Mathe

Zylinderdurchdringungen am Hosenrohr, mit Abwicklungsschablonen.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.am Hosenrohr, mit Abwicklungsschablonen, Höhe: 19 cm

Zylinderdurchdringungen am Rohrkrümmer, mit Abwicklungsschablonen.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.am Rohrkrümmer, mit Abwicklungsschablonen, Höhe: 21 cm

Zylinderdurchdringungen am Kniestück, mit Abwicklungsschablonen.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.am Kniestück, mit Abwicklungsschablonen, Höhe: 18 cm

Halbkugel zur Erklärung von Kugelkoordinaten.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.ø: 12 cm

Halbkugel mit 4 Aufsteckkörpern:3-seitiges Prisma, 4-seitiges Prisma, 6-seitiges Prisma und Zylinder; farbig und transparent.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.ø der Halbkugel: 12 cm

Halbkugel von Zylinder durchdrungen. Die eingezeichneten Schnittlinien geben Anhalte für die Projektionen und die Abwicklung.Halbkugel und Zylinder sind farbig und transparent.Modell aus Plexiglas, hochwertiger Kunststoff.ø der Kugel: 12 cm ø des Zylinders: 6 cm

Rotationsmodell eines einschaligen Hyperboloids. Vier von Hyperbeln begrenzte Flächen.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt.Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080).AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.

Rotationsmodell eines Paraboloids.Sechs von Parabeln begrenzte Flächen.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt.Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080).AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.

Rotierende Kreisscheiben zur Demonstration der Guldinschen Regel.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt.Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080).AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.rotierende Kreisscheiben

Rotierende Dreiecke zur Demonstration der Guldinschen Regel.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt.Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080).AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.rotierende Dreiecke

Rotationsmodell zur Kegelentstehung.Zwei gleichseitige Dreiecke rotieren um ihreSymmetrieachse.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt. Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080). AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.

Rotationsmodell zur Kugelentstehung, zur Demonstration der Guldinschen RegelJedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt. Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080). AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.

Rotationsmodell für ein abgeplattetes Ellipsoid, zur Demonstration der Guldinschen Regel.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt. Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080). AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.

Rotationsmodell für ein gestrecktes Ellipsoid, zur Demonstration der Guldinschen Regel.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt.Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080).AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.

Rotationsmodell für ein zweischaliges Hyperboloid.Vier Hyperbelscheibenpaare rotieren um ihre Symmetrieachs.Jedes Rotationsmodell ist mit einer Drehachse versehen, dadurch ist es möglich, die Modelle auf den Zapfen einer Stativstange zu stecken (Artikel 5220065). Durch Ziehen an einer Schnur wird eine regelbare Drehbewegung erzeugt.Die Rotation der Modelle kann auch mit Hilfe der Schwungmaschine erzeugt werden (Artikel 5220080).AchtungBitte Dreifuß und Schwungmaschine separat bestellen.

Schwungmaschine für Rotationsmodelle, handbetriebenhandbetrieben

Räumliches Modell zum Grund- und Aufriss von Körpern.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für Risse von Geraden in verschiedenen Lagen.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für Risse zweier in einer Ebene liegender Geraden.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell zum Grund- und Aufriss einer Geraden, die durch den Schnitt zweier Ebenen entsteht.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für die Spurparalleleeiner Ebene parallel zur GrundrissebeneSpitze rechts, 3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für die Spurparalleleeiner Ebene parallel zur AufrissebeneSpitze links, 3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für die wahre Größe einer Strecke aus Grund- und Aufriss.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für die Schnittgeraden mehrerer Ebenen.Spurgeraden, 3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für den Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene, die durch zwei sich schneidende Geraden bestimmt ist.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für die Neigungswinkel einer Ebene mit einer Tafel.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für Grund- und Aufriss einer Geraden, die eine Ebene senkrecht durchdringt.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für einen Punkt und eine gelehnte Ebene in einem Dreitafelsystem.Dreitafelsystem, 3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für den Schnitt zweier gelehnter Ebenen und eine beliebige Ebene in einem Dreitafelsystem.3-D-Geometrie - Modellsatz

Räumliches Modell für Grund- und Aufriss von Geraden, die durch die Bildachse laufen.3-D-Geometrie - Modellsatz

Modell für die Projektion eines Körpers:Der abzubildende Körper steht auf einem Ständer in einer Räumlichen Ecke, an deren Wänden die Vorder- und Seitenansicht des Körpers dargestellt sind. Die Wände lassen sich in die Grundrissebene, auf der die Draufsicht dargestellt ist, umklappen.3-D-Geometrie - Modellsatz

Rechtwinkliges Dreieck - Feuerbachscher Kreis und Eulersche Gerade.und Eulersche Gerade, für den Overheadprojektor

Rechtwinkliges Dreieck - Feuerbachscher Kreis und In-, Um- und Ankreise eines Dreiecks.und In-, Um- und Ankreise, für den Overheadprojektor

Flächeninhalt eckiger Flächen - Dreieck gleich Paralellogramm mit halber Dreieckshöhe.mit halber Dreieckshöhe, für den Overheadprojektor

Scherung - Veränderung einer Höhefür den Overheadprojektor

Scherung - Verringerung der Eckzahl eines Vielecksfür den Overheadprojektor

Scherung - Verwandlung von Quadrat in Rechteckfür den Overheadprojektor

Scherung und Drehung - Rechtwinkliges Dreieckfür den Overheadprojektor

Scherung und Dehnung - Spitzwinkliges Dreieckfür den Overheadprojektor