Stromkreis - Experimentierbox
Kinder begegnen in der Umwelt der überall gegenwärtigen Elektrotechnik. Die verschiedensten Geräte wandeln elektrische Energie in andere Energieformen um, z.B. Wärme-, Licht- oder Bewegungsenergie.
Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Experimentieren im Rahmen eines offenen Konzepts selbst Antworten auf folgende Fragen zu suchen und zu finden:
Welche Teile gehören zu einem elektrischen Stromkreis?
Ist der Stromkreis geschlossen oder offen?
Was ist eine Reihenschaltung, was ist eine Parallelschaltung?
Wie kann elektrischer Strom Wärme, Licht und Bewegung hervorrufen?
Wie baut man einen Elektromagneten?
Welche Stoffe leiten Strom, welche leiten ihn nicht?
Warum ist elektrischer Strom gefährlich für den Menschen?
Abmessungen des Koffers: 550 x 420 x 150 mm
Inhalt:
Flachbatterien - Glühlampen - Lampenfassungen mit Sockel - Hebelschalter mit Sockel - Polklemmen - Schraubendreher, isoliert - Thermometer - Leitungsdraht - Heizdraht, umsponnen - Kupfer-Lackdraht - Materialsätze zur Leitfähigkeitsprüfung - Fahrzeugbausatz - Die Zitter-Achterbahn -Schalter-Selbstbausatz
Lehrerheft "Stromkreise"
Lernen an Stationen Experimentieren mit Strom3. - 4. Schuljahr,
für 15 Gruppen
Getriebe- und Antriebsmodelle
Die Modelle der wichtigsten Getriebe und Antriebe sind in einer didaktisch sinnvoll aufbereiteten Form zu einem Modellsatz zusammengefasst.
Sie ermöglichen sowohl die anschauliche Demonstration der Konstruktion und Wirkungsweise als auch die selbstständige Erarbeitung von Grundkenntnissen am Modell.
Im Satz sind die abgebildeten Modelle enthalten. Die Modelle sind auf einzelnen Kunststoffsockeln funktionsfähig montiert und ohne weiteres Zubehör sofort einsetzbar.
Die Funktionsbeschreibung bietet Informationen zum Funktionsprinzip und zu technischen Anwendungen für jedes der Modelle.
Die Aufbewahrung erfolgt in einem stabilen Kunststoffkoffer.
Sockelabmessungen: 120 x 90 mm
Abmessungen des Koffers: 450 x 405 x 120 mm
- Riemenantrieb
- Kettenantrieb
- Zahnradantrieb
- Zahnstangenantrieb
- Schneckenradantrieb
- Schritt-Schaltwerk
- Kurvengetriebe (Nockenscheibe)
- Pleuelantrieb
- Kardanwellenantrieb
- Ausgleichsgetriebe (Differential)Wie funktionieren Getriebe und Antriebe?