Demo-Set Transformator
Achtung Hochspannung!
Lassen Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler ganz bildhaft den Funken überspringen. Diese Experimente machen nicht nur einen leuchtenden Eindruck, sondern erhellen blitzartig die Gedanken der Kinder.
Ihre Schülerinnen und Schüler werden Begriffe und Zusammenhänge sichtlich begreifen, bei denen es um Induktivität, Magnetfeld, Windungszahl, Ohmschen Widerstand, Stromstärke, Impedanz, Spannung, Querschnitt und Länge von Leitern, Spulen, U-Kern und I-Kern, Schmelztemperaturen, Thermodynamik und vielen mehr geht.
Thematischer Kontextbezug
- Schweißen (Elektroschweißen)
- Zinn schmelzen (Schmelzrinne)
- Autozündung (Zündkerze)
- Blitzeinschlag (Blitzhörner)
- Magnetische Kräfte (Thomsonscher Ringversuch)
Die Handreichung mit ausführlichen Versuchsbeschreibungen ist Bestandteil des Produkts.
Versuche
1 - Blitzhörner
2 - Zündkerze
3 - Schweißgerät
4 - Thomsonscher Ringversuch
5 - SchmelzrinneExperimente mit Hochspannung
Gerätesatz Elektrische Grundschaltungen
Mit diesem Gerätesatz können die Schüler viele Anwendungen des elektrischen Stroms im Alltag leicht erfassen und nachbilden.
Sockel-Bausteine, Zusatzmaterialien und Versuchsanleitung werden sicher in einem Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit Schaumstoff-Einlage aufbewahrt.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
- Stromkreis
- Stromkreis mit Schalter
- Leiter/Nichtleiter
- Stromleitung in Flüssigkeiten
- Stromkreis mit Umschalter
- Reihenschaltung
- Parallelschaltung
- Reihenschaltung von Batterien
- Spannungsmessung
- Stromstärkemessung
- Elektrischer Widerstand
- Wärmewirkung
- Elektromagnet
- Elektrische Klingel
- Relais Arbeitskontakt
- Relais Ruhekontakt
- Elektromotor
- Generator
Inhalt:
Sockel-Bausteine
- Lampenfassungen
- Hebelschalter
- Hebelumschalter
- Stecksockel
- Relais-Stecksockel
- Drucktaster
- Sockel mit Batteriehalter
- Abmessung der Sockel-Bausteine: 120 x 90 x 23 mm
Steckelemente
- Elektromotor mit Schnurrolle
- Handkurbel mit Achse
- Spule mit Kern
- Klingel
- Widerstände
- Krokodilklemmen
- Digital-Multimeter
- Satz Materialproben
- Heizdraht
- Batterien
- Glühlampen
- Experimentierkabel
- VersuchsanleitungAbmessung der Sockel-Bausteine:
120 x 90 x 23 mm
Material für 1 Schülergruppe
Schüler-Set Sonne, Wärme und Luft
Naturwissenschaften integriert unterrichten:
- Eigenschaften der Luft
- Wirkungen des Luftdrucks
- Wärme und Temperatur
- Sonnenwärme und Umwandlung von Sonnenenergie
Inhalt
1 × Isolierblock für Kunststoffbecher
1 × Teelichter in Metallbechern
1 × Gummistopfen, 24/18 mm, mit 1 Bohrung
1 × Färbemittel, blau
1 × Kunststoffbecher mit Graduierung
1 × Kunststoffwanne, glasklar
1 × Kunststoffplatte, weiß
1 × Arbeitsunterlage
1 × Keramikdrahtnetz
1 × Tiegel, Metall
1 × Aluminiumrohr, 200x8 mm
3 × Gummischlauch, schwarz 3 mm
1 × Heizrohr mit zwei Steckerstiften
2 × Stativstab, 330 mm
2 × Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium
1 × Haltering, 75 mm Ø
1 × Profilschiene mit Mittelbohrung, 180 mm
2 × Klemmschieber
2 × Schienenfüße, steckbar
1 × Halteclip 15 mm an Stab
1 × Saugflasche, Kunststoff, 90 ml
1 × Kunststofftrichter
1 × Kunststoffbecher, 100 ml
1 × Luftkissenplatte
2 × Luftballons, 100 Stück
1 × Heißluftballon
1 × Wärmeströmungsrohr, 100 x 100 mm
1 × Thermometer, 10 bis +110 °C
1 × Erlenmeyerkolben, DURAN®, 100 ml
1 × Glasrohr, gerade, 200 mm
1 × Gummistopfen, 13/9 mm
1 × Gummistopfen, 24/19 mm, mit 1 Bohrung
1 × Reagenzgläser, Fiolax, 180x18 mm, 100 Stück
1 × Schlauch-Schnelltrennkupplung
1 × Spiritusbrenner, Metall
1 × Halteclip 25 mm an Stab
1 × 0000137151
1 × Kunststoffspritze mit Schlauchansatz
1 × 0000476361
1 × 0000476601
1 × 0000476871
1 × 0000478491
1 × Bimetallstreifen
1 × Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm
1 × 0000195271
Versuche
2 - Was ist in der Luft?
3 - Luft ist ein Körper
4 - Luft leistet Widerstand
5 - Luft gegen Wasser
6 - Luft hebt Wasser
7 - Luft kann Energie speichern
8 - Luft kann Kraft übertragen
9 - Luft kann sich ausdehnen
10 - Luftdruck - unsichtbare Kraft
11 - Wirkung des Luftdrucks
12 - Druckveränderungen
13 - Luftdruck kann man messen
14 - Fahren mit Luft
15 - Auftrieb durch warme Luft
16 - Auftrieb durch strömende Luft
17 - Wärmer oder kälter?
18 - Erwärmung kann man messen
19 - Was ist Temperatur
20 - Bimetall als Thermometer?
21 - Wärme hat Energie
22 - Wärme breitet sich aus
23 - Wärme kann im Kreis strömen
24 - Unsichtbare Luft
25 - Wärme wird gesammelt
26 - Wärme kann Stoffe verwandeln
27 - Wärme kann festgehalten werden
28 - Wärme kann entzogen werden
29 - Umwandlung von SonnenenergieMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Stoffe im Alltag
Mit den Materialien lassen sich 38 Versuche zu den folgenden Themen durchführen:
Stoffeigenschaften
Härte, Dichte, Auftrieb, Wärmeleitung, magnetisches Verhalten, Löslichkeit, sauer und alkalisch, Wasserhärte
Stoffe erkennen und unterscheiden
Härte und Verformbarkeit von Stoffen
Dichte von Stoffen
Auftrieb von Stoffen in Flüssigkeiten
Wärmeleitfähigkeit von festen Stoffen
Wärmeleitfähigkeit von flüssigen Stoffen
Hitzebeständigkeit und Entzündung von Stoffen
Magnetisches Verhalten von Stoffen
Löslichkeit von Stoffen
Saure und alkalische Lösungen
Hartes und weiches Wasser
Auswirkungen der Wasserhärte
Mineralsalze im Wasser
Stoffgemische
Öl und Wasser, Sedimentieren, Filtrieren, Eindampfen, Destillieren, Entsalzen, Magnettrennung
Mischung von festen Stoffen
Öl und Wasser
Mischung von Öl und Wasser
Trennung von Öl und Wasser
Trennung durch Absetzen (Sedimentieren)
Trennung durch Filtrieren
Trennung durch Eindampfen
Trennung durch Verdampfen/Destillieren
Trennung durch Aufspaltung in Bestandteile
Trinkwassergewinnung aus Salzwasser
Entsalzung von Wasser
Schmutzwasserreinigung
- durch einfache Filtrierung
- durch Schichtenfilterung
Magnettrennung beim Altstoffrecycling
Stoffveränderungen
Zustandsänderung bei Erwärmung, Aggregatzustände, Verbrennung, Rost
Stoffveränderungen
Zustandsänderungen von Flüssigkeiten bei Erwärmung
Zustandsänderungen von Gasen bei Erwärmung
Zustandsänderungen von festen Körpern bei Erwärmung
Verhalten von Bimetallen bei Erwärmung
Aggregatzustände des Wassers
Schmelzen von Stoffen
Verbrennung und Sauerstoff
Freisetzung von Gasen
Sieden von Flüssigkeiten
Wirkung von Gasen
Entstehung von Rost
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Physik und Chemie eingesetzt werden.
Inhalt:
- Profilschiene mit Stativmaterial
- Kraftmesser
- Material- und Verbrennungsproben, Satz Kleinmaterial, Satz kleine Nägel
- Präpariernadel, Pipette
- Plexiglas- und Kunststoffstab
- Metallzylinder, Messzylinder
- Rohre: Glas, Plexiglas, Aluminium
- Spiritusbrenner mit Drahtnetz, Teelichte
- Brandschutzunterlage
- Reagenzgläser mit Ständer
- Gummistopfen
- Indikatorlösung
- Wasserhärte-Teststäbchen
- Siebe
- Stabmagnet
- Wasserhärte- und Nitrat/Nitrit-Teststäbchen, Indikatorlösung, Färbemittel
- Trichter, Filterrohr und Filterpapier
- Erlenmeyerkolben
- Silikonschlauch
- Luftballons
- Bimetallstreifen
- Thermometer
- Kunststoffwanne, Abdampfschale
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Mein Körper, meine Gesundheit
Mit den Materialien des Gerätesatzes können Versuche zu den Themen Sinneswahrnehmung, Bewegung, Ernährung und Verdauung (Nachweis von Stärke, Fett, Traubenzucker und Eiweiß in der Nahrung) und Atmung durchgeführt werden.
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Biologie und Chemie eingesetzt werden.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Sinne und Wahrnehmung
Geschmackssinneszellen der Zunge
Bewegung
Belastbarkeit von Knochen
Atmung
Bestimmung des Atemvolumens
Nachweis des Kohlendioxidgehaltes in ein- und ausgeatmeter Luft
Ernährung und Verdauung
Nachweis von Stärke in Nahrungsmitteln
Nachweis von Fett in Nahrungsmitteln
Nachweis von Traubenzucker in Nahrungsmitteln
Nachweis von Eiweiß in Nahrungsmitteln
Nachweis der Stärkeverdauung im Mund
Inhalt
- Filterpapier
- Kunststoffbecher
- Wattestäbchen
- Kristall- und Traubenzucker, Kochsalz, Stärke
- Kunststoffrohr
- Kunststoffstreifen
- Hakengewicht
- Uhrglasschalen
- Kaliumjodidlösung
- Pflanzenöl
- Teelöffel, Messer, Tropfpipetten
- Reagenzgläser mit Ständer
- Gummistopfen
- Knoblauchpresse
- Glucose-Teststreifen
- Eiweiß-Teststreifen
- Thermometer
- Isolierblock
- Saugflasche
- Schläuche
- Gummigebläse
- Calciumhydroxid
- Polyethylenflasche
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Pflanzen, Tiere, Lebensraum
Mit den Materialien des Gerätesatzes lassen sich Untersuchungen zu den folgenden Themen durchführen:
Bau und Lebenserscheinungen von Pflanzen (Blüte, Wurzeln, Wasserleitung, Wasserabgabe, Keimung); Wasser als Lebensraum (Wasserqualität, Temperaturmessung, Sichttiefe); Boden als Lebensraum (Bodenarten, Bodenbestandteile, ph-Wert und Kalkgehalt, Kleinlebewesen)
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Bau und Lebenserscheinungen von Pflanzen
Untersuchung einer Blüte
Untersuchung der Wasseraufnahme durch Wurzeln
Untersuchung der Wasserleitung bei Pflanzen
Untersuchung der Wasserabgabe bei Pflanzen
Untersuchung eines Bohnensamens
Nachweis von Stärke in Keimblättern
Beobachtung der Keimung von Bohnensamen
Beobachtung von Wurzelhaaren
Untersuchung der Keimbedingungen
Wasser als Lebensraum
Ermitteln der Qualität von Gewässern anhand von Trübung, Färbung und Geruch
Messen von Temperaturen in verschiedenen Gewässertiefen
Ermitteln von Sichttiefen in Gewässern
Boden als Lebensraum
Untersuchung von Bodenarten
Ermitteln verschiedener Bodenbestandteile
Ermitteln des Humusgehaltes von Böden
Ermitteln des pH-Wertes von Bodenproben
Feststellen des Kalkgehaltes von Bodenproben
Untersuchung von Bodenproben auf Lebewesen
Inhalt
- Dreilinsenlupe
- Präparierinstrumente
- Messzylinder
- Tropfpipetten
- Spritze
- Schlauch mit Kupplung
- Gummistopfen
- Reagenzgläser und Reagenzglasständer
- Thermometer
- Schnur
- Sichtscheibe mit Tiefenmarken
- Polyethylenflaschen
- Schnellwaage mit Schale
- Eisentiegel und Tiegelzange
- Keimschalen, Uhrglasschalen
- Spiritusbrenner mit Dreifuß und Drahtnetz
- Brandschutzunterlage
- pH-Teststreifen, WATESMO-Teststreifen
- Pflanzenöl
- Filterpapier
- Färbemittel
- Kaliumjodidlösung
- Teelöffel
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Gerätesatz Fühlen, Sehen, Hören
Die drei menschlichen Sinne können mit den Materialien des Gerätesatzes in 28 Versuchen untersucht werden: Fühlen (Hautempfindlichkeit, Tastsinn, Wärmeempfinden); Sehen (Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Spiegel, Licht sammeln und zerstreuen, wie das Auge sieht, Brille, Kamera, Fernrohr, Mikroskop, farbiges Licht); Hören (Töne und Schallwellen).
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Physik und Biologie eingesetzt werden.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Fühlen
Empfindlichkeit der Haut
Tastsinn
Wärmeempfinden
Unterscheiden durch Ertasten
Sehen
Licht breitet sich aus
Wie Lichtbündel entstehen
Hell und Dunkel
Licht und Schatten
Licht kann man lenken
Wie Spiegelbilder entstehen
Licht ändert seine Richtung
Licht sammeln Licht zerstreuen
Wie Bilder entstehen
Wie das Auge sieht
Wozu braucht man eine Brille?
Brille ist nicht gleich Brille
Prinzip einer Kamera
Bilder vergrößern
Himmelsfernrohr
Erdfernrohr
Prinzip des Mikroskops
Licht ist bunt
Hören
Entstehung von Tönen und Schallwellen
Nachweis von Schallwellen
Schallwellen breiten sich aus
Schallwellen erzeugen Druck
Schallwellen regen an
Schall wird übertragen
Inhalt:
- Reagenzglasbürste
- Präpariernadel
- Materialproben
- Profilschiene mit Stativmaterial
- Bikonvexe und bikonkave Linsen
- Optikleuchte
- Kamera-Box
- Tisch mit Stab
- Filterrohr mit Steckmuffe
- Ohrolive
- Hörschlauch
- Schirm- und Spiegelhalter
- Teelicht
- Stimmgabel
- Optische Blenden
- Optische Körper
- Kronglasprisma, gleichseitig
- Blattfeder mit Kopf
- Spiegel
- Schirme
- Küvette
- Blenden- und Diahalter
- Versuchsanleitung
- Lehrerhandreichung
Zusätzlich erforderlich: Stromversorgung 12 VMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration