Mathe

Scherung und Dehnung - stumpfwinkliges Dreieckfür den Overheadprojektor

Ähnliche Dreiecke zum Beweis des Höhensatzes (2. Lehrsatz des Euklid).für den Overheadprojektor

Tangenten an zwei Kreisen - Innere Tangentenfür den Overheadprojektor

(a-b)²,für den Overheadprojektor(a-b)², für den Overheadprojektor

Stereometrie und Trigonometrie - Würfel: Alle Netzefür den Overheadprojektor

Stereometrie und Trigonometrie - Pyramidenstumpf: Oberfläche und VolumenOberfläche und Volumen, für den Overheadprojektor

Stereometrie und Trigonometrie - Funktionen in den vier Quadraten am Einheitskreisam Einheitskreis, für den Overheadprojektor

Stereometrie und Trigonometrie - Kegelstumpf: Volumen, Mantel, OberflächeVolumen, Mantel, Oberfläche, für den Overheadprojektor

Potenzfunktionen: y = x-1 und y = x-2y = x-1 und y = x-2, für den Overheadprojektor

Potenzfunktion - y = x½y = x½, für den Overheadprojektor

Wurzelfunktionen als Spiegelung der Potenzfunktionen - y = x²-4 und y = (x+4)½y = x²-4 und y = (x+4)½, für den Overheadprojektor

Logarithmische Funktionen als Spiegelung der Exponentialfunktion - y = 2x und y = (1/2)x sowie y = log2xy = 2x und y = (1/2)x sowie y = log2x, für den Overheadprojektor

Trionometrische Funktion - y = sin x und y = cos xy = sin x und y = cos x, für den Overheadprojektor

Trionometrische Funktion - y = tan x und y = cot xy = tan x und y = cot x, für den Overheadprojektor

Demonstrationsmodell für das Sehnenviereck.Im Sehnenviereck ergänzen sich gegenüberliegende Winkel stets zu 180°.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.

Projektionsmodell für die Flächenverwandlung durch Scherung um einen parallel verschiebbaren Punkt.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.

Projektormodell für die Flächenberechnung durch Scherung.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.durch Scherung

Projektionsmodell für Bruchrechnung, Multiplikation und Division.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.Multiplikation und Division.

Projektionsmodell zur Veranschaulichung der Spiegelung und Achsensymmetrie.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.und Achsensymmetrie

Projektor-Modell zur Darstellung einer Orthozykloide (gemeine).Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.(gemeine)

Projektor-Modell zur Darstellung einerOrthozykloide (verkürzt).Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.(verkürzt)

Projektor-Modell zur Darstellung einerOrthozykloide (verlängert).Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.(verlängert)

Projektor-Modell zur Darstellung einer Hypozykloide.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.

Projektor-Modell zur Darstellung einer Kardioide.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.

Bruchrechnungstafel für den Zahlenraum von 0 bis 1. Zwei farbige, gegeneinander drehbare Halbkreise ermöglichen die Behandlung folgender Bruchrechnungsarten: Erweitern, Kürzen, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.für den Zahlenraum von 0 bis 1

Projektor-Modell zur Darstellung eines Tangentenvierecks.Die Summe zweier gegenüberliegender Seiten des Tangentenvierecks ist konstant. Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.

Projektionsmodell für Proportionalsätze.Dreieck mit parallel zur Grundlinie verschiebbarer Schiene und Zahlenteilung zum Einstellen und Vergleichen verschiedener Abschnitte.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.

Projektor-Modell eines Drehstromgenerators mit drehbarer Platte.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.mit drehbarer Platte

Projektor-Modell eines dreipoligen Wechselstromgenerators mit drehbarer Platte.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.mit drehbarer Platte

Projektor-Modell eines Wechselstromgeneratorsmit drehbarer Platte.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.mit drehbarer Platte

Projektor-Modell eines Einphasenassynchronmotors (Wechselstrommaschine).Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.(Wechselstrommaschine)

Projektor-Modell Meßschieber, zum Ablesen des Nonius Maßstab 1:2Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.

Schauen und Bauen 2: Die Spiele mit dem Somawürfel dienen der Förderung des räumlichen Vorstellungs-vermögens und des Problemlöseverhaltens: Auf verschiedene spielerische Arten werden Figuren aus Körpern von ebenen Darstellungen in ein räumliches Gebilde und umgekehrt umgesetzt. Dabei werden geometrische Grunderfahrungen erweitert, intensive Handlungserfahrungen ermöglicht und anspruchsvolle Denkprozesse ausgelöst. Die Spiele decken ein breites Anforderungsspektrum ab, in dessen Rahmen lernschwache und lernstarke Schüler gleichermaßen gefördert werden können. Ein faszinierendes Spiel- und Arbeitsmaterial für Kinder ab Klasse 3. Das Paket besteht aus: 84 Aufgabenkarten, Lehrermaterial, Schülermaterial, Begleitheft, 1 Somawürfel aus Holz (Farbe). Erläuterung Schauen und BauenSpiele mit dem Somawürfel

SOMA-Würfel Einzelwürfel zum Nachbestellen komplett aus Holz, farbig lackiert, fertige Elemente. VideoEinzelwürfel zum Nachbestellen - Schauen und Bauen 2

SOMA-Würfel Der Soma-Würfel ist ein interessantes mathematisches Phänomen: Setzt man alle möglichen unregelmäßigen Körper, die aus höchstens 4 Würfeln bestehen, richtig zusammen, ergibt sich wieder ein Würfel, und zwar mit einer Kantenlänge von 3 Grundwürfeln. Die Schüler konstruieren alle möglichen unregelmäßigen Gebilde, die sich mit 3 und 4 Grundwürfeln bilden lassen, verleimen diese und setzen sie zu einem großen Würfel zusammen. Anhand der mitgelieferten Vorlagen lassen sich mit den 7 Teilen in der Art des Tangrams viele weitere interessante dreidimensionale Figuren zusammensetzen. Inhalt: 150 Naturholzwürfel 2 cm (für 5 Schüler), umfangreiche Anleitung mit Spielvorschlägen. Schulform: Grundschule Schulfach: Mathematik Klassenstufe: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr Alter: 6 Jahre bis 10 Jahre Abmessung: 27,0 x 21,0 cm Einbandart: im PaketMaterial für 5 Würfel

Bereits ab der dritten Klasse können die Kinder mit den vier Karteien ( Soma-Figuren, Soma-Würfel, Soma-Baupläne, Soma-Ansichten) bauen und experimentieren.Der Umgang mit den herausfordernden Aufgaben schult ihre Raumvorstellung und unterstützt einen kreativen und flexiblen Umgang mit komplexen Fragestellungen.Die Kinder suchen zunächst beim Experimentieren mit den Bauelementen des Soma-Würfels nach Lösungen und halten diese bildhaft fest.Haben die Kinder die Handlungen schließlich verinnerlicht, können sie die Aufgaben auch auf einer abstrakteren Ebene (kopfgeometrisch) lösen.für Soma Würfel 5404701

Das Domino enthält 8 Einzelspiele mit je 10 Aufgabenstellungen auf der Vorder- und Rückseite der Dominoplättchen mit Übungen zum Kennenlernen und Wiedererkennen der Flächen (allg. Viereck, Quadrat, Rechteck, Raute, Prallelogramm, Drachen, Sechseck, Dreieck, rechtwinkliges Dreieck, Kreis) in unterschiedlichen Größen, räumlichen Lagen bzw. Anordnungen und an vorgegebenen Kriterien. Jedes Dominospiel sollte mit dem Startplättchen begonnen werden. Sind alle 10 Aufgaben richtig gelöst ergeben die Buchstaben auf den Plättchen ein Lösungswort. Die Ordnungssymbole (Kreis, Quadrat, Dreieck und Stern) helfen bei der Unterscheidung der Einzelspiele. Die aus Kunststoff gefertigten Dominoplättchen werden in einer Box geliefert.8 Spiele zum Kennenlernen und Wiedererkennen von Flächenformen

Prismentwist Das 3-D-Puzzle besteht aus 12 verschiedenen Bausteinen. Die Bausteine bestehen aus 2, 3 oder 4 Prismen. Die dazugehörige Basisplattform hat 38 dreieckige Felder und ist so gestaltet, dass viele verschiedene symmetrische dreidimensionale Baukörper erstellt werden können. Überschlägige Berechnungen haben ergeben, dass es 10 hoch 19 verschiedene Baukörper zu konstruieren gibt! Eine astronomische Zahl. Man könnte die gesamte Erdoberfläche viele Male damit bedecken. Spieler: 1 Alter: ab 8 Jahren Dauer: ab 5 Minuten Solange Vorrat reicht noch 1 Stück auf Lager3-D Puzzle aus 12 verschiedenen Bausteinen, ausgezeichnet mit "spiel gut"! Spieler: 1 Alter: ab 8 Jahren Dauer: ab 5 Minuten Solange Vorrat reicht noch 1 Stück auf Lager

Formen - Spuren - Labyrinthe - Kopiervorlagen Übungen zur visuellen Wahrnehmung und Visuomotorik Spuren suchen, Muster zuordnen und vervollständigen, Wege nachzeichnen, Labyrinthe erforschen, Schnittpunkte und Kreuzungen, Richtungsänderungen oder Spiegelbilder erfassen: Die Blätter können nicht nur in Kindergarten, Vorschule, während der ersten Schuljahre, in der Frühförderung und im Förderunterricht eingesetzt werden. Sie eignen sich auch für den Einsatz zu Hause, begleitet von den Eltern. Die Kinder werden Schritt für Schritt an schwierigere Aufgaben herangeführt. Die praxiserprobten Arbeitsblätter enthalten Übungen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung, der Auge-Hand-Koordination, der Konzentrations- und Merkfähigkeit und der Ausdauer. Die Übungen unterstützen Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule. Besonders angesprochen sind Kinder mit Aufmerksamskeits- und Wahrnehmungsstörungen. Inhalt: Gleiches erkennen, Figur-Grund-Wahrnehmung, Raumwahrnehmung / Raumlage erkennen, Formen und Farben, Labyrinthe und Wege, Nachzeichnen von Zeichen, Schwungübungen und Muster zeichnen, Spurübungen, Bilder vergleichen und Fehlendes hinzufügen. 76 Aufgabenblätter als Kopiervorlagen A4. Schulform: Kindergarten/Vorschule, Grundschule Schulfach: Fördern und Fordern, Therapie, Wahrnehmung Klassenstufe: bis 2. Schuljahr Alter: 4 Jahre bis 8 Jahre Seiten: 88 Abmessung: 29,7 x 21,0 cm Einbandart: Broschur Beispielseite-Formen-Spuren-Labyrinthe Kopiervorlagen vom Umtausch ausgeschlossen!Übungen zur visuellen Wahrnehmung und Visuomotorik, 76 Kopiervorlagen

Quer durchs Jahr in Mathe 1 - Kopiervorlagen Oft bieten Rechenbücher nicht genügend Übungsmaterial. Zusätzliche Rechnungen selbst zusammenstellen? Diese Arbeit hat Ihnen unser Autor abgenommen! Quer durchs ganze erste Schuljahr finden Sie zu jedem Thema eine Fülle von Übungsmaterial. Um den unterschiedlichen Lernniveaus der Kinder gerecht zu werden, gibt es zu jeder Übungsseite ein Zusatzblatt, welches fördernde und herausfordernde Aufgaben enthält. So sind Sie jeden Tag gut vorbereitet und können jedes Kind dort abholen, wo es steht. Kopiervorlagen vom Umtausch ausgeschlossen Schulform: Grundschule Schulfach: Fördern und Fordern, Mathematik Klassenstufe: 1. Schuljahr Alter: 6 Jahre bis 7 Jahre Abmessung: 29,7 x 21,0 cm Einbandart: Broschur Quer-durchs-Jahr-1-Beispielseite96 Arbeitsblätter im Zahlenraum bis 20, Zusatzaufgaben, Unterrichtsvorschläge, Lösungen.