mit einer selbstgebauten Windmühle.Nehmen Sie eine leere Plastikflasche und verwandeln Sie diese in einen Windmühlen Generator.Es werden keine Batterien benötigt!Inhalt- Rotor- Gehäuse mit Rotorwelle und Antrieb- 2 halbe Flaschengweinde- Heckflügel- Spielzeugmotor- Motorabdeckung- 8 kleine Schrauben- LED Lampe mit Drähten- detaillierte Anleitung mit spannenden InformationenSolange Vorrat reichtnoch 2 Stück auf LagerMit diesem Set können Sie alles über erneuerbare Enegie lernen
ab 8 Jahren
Solange Vorrat reicht
noch 2 Stück auf Lager
Zur Durchführung von Schülerversuchen mit dem handgetriebenen Generator DynaMot von Dr. Heinz Muckenfuß.Der Schülerexperimentier-Gerätesatz Elektrik2: DynaMot wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.Die mehr als 25 Einzelteile sind in einer Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.Handgetriebener Generator als Energiequelle für Lehrer- und Schülerversuche sowie Lernhilfe für eine anschauliche Begriffsbildung in der Elektrik nach Dr. Heinz Muckenfuß.DynaMot kann als Gleichspannungsgenerator und Gleichstrommotor im Unterricht eingesetzt werden und kann im einführenden Elektrikunterricht (Gleichstromlehre) Batterien oder Stromversorgungsgeräte ersetzen.Dadurch, dass die Schüler für die meisten Experimente ihren Strom selber machen, können die Grundbegriffe und Vorstellungen zum elektrischen Stromkreis eng mit konkreten Erfahrungen verknüpft werden, die mit der Erzeugung elektrischer Energie verbunden sind. DynaMot ermöglicht die Veranschaulichung aller grundlegenden Begriffe und Gesetze, weil es physisch und psychisch erlebbar macht, wovon der Energieumsatz in elektrischen Anlagen abhängtDie Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:- Energiestrom Elektronenstrom- Messung von Elektronenströmen- Energiestrom und Stromstärke bei Parallelschaltung- Energiestrom und Spannung- Energiestrom und Spannung bei Reihenschaltung- Energieumwandlung Wärmeenergie- Energieumwandlung Mechanische Energie- Energieumwandlung Chemische EnergieInhalt:- Handgetriebener Generator DynaMot- Tischklemme- Kabel- 4 Lampenfassungen E 10- Lampenfassung E 14- Satz Glühlampen DynaMot- Brückenstecker- Versuchsanleitung- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe
Mit diesem Gerätesatz können die Schüler viele Anwendungen des elektrischen Stroms im Alltag leicht erfassen und nachbilden.Sockel-Bausteine, Zusatzmaterialien und Versuchsanleitung wer‧den sicher in einem Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit Schaumstoff-Einlage aufbewahrt.Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:- Stromkreis- Stromkreis mit Schalter- Leiter/Nichtleiter- Stromleitung in Flüssigkeiten- Stromkreis mit Umschalter- Reihenschaltung- Parallelschaltung- Reihenschaltung von Batterien- Spannungsmessung- Stromstärkemessung- Elektrischer Widerstand- Wärmewirkung- Elektromagnet- Elektrische Klingel- Relais Arbeitskontakt- Relais Ruhekontakt- Elektromotor- GeneratorInhalt:Sockel-Bausteine- Lampenfassungen- Hebelschalter- Hebelumschalter- Stecksockel- Relais-Stecksockel- Drucktaster- Sockel mit Batteriehalter- Abmessung der Sockel-Bausteine: 120 x 90 x 23 mmSteckelemente- Elektromotor mit Schnurrolle- Handkurbel mit Achse- Spule mit Kern- Klingel- Widerstände- Krokodilklemmen- Digital-Multimeter- Satz Materialproben- Heizdraht- Batterien- Glühlampen- Experimentierkabel- VersuchsanleitungAbmessung der Sockel-Bausteine:
120 x 90 x 23 mm
Material für 1 Schülergruppe
Die Box enthält eine Anleitung und 18 Artikel, die mehrfach Verwendung finden z. B. Profilschiene mit Fuß, Rollen, Hakengewichte, Kraftmesser und Waagschalen. Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mmDie Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente: Kraftwirkung Kraftmessung Federwaage Reibungskräfte Standfestigkeit Schwerpunkt Balkenwaage Zweiseitiger Hebel Einseitiger Hebel Laufgewichtswaage Feste Rolle 1 Feste Rolle 2 Lose Rolle Feste und lose Rolle Geneigte EbeneEinzelteile:Profilschiene - Winkelständer - Federkraftmesser - Spiralfeder - Rolle - Rolle mit Haken - Wagen - Ventilgabel - Waagschalen mit Bügel - Hebelarm mit Klemmbuchse - Hakengewichte - Reibfläche aus Kunststoff - Metallachse - Klemmbuchsen - Klemmstücke - Schnur - Faserstift - Versuchsanleitung15 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Der Experimentiersatz Kalorik enthält Geräte und Materialien für 20 grundlegende Versuche aus der Wärmelehre mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen.Mehr als 30 Einzelteile sind in einer Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.Der Schülerexperimentier-Gerätesatz Kalorik wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert.Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführtDie Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:- Thermometer-Modell- Temperaturmessung- Erwärmung und Abkühlung- Flüssige Körper bei Temperaturveränderung- Gasförmige Körper bei Temperaturveränderung- Feste Körper bei Temperaturveränderung- Wärmeleitung in festen Körpern- Wärmeleitung in Flüssigkeiten- Bimetall-Thermometer- Wärmestrahlung- Reflexion von Wärmestrahlung- Absorption von Wärmestrahlung- Wärmeströmung Konvektion- Mischungstemperatur- Spezifische Wärme von Wasser- Spezifische Wärme fester Stoffe- Verdampfen und Kondensieren- Destillation- Verdunsten- Nutzung der WärmeenergieInhalt:- Stativschiene und Stativmaterial- Spiritusbrenner- Glasgeräte- Rohre und Stopfen- Schaufelrad- Wärmeleitungsstäbe- Bimetallstreifen- Kalorimeter- Zirkulationsrohr- Thermometer- Versuchsanleitung- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe
Die Box enthält eine Anleitung und 24 verschiedene Artikel u. a. eine Magnetnadel mit Halter, eine Windrose, Stabmagneten, Eisenpulver, eine Schale, Hakengewichte, Kleinmaterial und vieles mehr. Mit den Materialien dieser Box können grundlegende Experimente in den Themenbereichen Magnetismus und Elektrostatik aufgebaut werden.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mmDie Anleitung beschreibt die folgenden 17 Experimente: Sind alle Stoffe magnetisch? Magnete haben Kraft Magnetische Kraftlinien Durchdringende Kräfte Wenn sich zwei Magnete begegnen Können Magnete schweben? Wie man einen Magnet herstellen kann Ein Magnet-Motor Nachweis des Magnetfeldes der Erde Wie man den Magnetismus nutzen kann Reibungselektrizität Kraftwirkung zwischen zwei geladenen Körpern Polarisation und Influenz Der geladene Luftballon Modell eines Elektroskops Influenz beim Elektroskop Elektrostatischer TanzEinzelteile:Streuer mit Eisenpulver - Kunstglasscheibe - Windrosenplatte - Kunststoffstab - Nadelhalter - Luftkissenplatte - Schale - Schwimmkörper - Reiblappen, Wolle - Hakengewichte - Magnetnadel - Klammern - Luftballons - Glimmlampe - Holundermark-Doppelpendel - Klemmbuchsen - kleine Stabmagnete mit Polkennzeichnung - Metallachse - Rollwagen - Reagenzglas, Kunststoff - Ballonventil - Haltebügel - Satz Kleinmaterial - Versuchsanleitung17 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Eine speziell entwickelte Grundplatte und Steckelemente sind die wesentlichen Teile in der Mini-Box Elektrik. Weitere Teile z. B. Batterien, Lampen, Lampenhalter, Kabel, Stecker, Krokodilklemmen sind ebenfalls enthalten.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mmDie folgenden 11 Experimente werden in der Anleitung beschrieben: Elektrischer Stromkreis Elektrischer Stromkreis mit Schalter Leiter und Nichtleiter Stromleitung in Flüssigkeiten Elektrischer Widerstand Wärmewirkung des elektrischen Stromes Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes Elektromagnet Reihenschaltung in einem Stromkreis Parallelschaltung in einem Stromkreis Chemische Wirkung des elektrischen StromesEinzelteile:Stecksockel - Schalter - Brückenstecker - Metallachse - Glühlampenfassungen auf Steckelement - Glühlampen - Batterien - Kupferdraht mit Isolierung - Heizdraht - Experimentierkabel - Krokodilklemmen mit Stecker - Satz Materialproben - Magnetnadel - Nadelhalter mit Stecker - Graphitmine - Versuchsanleitung11 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Die Box enthält eine Anleitung und 14 verschiedene Artikel, die ein schnelles Aufbauen der Experimente ermöglichen, u.a. eine Schallbox, Reagenzgläser, Klangplatten, Saitenspanner und Hörschläuche.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mmDie folgenden 8 Experimente können mit Hilfe der beigefügten Anleitung durchgeführt werden: Was ist Schall? Kann man Schall sehen? Schall übt Druck aus Wie kann Schall verstärkt werden? Wie kann Schall übertragen werden? Hohe und tiefe Töne Tönende Luft Tonkombinationen/MusikEinzelteile:Schallbox - Stimmgabel - Reagenzgläser, Kunststoff - Klangplatten - (Glockenspiel gestimmt c, d, e, f, g) - Saitenspanner - Schale - Hörschlauch - Federstahlstreifen - Ohroliven - Schlägel - Stahlnadel - Gummiringe - Dreikantsteg - Kugel am Faden - Versuchsanleitung8 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Naturwissenschaften integriert unterrichten:
- Eigenschaften der Luft
- Wirkungen des Luftdrucks
- Wärme und Temperatur
- Sonnenwärme und Umwandlung von Sonnenenergie
Inhalt
1 × Isolierblock für Kunststoffbecher
1 × Teelichter in Metallbechern
1 × Gummistopfen, 24/18 mm, mit 1 Bohrung
1 × Färbemittel, blau
1 × Kunststoffbecher mit Graduierung
1 × Kunststoffwanne, glasklar
1 × Kunststoffplatte, weiß
1 × Arbeitsunterlage
1 × Keramikdrahtnetz
1 × Tiegel, Metall
1 × Aluminiumrohr, 200x8 mm
3 × Gummischlauch, schwarz 3 mm
1 × Heizrohr mit zwei Steckerstiften
2 × Stativstab, 330 mm
2 × Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium
1 × Haltering, 75 mm Ø
1 × Profilschiene mit Mittelbohrung, 180 mm
2 × Klemmschieber
2 × Schienenfüße, steckbar
1 × Halteclip 15 mm an Stab
1 × Saugflasche, Kunststoff, 90 ml
1 × Kunststofftrichter
1 × Kunststoffbecher, 100 ml
1 × Luftkissenplatte
2 × Luftballons, 100 Stück
1 × Heißluftballon
1 × Wärmeströmungsrohr, 100 x 100 mm
1 × Thermometer, 10 bis +110 °C
1 × Erlenmeyerkolben, DURAN®, 100 ml
1 × Glasrohr, gerade, 200 mm
1 × Gummistopfen, 13/9 mm
1 × Gummistopfen, 24/19 mm, mit 1 Bohrung
1 × Reagenzgläser, Fiolax, 180x18 mm, 100 Stück
1 × Schlauch-Schnelltrennkupplung
1 × Spiritusbrenner, Metall
1 × Halteclip 25 mm an Stab
1 × 0000137151
1 × Kunststoffspritze mit Schlauchansatz
1 × 0000476361
1 × 0000476601
1 × 0000476871
1 × 0000478491
1 × Bimetallstreifen
1 × Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm
1 × 0000195271
Versuche
2 - Was ist in der Luft?
3 - Luft ist ein Körper
4 - Luft leistet Widerstand
5 - Luft gegen Wasser
6 - Luft hebt Wasser
7 - Luft kann Energie speichern
8 - Luft kann Kraft übertragen
9 - Luft kann sich ausdehnen
10 - Luftdruck - unsichtbare Kraft
11 - Wirkung des Luftdrucks
12 - Druckveränderungen
13 - Luftdruck kann man messen
14 - Fahren mit Luft
15 - Auftrieb durch warme Luft
16 - Auftrieb durch strömende Luft
17 - Wärmer oder kälter?
18 - Erwärmung kann man messen
19 - Was ist Temperatur
20 - Bimetall als Thermometer?
21 - Wärme hat Energie
22 - Wärme breitet sich aus
23 - Wärme kann im Kreis strömen
24 - Unsichtbare Luft
25 - Wärme wird gesammelt
26 - Wärme kann Stoffe verwandeln
27 - Wärme kann festgehalten werden
28 - Wärme kann entzogen werden
29 - Umwandlung von SonnenenergieMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Was, keine Batterien?Seien Sie ein Wissenschaftler und finden Sie heraus wie die digitale Uhr, nur von Kartoffeln betrieben, ihre Energie bezieht.Probieren Sie aus mit welchen anderen Gegenständen man die Uhr noch betreiben kann.Aber passen Sie auf! - "Hoch" - Spannung und Spaß sind garantiert.Inhalt: - Digitaluhr mit Kabeln- 2 Becher- transparentes Klebeband- Kupfer- und Zinkstreifen- Kabel - detaillierte AnleitungSolange Vorrat reichtnoch 2 Stück auf Lagerverwandeln Sie Kartoffeln, Äpfel, Tomaten, Limonade u.v.m. in natürliche Batterien
ab 8 Jahren
Solange Vorrat reicht
noch 2 Stück auf Lager
Die Box enthält eine Anleitung und 22 unterschiedliche Artikel u. a. Teelichte, ein Thermometer, Becher, Erlenmeyerkolben, Gummistopfen, Glasrohre und ein Brennergestell.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mmDie folgenden 10 Experimente werden in der beigefügten Anleitung gezeigt und beschrieben: Modell eines Thermometers Technisches Thermometer Verdampfen und Kondensieren Wärmestrahlung Absorption von Wärmestrahlung Wärmeleitung Wärmeleitung in Wasser Formänderung durch Wärme Volumenänderung von Luft bei Erwärmung und Abkühlung Volumenänderung von Wasserdampf bei Erwärmung und AbkühlungEinzelteile:Brennergestell - Teelichte - Drahtnetz - Thermometer - Arbeitsschale - Erlenmeyerkolben, hitzebeständig - Erlenmeyerkolben, hitzebeständig, schwarz - Becherglas, hitzebeständig - Bimetallstreifen - Rohre aus Glas und Aluminium - Kapillarrohre - Reagenzglas - Luftballons - Silikonschlauch - Färbemittel - Gummistopfen mit Bohrung - Schlauchkupplung - Klammern - Pipette, Kunststoff - Metallfolien - Feuerfeste Unterlage - Versuchsanleitung10 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Die Box enthält eine Anleitung sowie 19 verschiedene Artikel z. B. eine Optische Bank, eine Lampe mit Lampenhalter, Batterien, eine Schlitzblende, Linsen, Schirme und einen Schattenstab.Eine Profilschiene, auf die optische Elemente gestellt werden, dient als Optische Bank. Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mmDie folgenden 15 Experimente können mit Hilfe der beigefügten Anleitung durchgeführt werden: Ausbreitung des Lichtes Entstehung des Schattens Reflexion von Licht Brechung des Lichtes Reflexion an einem Spiegel Bilder am ebenen Spiegel Brennpunkt einer Sammellinse Bilder durch Sammellinsen Funktion des Auges Funktion der Brille Modell einer Kamera Modell eines Diaprojektors Modell eines astronomischen Fernrohres Modell eines Mikroskops Zerlegung des LichtesEinzelteile:Profilschiene - Projektionsschachtel - Taschenlampe - Lampenhalter - Bikonvexe Linsen - Kreuzständer - Pfeil-Blende - Küvette - Spiegel - Kunstglasscheibe - Kunststoffplatte - Schattenstab - Teelichte - Klammern - Schlitzblende - Kronglasprisma, gleichseitig - Batterien - Versuchsanleitung15 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Die Box enthält eine Anleitung und 27 unterschiedliche Teile: z. B. einen Ständer, ein Schaufelrad, Glasrohre, Gummistopfen, eine Luftkissenplatte und Schwimmkörper. Einige Teile sind mehrfach einsetzbar.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mmDie Anleitung beschreibt die folgenden 27 Experimente: Ist Wasser ein Körper? Wasser kann Luft verdrängen Wasser gegen Luft Oberfläche von Flüssigkeiten Verbundene Gefäße Wasser kann klettern Druckausbreitung in Flüssigkeiten Prinzip eines hydraulischen Hebers Einfache Wasserwaage Prinzip einer Saugleitung Prinzip einer Pipette Schwimmendes Metall Strömendes Wasser hat Kraft Ist Luft ein Körper? Luft kann Wasser verdrängen Verdichtung und Ausdehnung von Gasen Prinzip des U-Rohr-Manometers Wie man Luft ausdehnen kann Druck in Flüssigkeiten Schwebendes Wasser Luft gegen Wasser Eine Wassersäule Wirkung des Unterdrucks (Saughaken) Kraftübertragung mit Luft Strömungsenergie Rückstoßprinzip Prinzip des LuftkissensEinzelteile:Schaufelrad - Wagen - Ventilgabel - Ballonventil - Schale - U-Rohr - Reagenzglasständer - Haltebügel - Spritzen - Reagenzgläser - Glasrohre - Kapillarrohr - Reagenzglas mit Ansatz - Kunststoffplatte - Luftballons - Trichter - Luftkissenplatte - Gummistopfen - Schlauch, weit - Schläuche, eng - Klemmbuchsen - Rohrkappe - Schwimmkörper - Metallplättchen - Versuchsanleitung27 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Für den Themenbereich Wetter ist die mobile Wetterstation aus der Box in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler: Erkennen, Unterscheiden, Beschreiben, Messen und Notieren von Temperatur, Bewölkung, Windrichtung, Windstärke und Niederschlag. Lesen und Anwenden verschiedener Wettersymbole, beginnend mit einfachen Piktogrammen, bis zum Kennenlernen ausgewählter wissenschaftlicher Symbole, die auch auf amtlichen Wetterkarten verwendet werden.Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt:Thermometer - Regenauffanggefäße - Regenmesser, große Ausführung - Kompasse mit Arretierung - Windmessgerät (Schalenanemometer mit Schutzhaube) - Dreibein-Stativ, ausziehbar - Beutel für Beschwerungsgewicht - Stativklemmträger - Windrosenplatte - Windfahne - Windrosenplatte mit einstellbarem Windpfeil - Wolkenspiegel - Maximum-Minimum-Thermometer - Hafttafeln - Wettersymbole mit Klettpunkten - beschreibbare Kunststoffplatten - zweiseitig bedrucktes Thermometermodell, Anzeigensäule verstellbar - Faserschreibstift, wasserlöslich - Legende der wissenschaftlichen - Wettersymbole, Kunststoff - Tabellen für Temperaturmesswerte - Wetter-BeobachtungstabellenLehrerheft "Wind und Wetter"Lernen an Stationen Wir beobachten das Wetter.3. - 5. Schuljahr,
für 6 Gruppen
Mit den Boxen Wasser 1 und 2 können die Schülerinnen und Schüler Einsichten und Kenntnisse über die Gewinnung des Trinkwassers, seine Reinhaltung und Verteilung gewinnen. Mit den Geräten der Box 1 sind folgende Versuche möglich: ermitteln, welche Erdarten Wasser aufhalten oder durchlassen; herausfinden, dass ein Sand- und Kiesfilter feste Bestandteile zurückhält, während gelöste Substanzen (Öl, Salz,Waschmittel) durch Filtrieren nicht aus dem Wasser entfernt werden können; den Einfluss verschmutzten Wassers auf keimende Pflanzen erkennen; die Stufen der mechanischen Wasserreinigung nachvollziehen; das Prinzip kommunizierender Gefäße entdecken und seine Anwendungen übertragen.Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt:Aufbaufilter, zusammensetzbar aus Filtertopf - Deckel - Steckmuffe - Filterrohr mit Schlauchansatz - Feinsieb aus Draht-gewebe - Grobsieb aus Kunststoff - Kunststoffbecher, 125 ml, mit Graduierung - Kunststoffbecher, 250 ml, mit Graduierung - Keimschalen - Metalllöffel - Verbindungs-schläuche, transparent - Ölbindemittel - Kaliumpermanganat - Färbemittel (Lebensmittelfarbe) - Faserschreibstifte, wasserlöslich - Lehrerheft WasserLehrerheft Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser3. - 7. Schuljahr,
für 15 Gruppen
Die Box Wasser 2 enthält ein leicht aufzubauendes Demonstrationsgerät mit dessen Hilfe folgende Lernziele zu erreichen sind: Einsatz und Wirkungsweise einer Kreiselpumpe zur Wasserförderung innerhalb eines Druckleitungssystems kennen lernen. Das im Versuch gezeigte Modell einer Wasserleitung als solche erkennen und den Vorgang erklären können. Der Demonstrationsversuch mit einem Hochbehälter veranschaulicht dessen Wirkungsweise, die durch das Prinzipder verbundenen Gefäße zu erklären ist. Die Funktion eines Wasserturms als Reservoir kennenlernen.Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt:Kreiselpumpe mit Motor, Schlauch und Verbindungskabeln mit Stecker - Wasserbehälter - Stativfuß, Stativstange mit Unterlegscheibe und Flügelmutter - Steigleitung mit zwei Wasserhähnen - Hochbehälter mit Steigrohr - Energiebox mit Flachbatterien - Messkrug, 500 ml, Kunststoff - Färbemittel (Lebensmittelfarbe) - Wasserhahn-SchnittmodellLehrerheft "Trinkwasser"Lernen an Stationen "Trinkwasser uns Experimentieren mit Abwasser"3. - 7. Schuljahr,
für Demonstration
Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülern und Schülerinnen nicht bewusst. Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst fragwürdig gemacht werden, damit die Schüler/innen sie erkennen können. Mit den Materialien der Box Luft sind zahlreiche einfache Schülerversuche möglich.Der Lehrer/die Lehrerin können Demonstrationsversuche mit einem Heißluftballon und einem Raketenmodell zeigen.Einige wichtige Lernziele: Luft ist ein Körper und nimmt einen Raum ein Luft ist nicht sichtbar Luft kann Wasser verdrängen Wasser kann Luft verdrängen Luft kann eingeschlossen sein Luft kann eine Kraft ausüben Luft lässt sich zusammenpressen Prinzip hydraulischer Geräte Prinzip der Luftfederung Luft dehnt sich bei Erwärmung aus und wird leichter Prinzip des Heißluftballons Luftströmung kann einen Gegenstand bewegen Luft bietet bewegten Körpern Widerstand In der Luft werden Schmutzteilchen transportiertAbmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt:Wannen, transparent - Saugflaschen mit abnehmbarem Boden - Trichter - Becher - Platten - Schläuche, Kunststoffrohr - Schwimmkörper - Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung - Luftballonventile, Ballpumpe - Rückstoßwagen mit Ventilgabel - Luftkissenplatte - Luftpumpen, Zylinder transparent - Blitzventile - Spritzen mit Schlauchansatz - Saughebelhaken - Lupen - Objektträger mit Gitterraster - Vaseline - Teelichte - Bandmaße, Scheren, Schnur, Klebeband - Stoppuhr - Fallschirme - Raketenmodell - Heißluftballon aus Spezialfolie - Esbitbrenner, vernickelt mit Metallteller und Heizrohr - Esbit-Trockenbrennsttoff - ZerstäuberLehrerheft LuftLehrerheft Experimentieren mit Luftfür 6 Gruppen
Unterrichtseinheit ThermometerAn einem selbstgebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennen lernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsius-Skala kennen- und ablesen zu lernen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus der Box festzulegen.Unterrichtseinheit Verdampfen und VerdichtenDie Materialien der Box Wärme eignen sich außerdem zur altersstufengerechten Behandlung des Themas Verdampfen und Verdichten von Wasser.Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt:Thermometer - Thermometer ohne Graduierung - Kunststoffklammern (rot, blau, gelb) - Kunststoffbecher, graduiert - Styropor-Isolierblöcke - Teelichter in Metallfassung - Aluminium-Stativbrücken - Erlenmeyerkolben - Kabillar-Rohre - Tropfpipetten - Arbeitsuntersätze aus Kunststoff - Färbemittel, rot, blau, gelb (Lebensmittelfarbe) - Demonstrations-Thermometermodell - Kunststofftrichter - Zerstäuber - Gläserbürste - Tauchsieder - Becherglas Lehrerheft WärmeExperimentierbox Wärme
2. bis 3. Schuljahr, für 15 Gruppen
Unterrichtseinheit MagneteDie Box enthält Arbeitsmaterial für zwei verwandte Themen. Zunächst können die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften von Magneten untersuchen: Jeder Magnet hat zwei Pole; gleichnamige stoßen einanderab, ungleichnamige ziehen einander an. Diese Erkenntnis wird z.B. durch den Einsatz von Magnet-Rollwagen gewonnen. Bei der Hälfte der 30 Stabmagnete sind die Pole nicht gekennzeichnet, so dass die Schüler Nord- bzw. Südpol selbst ermitteln können.Unterrichtseinheit Der KompassVersuche mit an Stativen aufgehängten oder auf Platten schwimmenden Stabmagneten führenzum Verständnis des Kompasses: Der Magnet stellt sich (wie die Kompassnadel) immer in Nord-Süd-Richtung ein. Die Schülerinnen und Schüler können aus Windrose, Kompassnadel und Gehäuse selbst einen Kompass zusammensetzen, die Himmelsrichtungen bestimmen und eine Landkarte einnorden.Inhalt:kleine Stabmagnete mit und ohne Kennzeichnung des Nordpols - Rollenwagen für kleine Stabmagnete - Styropor-Schwimmkörper - Stative für kleine Stabmagnete - Wasserschalen - große Stabmagnete - Scheibenmagnete - Hufeisenmagnete - Magnetschloss - Wanderkompass - Übungskompasse - Aufbaukompasse - Materialsätze zur Prüfung der Anziehnung - Arbeitstransparente zu Thema "Kompass"Lehrerheft "Magnet und Kompass",Lehrerheft "Experimentieren Magnet und Kompass"1. - 4. Schuljahr,
für 15 Gruppen
Kann Licht um die Ecke gehen? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel?Das Thema Licht und Schatten fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt.Mit der neuen Experimentierbox können die Schülerinnen und Schüler einigen dieser Phänomene auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit den Materialien aus der Box untersucht werden können und geeignet sind, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden.Die Schülerinnen und Schüler können selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden.Material für 6 Gruppen:- Heft Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Licht und Schatten- Mit Kopiervorlagen für 22 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:Licht und Sehen- Das Auge- Lupen testen- Das Gesichtsfeld- Sehen im Dunkeln- Der unsichtbare Weg- Optische Täuschungen- Täuschendes WasserSpiegelungen- Seltsame Vermehrung- Kann Licht um die Ecke gehen?- Blick ins Unendliche- Flamme im Wasser- Spiegel, die gewölbt sind- Biegsame SpiegelSchatten- Schatten- Schatten, lang und kurz- Schattenfiguren- Schattentheater- Farbige Schatten- Unterschiedliche Schatten- Tag und NachtFarben- Die Farben des Regenbogens- Die FarbenEinzelteile:Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz (Auswahl):ProjektionsschirmeRegenbogen-BrilleDreilinsenlupeDunkelraumboxGroße LupeGroßer LöffelKippspiegelKreuzständerKunststoffbecherSpiegel, biegbarSatz MaterialprobenNewtonkreiselPeriskopPrismaRundkolbenSchattenstäbeStyroporkugelnTaschenlampe, großTaschenlampen, kleinTaschenlampenständerTeelicht, elektrischTiegel, MetallInkl. Heft Lehrerhandreichung und Experimentieren an Stationen,
mit Kopiervorlagen für 22 Stationen
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um undüben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt.Einige wichtige Lernziele: Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage von der Wippe zur Waage erkennen. Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen. Mit Hilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter, gleich schwer sind. Unser Maßsystem kennen lernen.Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen.Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt:Balkenwaage zusammensetzbar aus: Waagensäule - Waagebalken - Tarierschieber - Waagschalen -Wippe - Federwaagen - Gewichtssatz - Taschenbriefwaage - Kleinmaterialien und ErsatzteileLehrerheft "Waagen und Gleichgewichte"2. - 3. Schuljahr,
für 15 Gruppen
Kinder begegnen in der Umwelt der überall gegenwärtigen Elektrotechnik. Die verschiedensten Geräte wandeln elektrische Energie in andere Energieformen um, z.B. Wärme-, Licht- oder Bewegungsenergie.Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Experimentieren im Rahmen eines offenen Konzepts selbst Antworten auf folgende Fragen zu suchen und zu finden: Welche Teile gehören zu einem elektrischen Stromkreis? Ist der Stromkreis geschlossen oder offen? Was ist eine Reihenschaltung, was ist eine Parallelschaltung? Wie kann elektrischer Strom Wärme, Licht und Bewegung hervorrufen? Wie baut man einen Elektromagneten? Welche Stoffe leiten Strom, welche leiten ihn nicht? Warum ist elektrischer Strom gefährlich für den Menschen?Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt:Flachbatterien - Glühlampen - Lampenfassungen mit Sockel - Hebelschalter mit Sockel - Polklemmen - Schraubendreher, isoliert - Thermometer - Leitungsdraht - Heizdraht, umsponnen - Kupfer-Lackdraht - Materialsätze zur Leitfähigkeitsprüfung - Fahrzeugbausatz - Die Zitter-Achterbahn -Schalter-SelbstbausatzLehrerheft "Stromkreise"Lernen an Stationen Experimentieren mit Strom3. - 4. Schuljahr,
für 15 Gruppen
Die Experimentierbox kann im Sach- und Musikunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Bei den beschriebenen Versuchen steht die Frage im Mittelpunkt, wie Klänge, Töne und Geräusche entstehen, wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängt und wie sie übertragen werden.Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit.Mit Hilfe von vier Geräusche-CD-ROMs können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen. Als Lehrerversuch steht am Ende der Versuchreihe der Bau eines Monochords.Als Versuchsanleitung dient ein Lehrerheft und das Heft Klänge und Geräusche aus der Reihe Experimentieren an Stationen in der Grundschule des Cornelsen Scriptor Verlages. Das Heft ist im Lieferumfang der Experimentierbox enthalten. In diesem Heft befinden sich Arbeitsblätter für 25 Stationen, die mit den Materialien der Experimentierbox bearbeitet werden können.Die Stationen aus dem Heft Klänge und GeräuscheGeräusche hören, erkennen, deuten und benennen Geräusche zuordnen Geräusche erkennen und benennen Geräusch-Zwillinge Eine Geräusche-Geschichte spielenSchwingungen hören, sehen, fühlen Geheimnisvolles Kitzeln Die Stimmgabel im Wasser Stimmgabel-Ball Singende Stricknadeln und Stahlstreifen Hohe und tiefe Klänge erzeugen Die Gummiring-Zither aus der Box Die Gummiring-Zither aus dem Haushalt Wir setzen ein Glockenspiel zusammen Die Panflöte Das Daumenklavier Klänge und Geräusche verstärken und dämpfen Mal leise, mal laut Der geheimnisvolle Korpus Schallbecher Gackerdose Schall übertragen Warum haben wir zwei Ohren? Durch die Schnur ins Ohr Das Becher-Telefon Wege des Schalls Zauberfinger Das Stethoskop Durch Schläuche hören Abschluss Wir vertonen eine Geräusche-GeschichteInhalt:- Mehrzweck-Schallboxen, Kunststoff- Saitenspanner (auch Lippenpfeifen)- Dreikantstege- Stimmgabeln- Kunststoff-Reagenzgläser- Kunststoff-Schläuche- Ohroliven- Klangplatten- (Glockenspiel c, d, e, f, g)- Schlägel- Schwingstäbe- Federstahlstreifen mit Schwingkopf- Holzkugeln- Wasserschalen- Stethoskop-Köpfe- Monochord-Saiten- Gummiringe- Schnüre- Panflöte, Kunststoff- Spieluhrwerke- 4 CDs mit Geräuschbeispielen- Lehrerheft- Experimentieren an Stationen Klänge und GeräuscheMaterial für 15 Gruppen
Der stabile Kunststoffkoffer enthält 6 Lernbaukästen "Fahrzeuge bauen und antreiben", Arbeitsmaterialien für 6 Schülergruppen sowie eine Versuchsanleitung.Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mmInhalt des Baukastens:Bausteine 30 - Bausteine 15 - Bausteine 5 -Gelenkstein - Winkelsteine, gleichschenklig Verbindungsstücke (in 2 Längen) - Bauplatten (in 4 Größen) - Führerhaus-Seitenteile - Freilaufnaben und Naben mit Klemmkonus - Drehscheibe mit Flachnabe - Reifen (in 2 Größen) - Klemmbuchsen (in 2 Längen) - Klemmkupplungen - Achsen (in 5 Längen)Weiteres Arbeitsmaterial:Grundplatten 180 x 90 mm - Segelmasten, Holz - Segelflächen, Kunststoff - Federstäbe - Haltefüße für Antriebsteile - Luftballons - Ballonrohre - Gummiringe - Klemmstücke für Gummiantrieb - Seilrollen - Spule mit Schnur - Reifenringe für Reifen 45 - Schachtel mit ErsatzteilenVersuchsanleitung "Fahrzeuge bauen und antreiben"3 - 4. Schuljahr,
für 6 Gruppen
Mit den Materialien lassen sich 38 Versuche zu den folgenden Themen durchführen:StoffeigenschaftenHärte, Dichte, Auftrieb, Wärmeleitung, magnetisches Verhalten, Löslichkeit, sauer und alkalisch, Wasserhärte Stoffe erkennen und unterscheiden Härte und Verformbarkeit von Stoffen Dichte von Stoffen Auftrieb von Stoffen in Flüssigkeiten Wärmeleitfähigkeit von festen Stoffen Wärmeleitfähigkeit von flüssigen Stoffen Hitzebeständigkeit und Entzündung von Stoffen Magnetisches Verhalten von Stoffen Löslichkeit von Stoffen Saure und alkalische Lösungen Hartes und weiches Wasser Auswirkungen der Wasserhärte Mineralsalze im WasserStoffgemischeÖl und Wasser, Sedimentieren, Filtrieren, Eindampfen, Destillieren, Entsalzen, Magnettrennung Mischung von festen Stoffen Öl und Wasser Mischung von Öl und Wasser Trennung von Öl und Wasser Trennung durch Absetzen (Sedimentieren) Trennung durch Filtrieren Trennung durch Eindampfen Trennung durch Verdampfen/Destillieren Trennung durch Aufspaltung in Bestandteile Trinkwassergewinnung aus Salzwasser Entsalzung von Wasser Schmutzwasserreinigung - durch einfache Filtrierung - durch Schichtenfilterung Magnettrennung beim AltstoffrecyclingStoffveränderungenZustandsänderung bei Erwärmung, Aggregatzustände, Verbrennung, RostStoffveränderungen Zustandsänderungen von Flüssigkeiten bei Erwärmung Zustandsänderungen von Gasen bei Erwärmung Zustandsänderungen von festen Körpern bei Erwärmung Verhalten von Bimetallen bei Erwärmung Aggregatzustände des Wassers Schmelzen von Stoffen Verbrennung und Sauerstoff Freisetzung von Gasen Sieden von Flüssigkeiten Wirkung von Gasen Entstehung von RostDer Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Physik und Chemie eingesetzt werden.Inhalt:- Profilschiene mit Stativmaterial- Kraftmesser- Material- und Verbrennungsproben, Satz Kleinmaterial, Satz kleine Nägel- Präpariernadel, Pipette- Plexiglas- und Kunststoffstab- Metallzylinder, Messzylinder- Rohre: Glas, Plexiglas, Aluminium- Spiritusbrenner mit Drahtnetz, Teelichte- Brandschutzunterlage- Reagenzgläser mit Ständer- Gummistopfen- Indikatorlösung- Wasserhärte-Teststäbchen- Siebe- Stabmagnet- Wasserhärte- und Nitrat/Nitrit-Teststäbchen, Indikatorlösung, Färbemittel- Trichter, Filterrohr und Filterpapier- Erlenmeyerkolben- Silikonschlauch- Luftballons- Bimetallstreifen- Thermometer- Kunststoffwanne, Abdampfschale- Versuchsanleitung- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Die Thematik Die Struktur der Materie umfaßt eine Einführung in die Grundlagen von Chemie und Physik, Mineralogie und Petrologie, Kristallographie und Kristalloptik, Kristallchemie und Strukturforschung, Quantenmechanik und Hochenergiephysik.
Der Schwerpunkt der physikalischen Forschung ist eine Teilchenhierarchie vom Atom bis hin zu Quarks und Leptonen.
Sogar das gesamte Weltall ist zum kosmischen Laboratorium geworden; sind einmal die Teilchenwechselwirkungen richtig verstanden, wird man auch die kosmische Entstehungsgeschichte begreifen lernen.
Die neue CD gibt dem Lehrenden die Möglichkeit, die Faszination dieser Forschungsrichtung in den schulischen Alltag hineinzutragen.
Das Hauptanliegen des didaktischen Ansatzes ist das Bestreben, den Schwerpunkt der Lernprozesse über die visuelle Schiene zu transportieren.
Die Begleittexte implizieren eine Fülle von verläßlichen Fakten und Daten, sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, in kompakter Form verfaßt und nicht überfrachtet. Inhalte: Atomaufbau, Elementarteilchen, Atomkerne und Struktur der Atomhülle.
An Hand von ausgewählten Beispielen wird die Entwicklung von antiken Vorstellungen bis zu den heutigen Erkenntnissen über die Feinstruktur der stofflichen Materie verdeutlicht.
Energie, Materie, Wechselwirkungen: Versuch zur Visualisierung unanschaulicher Vorgänge im Bereich der elementaren Bausteine der Materie infolge möglicher Wechselwirkungen.
Stoffklassen, Stoffeigenschaften, chemische Bindung.
Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe.
Modellvorstellungen von Atombau und chemischer Bindung. - Kristallsymmetrie, Mineraleigenschaften, Strukturforschung.
Zusammenhänge zwischen Teilchengitterordnung und Makrosymmetrie. Makrophysikalischer Festkörpereigenschaften.
Prinzipien der Röntgenstrukturanalyse und ihre Methoden.Interaktive Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM
Erlaeuterung-Interaktive CD-ROM.pdf
Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht!Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert. Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren. Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet. Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar. Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft Mit dieser Box gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund:Druck der Wassersäule, Dichte, Löslichkeit und Auftrieb- Körper schwimmen im Wasser oder auch nicht. - Die Knete beweist: Auf die Form kommt es an. - Die Anomalie des Wassers: Was passiert, wenn es gefriert? - Auftrieb die Kraft von unten - Verschiedene Materialien, verschieden starker Auftrieb. Warum ist das so? - Kommunizierende Röhren - Wasser unter Druck - Eis schmilzt was geht da vor sich? - Salz und Zucker, die ungleichen SchwesternEs können 8 Schülergruppen parallel experimentieren. für 8 Schülergruppen
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht!Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert. Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren. Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet. Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar. Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft Mit dem Experimentierkasten Luft gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund:Wärmeausdehnung, Luft ist nicht Nichts, Luftdruck und Strömende Luft- Pustekuchen!: Eine nur scheinbar leere Flasche.- Die Kraft des Unterdrucks.- Nur heiße Luft?: Volumenänderungen bei sich erwärmender und abkühlender Luft.- Das Prinzip der Taucherglocke.- Die Kraft schnell strömender Luft: Der Bernoulli-Effekt.- Ein Glas nur mit der Kraft des Luftdrucks anheben!- So funktioniert ein Überdruckventil.- Das Kugelventil am Beispiel eines Luftballons.Es können 8 Schülergruppen parallel experimentieren. für 8 Schülergruppen
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
Brennstoffzellen und die Solar-Wasserstoff-Technologie sind hoch aktuell und werden in Zukunft unseren Alltag prägen. Eine Reihe von mehr als 20 interessanten Versuchen aus der Physik und Chemie können mit diesem Gerätesatz durchgeführt werden. Eine CD-ROM und das vierbändige Kursprogramm bieten ein breites Angebot an Versuchsbeschreibungen mit Arbeitsblättern und fachlichen Informationen zum Thema.
In stabiler Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Formeinsatz und transparentem Deckel.
Versuchsübersicht Sekundarstufe I
- Untersuchung von Solarzellen: Helligkeit, Aufstellwinkel, Leistung, Diode
- Untersuchung der Wasserelektrolyse
- Untersuchung eines Elektrolyseurs
- Untersuchung einer PEM-Brennstoffzelle: Spannung-Leistung, Wasserstoffverbrauch-Leistung
- Untersuchung einer Methanol-Brennstoffzelle
- Der Treibhauseffekt
- Untersuchung des Wirkungsgrades
- Wasserstoff als Energieträger
Versuchsübersicht Sekundarstufe II Physik
- Untersuchung eines Solarmoduls
- Kennlinie eines Elektrolyseurs
- Kennlinie einer PEM-Brennstoffzelle
- Fotostrom einer Solarzelle
- Reihen- und Parallelschaltung von Brennstoffzellen
- Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen
- Die zerlegbare Brennstoffzelle
- Kennlinie einer Methanol-Brennstoffzelle
- Parallel-und Reihenschaltung von Methanol-Brennstoffzellen
Versuchsübersicht Sekundarstufe II Chemie
- Treibhauseffekt
- Elektrolyse von Wasser
- Avogadro-Konstante
- Kennlinie eines Elektrolyseurs
- Faraday-Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs
- Kennlinie einer PEM-Brennstoffzelle
- Wirkungsgrad einer PEM-Brennstoffzelle
- Das 1. Faradaysche Gesetz
- Reaktionsgeschwindigkeiten an Elektroden
- Kennlinie einer Methanol-Brennstoffzelle
- Leistung einer Methanol-Brennstoffzelle, in Abhängigkeit von der Methanol-Konzentration
- Die zerlegbare Brennstoffzelle, Einfluss der Katalysatorbelegung
- Einfluss der Gaszufuhr
- Vergleich Wasserstoff- mit Methanol-Brennstoffzelle
- Theoretische Grundlagen
Inhalt:
- PEM-Brennstoffzelle (0,5 W)
- PEM-Elektrolyseur für destilliertes Wasser mit graduierten Gasspeichern (1 W)
- Solarmodul (0,5 W)
- Verbrauchermessbox mit Volt- und Amperemeter, Glühlampe, Elektromotor und 7 schaltbaren Widerständen
- Stoppuhr
- Kabel
- Schläuche mit Klemmen
- Aufbauanleitung und Kursprogramm für die Sek. I und II Physik und Chemie (4 Bücher) und eine CD-ROMheliocentris brenstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie
Material für 1 Schülergruppe
Mit den Materialien der Box Naturphänomene können zwei bis drei Schülergruppen selbstständig einfache Experimente durchführen. Der Experimentaufbau geht schnell und kann im normalen Klassenraum erfolgen. Alle benötigten Teile sind in einem stabilen Koffer (550 x 420 x 150 mm) enthalten. Außer Wasser wird nichts weiter benötigt.Mehr als 100 Experimente können mit dem beigefügten Anleitungsbuch durchgeführt werden.Die Versuchsanleitung beschreibt Experimente zu den folgenden Themen: Kraft/Energie Wasser Elektrischer Strom Magnete Luft und Schall Licht Wärme PflanzenInhalt: Ballonventil - Batterien mit Halter - Bechergläser - Erlenmeyerkolben - Ferderwaagen - Gewichte - Glaskugeln - Glasrohre - Glühlampen - Gummiringe - Gummistopfen - Hebel - Hebelschalter - Heizdraht - Klammern - Kompassnadel - Kupferdraht - Lampe - Lampenfassung - Linse - Luftballon - Magnet - Mess- und Stativstab - Pipette - Reagenzgläser, Reagenzglashalter - Rollen - Rückstoßwagen - Schallboxen - Schaufelrad - Schirme - Schlauch - Schnur - Spiritusbrenner - Spritze - Stimmgabel - Streichhölzer - Teelichte - Thermometer - Trichter - Verbundungskabel - Waage - Windrose Versuchsanleitung "Naturphänomene"für zwei bis drei Schülergruppen