SEG Elektrik 2: DynaMot
Zur Durchführung von Schülerversuchen mit dem handgetriebenen Generator DynaMot von Dr. Heinz Muckenfuß.
Der Schülerexperimentier-Gerätesatz Elektrik2: DynaMot wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Die mehr als 25 Einzelteile sind in einer Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.
Handgetriebener Generator als Energiequelle für Lehrer- und Schülerversuche sowie Lernhilfe für eine anschauliche Begriffsbildung in der Elektrik nach Dr. Heinz Muckenfuß.
DynaMot kann als Gleichspannungsgenerator und Gleichstrommotor im Unterricht eingesetzt werden und kann im einführenden Elektrikunterricht (Gleichstromlehre) Batterien oder Stromversorgungsgeräte ersetzen.
Dadurch, dass die Schüler für die meisten Experimente ihren Strom selber machen, können die Grundbegriffe und Vorstellungen zum elektrischen Stromkreis eng mit konkreten Erfahrungen verknüpft werden, die mit der Erzeugung elektrischer Energie verbunden sind. DynaMot ermöglicht die Veranschaulichung aller grundlegenden Begriffe und Gesetze, weil es physisch und psychisch erlebbar macht, wovon der Energieumsatz in elektrischen Anlagen abhängt
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
- Energiestrom Elektronenstrom
- Messung von Elektronenströmen
- Energiestrom und Stromstärke bei Parallelschaltung
- Energiestrom und Spannung
- Energiestrom und Spannung bei Reihenschaltung
- Energieumwandlung Wärmeenergie
- Energieumwandlung Mechanische Energie
- Energieumwandlung Chemische Energie
Inhalt:
- Handgetriebener Generator DynaMot
- Tischklemme
- Kabel
- 4 Lampenfassungen E 10
- Lampenfassung E 14
- Satz Glühlampen DynaMot
- Brückenstecker
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe
SEG Kalorik
Der Experimentiersatz Kalorik enthält Geräte und Materialien für 20 grundlegende Versuche aus der Wärmelehre mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen.
Mehr als 30 Einzelteile sind in einer Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.
Der Schülerexperimentier-Gerätesatz Kalorik wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert.
Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
- Thermometer-Modell
- Temperaturmessung
- Erwärmung und Abkühlung
- Flüssige Körper bei Temperaturveränderung
- Gasförmige Körper bei Temperaturveränderung
- Feste Körper bei Temperaturveränderung
- Wärmeleitung in festen Körpern
- Wärmeleitung in Flüssigkeiten
- Bimetall-Thermometer
- Wärmestrahlung
- Reflexion von Wärmestrahlung
- Absorption von Wärmestrahlung
- Wärmeströmung Konvektion
- Mischungstemperatur
- Spezifische Wärme von Wasser
- Spezifische Wärme fester Stoffe
- Verdampfen und Kondensieren
- Destillation
- Verdunsten
- Nutzung der Wärmeenergie
Inhalt:
- Stativschiene und Stativmaterial
- Spiritusbrenner
- Glasgeräte
- Rohre und Stopfen
- Schaufelrad
- Wärmeleitungsstäbe
- Bimetallstreifen
- Kalorimeter
- Zirkulationsrohr
- Thermometer
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe
SEG Mechanik 1
Enthält Geräte und Materialien, die zur Untersuchung der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten bei festen, flüssigen und gasförmigen Körpern geeignet sind.
Mehr als 50 Einzelteile sind in zwei stabilen Kunststoffwannen (312 x 427 x 75 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.
Der Schülerexperimentier-Gerätesatz Mechanik 1 wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert.
Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Mechanik fester Körper
22 Versuche zu Masse und Dichte, Kraft und Kraftwirkungen, Reibung, Standfestigkeit, Gleichgewicht, Hebelgesetze, einfache Maschinen.
- Volumen eines Körpers
- Dichte eines Körpers
- Kraftwirkungen Federdehnung Hooke'sches Gesetz
- Federkraftmesser
- Kraftwirkungen Biegung
- Biegung einer Blattfeder
- Richtungsabhängigkeit der Krafteinwirkung
- Zusammensetzung von Kräften
- Schwerpunkt eines Körpers
- Gleichgewicht
- Standfestigkeit
- Trägheit von Körpern
- Reibung
- Zweiseitiger Hebel
- Einseitiger Hebel
- Balkenwaage
- Laufgewichtswaage
- Feste Rolle
- Lose Rolle
- Flaschenzug
- Wirkungsgrad
- Geneigte Ebene
Mechanik flüssiger Körper
15 Versuche zum Verhalten bei Temperatur- und Druckänderungen, verbundene Gefäße, hydrostatischer Druck, Kapillarität, Oberflächenspannung, Druck- und Saugpumpe, Schwimmen, Nutzung der Wasserkraft.
- Flüssigkeiten mit freier Oberfläche
- Verbundene Gefäße
- Niveauausgleich bei Flüssigkeiten
- Druckausbreitung in Flüssigkeiten
- Cartesianischer Taucher
- Prinzip des U-Rohr-Manometers
- Hydrostatischer Druck
- Saug- und Druckpumpe
- Kapillarwirkung
- Adhäsionskräfte
- Oberflächenspannung
- Auftrieb in Flüssigkeiten
- Modell eines Aräometers
- Schwimmen Sinken
- Nutzung der Wasserkraft
Mechanik gasförmiger Körper
12 Versuche zu Zusammenhängen zwischen Druck, Temperatur und Volumen, Luftdruck, Druckmessung, Kraftwirkung.
- Luft als Körper
- Verdichtung und Ausdehnung
- Wirkungen des Luftdrucks
- Unter- und Überdruck
- Erzeugung eines luftverdünnten Raumes
- Prinzip eines Kolben-Manometers
- Modell einer Spritzflasche
- Prinzip einer Taucherglocke
- Kraftwirkung eines Gases (3- Versuche)
- Prinzip von Wärmekraftmaschinen
Lieferumfang
1 × Reagenzglas
1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132
2 × Filterrohr mit Schlauchansatz
1 × Kunststoffbecher, 250 ml graduiert
1 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
1 × Verbindungsschlauch, 300x14 mm
2 × Waagschale, gelb mit rotem Bügel
1 × Gewichtssatz zur Balkenwaage 15467
1 × Spannschnur auf Spindel
2 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
1 × Halteringe, Satz 2 Stück
1 × Profilschiene 360mm mit seitlicher Bohrung
1 × Profilschiene 180 mm
2 × Klemmschieber
1 × Metallzylinder, gleiches Volumen, Satz 5 Stück
1 × Kraftmesser 1 N
1 × Gewichtsträger 10 g
3 × Scheibengewicht 10 g rot
2 × Scheibengewicht 10 g grün
1 × Scheibengewicht 50 g rot
1 × Scheibengewicht 50 g grün
1 × Schraubenfeder 150mm/10N
1 × Blattfeder mit Bohrung und Aufhängehaken
1 × Schaumstoffeinsatz 1, 415/310/65 mm
1 × Schaumstoffeinsatz 2, 380/270/50 mm
1 × Schaufelrad rot
1 × Hebelarm mit Bohrungen
1 × Rolle, Kunststoff 43 mm
1 × Rolle, Kunststoff 28 mm
1 × Lose Rolle, 43 mm mit 1 Haken
1 × Kunststoffschale gelb,150x140x35 mm
2 × Halteclip 15 mm an Stab (Kraftmesserhalter)
1 × Messwagen mit Reibfläche
2 × Stahlkugel 12 mm Ø
1 × U-Rohr, Plexiglas
1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
1 × Saugflasche 90 ml aus Kunststoff
1 × Deckel mit Bohrung D16 zu 47563
1 × Steigrohr, 90 mm, flexibel
1 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
1 × Luftkissenplatte
1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
2 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
2 × Metallachse 50
1 × Metallachse 80
1 × Gummistopfen 13/09mm
1 × Gummistopfen 18/14 mm mit Bohrung D8
1 × Messzylinder, Polypropylen niedrige Form 25 ml
1 × Silikonschlauch 7/1,5mm, 1 lfd. Meter
5 × Klemmbuchse 5x4 mm
2 × Aufbewahrungswanne, flach rot
2 × Klemmdeckel zu 75028+38
2 × SEG Deckelschaum 10 mm
1 × Halteclip 8 mm an Stab(Stab=60x10 mm)
1 × Glasrohr, kap. 220x6 mm
1 × Stativstab 330 mm - Edelstahl
1 × Stativstab 330/200 mm, Paar - Edelstahl
2 × S-Haken, einzeln
4 × Schienenfuß, einzeln
4 × Gewicht mit Doppelhaken 50g
2 × Gewicht mit Doppelhaken 25g
1 × Cartesianischer Taucher - Einzeln
1 × Luftballonventil
2 × $Schlauch, 200/5/0,75 mm
2 × $Spritze 10 ml mit Ansatz (Packartikel) Einzelteil
1 × Rohrkappe für SaugflaschenSchülerexperimentier-Gerätesatz,
Material für 1 Schülergruppe
SEG Energieumwandlung 2
Brennstoffzellen und die Solar-Wasserstoff-Technologie sind hoch aktuell und werden in Zukunft unseren Alltag prägen. Mehr als 20 interessante Versuche aus der Physik und Chemie können mit diesem Gerätesatz durchgeführt werden.
Eine CD-ROM und das vierbändige Kursprogramm bieten ein breites Angebot an Versuchsbeschreibungen mit Arbeitsblättern und fachlichen Informationen zum Thema Wasserstoff-Technologie und Brennstoffzellen.
Inhalt:
- PEM-Brennstoffzelle (0,5 W)
- PEM-Elektrolyseur für destilliertes Wasser mit graduierten Gasspeichern (1 W)
- Solarmodul (0,5 W)
- Verbraucher-Messbox mit Volt- und Amperemeter, Glühlampe, Elektromotor und 7 schaltbaren Widerständen
- Stoppuhr
- Kabel, Schläuche mit Klemmen
- Aufbauanleitung und Kursprogramm für die Sek. I und II Physik und Chemie (4 Bücher) und eine CD-ROMheliocentris brenstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie
Material für 1 Schülergruppe
SEG Energieumwandlung 1
Der Experimentiersatz enthält Geräte und Materialien, die für Versuche zur Umwandlung folgender Energien geeignet sind: Mechanische Energie, Wasserkraft, Wind, Sonne, elektrischer Strom, chemische Reaktionen.
Die mehr als 40 Einzelteile sind in einer stabilen Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Umwandlungs-Experimente:
- Strömungsenergie in Rotationsenergie
- Strömungsenergie in Antrieb
- Strömungsenergie in Auftriebskräfte
- Stufen von Energieumwandlungen
- Mechanische Energie in Wärmeenergie
- Wärmeenergie in elektrische Energie
- Wärmeenergie in mechanische Energie
- Elektrische Energie in Wärmeenergie
- Messung von Wärmeleitung durch Wandlung
- Messung von Wärmestrahlung durch Wandlung
- Mechanische Energie in elektrische Energie(2- Versuche)
- Strömungsenergie in elektrische Energie
- Elektrische Energie in Strömungsenergie
- Direkte Nutzung der Sonnenenergie
- Indirekte Nutzung der Sonnenenergie
- Solarzelle als Energiewandler
- Lichtenergie in elektrische und mechanische Energie
- Abhängigkeit der Leistung einer Solarzelle von der Beleuchtungsstärke
- Belastung einer Solarzelle
- Kälte aus Wärmestrahlung
- Chemische Energie in elektrische Energie
- Elektrische Energie in chemische Energie
- Chemische Energie in mechanische Energie
- Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in chemische Energie
- Energieumwandlung und -speicherung
Inhalt:
- Stativschiene mit Stativmaterial
- Kabel
- Akkumulator
- Lampe
- Mikromotor
- Elektromotoren
- Luftschrauben
- Elektroden
- Parabolspiegel
- Schaufelrad
- Sockel für Steckelemente
- Solarmodul
- Thermogenerator
- Steckelemente LED, Widerstand, Glühlampe
- Wasserzersetzungsapparat
- Versuchsanleitung
- LehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe
Universal-Steckplatte
Zum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen mit Steckelementen. Durch eine besondere Anordnung der Buchsenverbindungen sind vielfältige Aufbauten mit Potenziometer- und Transistorschaltungen möglich.
Technische Daten:
Zulässige Betriebsspannung: 12 V
DC/ACAnzahl der Steckbuchsen: 140
Abmessungen: 310 x 220 x 25 mmZum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen mit Steckelementen
SEG Mechanik 2.0
Das SEG Mechanik 2.0 wurde inhaltlich und methodisch komplett neu entwickelt und ermöglicht die Durchführung aller Standardexperimente aus der Mechanik fester Körper.
Das geschlossene didaktische Konzept berücksichtigt die Kompetenzen zur Erkenntnisgewinnung, z.?B. die selbstständige Planung und Durchführung des Experiments sowie das Protokollieren.
Erstmals sind die Versuche zu den Rollen als Stationsarbeit konzipiert. Passende Begleitmaterialien Stationskarten und Laufzettel sind inklusive.
Die Materialausstattung wurde optimiert. Deutlich mehr Stativmaterial ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Versuchsaufbauten selbst zu planen.
Das neue SEG schafft Anknüpfungen an die Mathematik für den fächerübergreifenden Unterricht:
- Anwenden altersgemäßer Statistik bei der Auswertung
- Überprüfen auf proportionale Zusammenhänge
- Einführen der Vektoraddition bei der Überlagerung von Kräften
Die Auswertung mit Geometriesoftware wird in der Anleitung erklärt.
- Erarbeiten der Winkelfunktionen
Im schriftlichen Begleitmaterial finden Sie editierbare digitale Arbeitsblätter sowie Beispielauswertungen.
Editierbare MS-Word®-Vorlagen online!
Das ist NEU
- Für Stationsarbeit geeignet
- Optimierte Materialausstattung
- Binnendifferenzierung mit QR Code®
- Editierbare Arbeitsblätter
- Beispielmessungen und -auswertungen
- Fächerübergreifend einsetzbar
Binnendifferenzierung mit QR Code®
- Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z.?B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten
- Unkompliziert und kostenlos generieren
- BYOD-Konzept, Plattform unabhängig
Lehrerhandreichung
- Jedes Experiment mit Materialliste, Aufbauanleitung, Durchführungshinweisen und Auswertung
- Alltagsbezug durch Motivationstext
- Editierbare Arbeitsblätter
- Beispielmessungen kein Probeversuch nötig
Themen:
Gewichtskraft und Ortsfaktor
Hookesches Gesetz
Überlagerung von Kräften
Goldene Regel der Mechanik
Feste Rolle, Lose Rolle, Flaschenzug
Plastische und elastische Verformung
Kräfte an der geneigten Ebene
Reibung
Wirkungsgrad
Mechanik 2.0 - Klassensatz
Der Klassensatz Mechanik 2.0 folgt demselben didaktisch-methodischen Ansatz wie das SEG Mechanik 2.0.
Diese kostengünstige Alternative zum SEG Mechanik 2.0 ist so konzipiert, dass sechs Schülergruppen gleichzeitig experimentieren können. Der Klassensatz enthält dieselbe Handreichung wie das SEG Mechanik 2.0.
Das Material ist in einem Aufbewahrungskoffer übersichtlich und sicher untergebracht und erlaubt die Durchführung der grundlegenden Versuche zur Mechanik fester Körper.
Der handliche Koffer enthält alles, was Sie für die schülerzentrierte Arbeit im Experimentalunterricht brauchen und macht Ihren Unterricht unabhängig von einem Fachraum.
Im schriftlichen Begleitmaterial finden Sie editierbare digitale Arbeitsblätter sowie Beispielauswertungen.
Editierbare MS-Word®-Vorlagen online!
Das ist NEU
- Für Stationsarbeit geeignet
- Optimierte Materialausstattung
- Binnendifferenzierung mit QR Code®
- Editierbare Arbeitsblätter
- Beispielmessungen und -auswertungen
- Fächerübergreifend einsetzbar
Binnendifferenzierung mit QR Code®
- Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z.?B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten
- Unkompliziert und kostenlos generieren
- BYOD-Konzept, Plattform unabhängig
Lehrerhandreichung
- Jedes Experiment mit Materialliste, Aufbauanleitung, Durchführungshinweisen und Auswertung
- Alltagsbezug durch Motivationstext
- Editierbare Arbeitsblätter
- Beispielmessungen kein Probeversuch nötig
Themen:
Gewichtskraft und Ortsfaktor
Hookesches Gesetz
Hebelgesetz
Plastische und elastische Verformungdie perfekte Ergänzung zu SEG Mechanik 2.0 oder
als Klassensatz für 6 Schülergruppen
Flaschenzug, dreirollig
Paar Flaschen mit je drei übereinander liegenden Rollen aus Kunststoff mit Schnurrillen an vernickelten Metallbügeln mit zwei Haken.
Technische Daten:
- Belastbarkeit: 50 N
- Rollendurchmesser:
- 28, 43 und 58 mmBelastbarkeit: 50 N
€50.99*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...