Mini-Box - Mechanik
Die Box enthält eine Anleitung und 18 Artikel, die mehrfach Verwendung finden z. B. Profilschiene mit Fuß, Rollen, Hakengewichte, Kraftmesser und Waagschalen.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente:
Kraftwirkung
Kraftmessung
Federwaage
Reibungskräfte
Standfestigkeit
Schwerpunkt
Balkenwaage
Zweiseitiger Hebel
Einseitiger Hebel
Laufgewichtswaage
Feste Rolle 1
Feste Rolle 2
Lose Rolle
Feste und lose Rolle
Geneigte Ebene
Einzelteile:
Profilschiene - Winkelständer - Federkraftmesser - Spiralfeder - Rolle - Rolle mit Haken - Wagen - Ventilgabel - Waagschalen mit Bügel - Hebelarm mit Klemmbuchse - Hakengewichte - Reibfläche aus Kunststoff - Metallachse - Klemmbuchsen - Klemmstücke - Schnur - Faserstift - Versuchsanleitung15 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Mini-Box - Magnetismus / Elektrostatik
Die Box enthält eine Anleitung und 24 verschiedene Artikel u. a. eine Magnetnadel mit Halter, eine Windrose, Stabmagneten, Eisenpulver, eine Schale, Hakengewichte, Kleinmaterial und vieles mehr. Mit den Materialien dieser Box können grundlegende Experimente in den Themenbereichen Magnetismus und Elektrostatik aufgebaut werden.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 17 Experimente:
Sind alle Stoffe magnetisch?
Magnete haben Kraft
Magnetische Kraftlinien
Durchdringende Kräfte
Wenn sich zwei Magnete begegnen
Können Magnete schweben?
Wie man einen Magnet herstellen kann
Ein Magnet-Motor
Nachweis des Magnetfeldes der Erde
Wie man den Magnetismus nutzen kann
Reibungselektrizität
Kraftwirkung zwischen zwei geladenen Körpern
Polarisation und Influenz
Der geladene Luftballon
Modell eines Elektroskops
Influenz beim Elektroskop
Elektrostatischer Tanz
Einzelteile:
Streuer mit Eisenpulver - Kunstglasscheibe - Windrosenplatte - Kunststoffstab - Nadelhalter - Luftkissenplatte - Schale -
Schwimmkörper - Reiblappen, Wolle - Hakengewichte - Magnetnadel - Klammern - Luftballons - Glimmlampe - Holundermark-Doppelpendel - Klemmbuchsen - kleine Stabmagnete mit Polkennzeichnung - Metallachse - Rollwagen - Reagenzglas, Kunststoff - Ballonventil - Haltebügel - Satz Kleinmaterial - Versuchsanleitung17 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Mini-Box - Elektrik
Eine speziell entwickelte Grundplatte und Steckelemente sind die wesentlichen Teile in der Mini-Box Elektrik. Weitere Teile z. B. Batterien, Lampen, Lampenhalter, Kabel, Stecker, Krokodilklemmen sind ebenfalls enthalten.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die folgenden 11 Experimente werden in der Anleitung beschrieben:
Elektrischer Stromkreis
Elektrischer Stromkreis mit Schalter
Leiter und Nichtleiter
Stromleitung in Flüssigkeiten
Elektrischer Widerstand
Wärmewirkung des elektrischen Stromes
Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes
Elektromagnet
Reihenschaltung in einem Stromkreis
Parallelschaltung in einem Stromkreis
Chemische Wirkung des elektrischen Stromes
Einzelteile:
Stecksockel - Schalter - Brückenstecker - Metallachse - Glühlampenfassungen auf Steckelement - Glühlampen - Batterien - Kupferdraht mit Isolierung - Heizdraht - Experimentierkabel - Krokodilklemmen mit Stecker - Satz Materialproben - Magnetnadel - Nadelhalter mit Stecker - Graphitmine - Versuchsanleitung11 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Mini-Box - Klänge
Die Box enthält eine Anleitung und 14 verschiedene Artikel, die ein schnelles Aufbauen der Experimente ermöglichen, u.a. eine Schallbox, Reagenzgläser, Klangplatten, Saitenspanner und Hörschläuche.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die folgenden 8 Experimente können mit Hilfe der beigefügten Anleitung durchgeführt werden:
Was ist Schall?
Kann man Schall sehen?
Schall übt Druck aus
Wie kann Schall verstärkt werden?
Wie kann Schall übertragen werden?
Hohe und tiefe Töne
Tönende Luft
Tonkombinationen/Musik
Einzelteile:
Schallbox - Stimmgabel - Reagenzgläser, Kunststoff - Klangplatten - (Glockenspiel gestimmt c, d, e, f, g) - Saitenspanner -
Schale - Hörschlauch - Federstahlstreifen - Ohroliven - Schlägel - Stahlnadel - Gummiringe - Dreikantsteg - Kugel am Faden - Versuchsanleitung8 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Mini-Box - Wärme
Die Box enthält eine Anleitung und 22 unterschiedliche Artikel u. a. Teelichte, ein Thermometer, Becher, Erlenmeyerkolben, Gummistopfen, Glasrohre und ein Brennergestell.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die folgenden 10 Experimente werden in der beigefügten Anleitung gezeigt und beschrieben:
Modell eines Thermometers
Technisches Thermometer
Verdampfen und Kondensieren
Wärmestrahlung
Absorption von Wärmestrahlung
Wärmeleitung
Wärmeleitung in Wasser
Formänderung durch Wärme
Volumenänderung von Luft bei Erwärmung und Abkühlung
Volumenänderung von Wasserdampf bei Erwärmung und Abkühlung
Einzelteile:
Brennergestell - Teelichte - Drahtnetz - Thermometer - Arbeitsschale - Erlenmeyerkolben, hitzebeständig -
Erlenmeyerkolben, hitzebeständig, schwarz - Becherglas, hitzebeständig - Bimetallstreifen - Rohre aus Glas und Aluminium - Kapillarrohre - Reagenzglas - Luftballons - Silikonschlauch - Färbemittel - Gummistopfen mit Bohrung - Schlauchkupplung - Klammern - Pipette, Kunststoff - Metallfolien - Feuerfeste Unterlage - Versuchsanleitung10 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Mini-Box - Optik
Die Box enthält eine Anleitung sowie 19 verschiedene Artikel z. B. eine Optische Bank, eine Lampe mit Lampenhalter, Batterien, eine Schlitzblende, Linsen, Schirme und einen Schattenstab.
Eine Profilschiene, auf die optische Elemente gestellt werden, dient als Optische Bank.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die folgenden 15 Experimente können mit Hilfe der beigefügten Anleitung durchgeführt werden:
Ausbreitung des Lichtes
Entstehung des Schattens
Reflexion von Licht
Brechung des Lichtes
Reflexion an einem Spiegel
Bilder am ebenen Spiegel
Brennpunkt einer Sammellinse
Bilder durch Sammellinsen
Funktion des Auges
Funktion der Brille
Modell einer Kamera
Modell eines Diaprojektors
Modell eines astronomischen Fernrohres
Modell eines Mikroskops
Zerlegung des Lichtes
Einzelteile:
Profilschiene - Projektionsschachtel - Taschenlampe - Lampenhalter - Bikonvexe Linsen - Kreuzständer - Pfeil-Blende - Küvette - Spiegel - Kunstglasscheibe - Kunststoffplatte - Schattenstab - Teelichte - Klammern - Schlitzblende - Kronglasprisma, gleichseitig - Batterien - Versuchsanleitung15 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Mini-Box - Luft und Wasser
Die Box enthält eine Anleitung und 27 unterschiedliche Teile: z. B. einen Ständer, ein Schaufelrad, Glasrohre, Gummistopfen, eine Luftkissenplatte und Schwimmkörper. Einige Teile sind mehrfach einsetzbar.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 27 Experimente:
Ist Wasser ein Körper?
Wasser kann Luft verdrängen
Wasser gegen Luft
Oberfläche von Flüssigkeiten
Verbundene Gefäße
Wasser kann klettern
Druckausbreitung in Flüssigkeiten
Prinzip eines hydraulischen Hebers
Einfache Wasserwaage
Prinzip einer Saugleitung
Prinzip einer Pipette
Schwimmendes Metall
Strömendes Wasser hat Kraft
Ist Luft ein Körper?
Luft kann Wasser verdrängen
Verdichtung und Ausdehnung von Gasen
Prinzip des U-Rohr-Manometers
Wie man Luft ausdehnen kann
Druck in Flüssigkeiten
Schwebendes Wasser
Luft gegen Wasser
Eine Wassersäule
Wirkung des Unterdrucks (Saughaken)
Kraftübertragung mit Luft
Strömungsenergie
Rückstoßprinzip
Prinzip des Luftkissens
Einzelteile:
Schaufelrad - Wagen - Ventilgabel - Ballonventil - Schale - U-Rohr - Reagenzglasständer - Haltebügel - Spritzen - Reagenzgläser - Glasrohre - Kapillarrohr - Reagenzglas mit Ansatz - Kunststoffplatte - Luftballons - Trichter - Luftkissenplatte - Gummistopfen - Schlauch, weit - Schläuche, eng - Klemmbuchsen - Rohrkappe - Schwimmkörper - Metallplättchen - Versuchsanleitung27 Experimente,
für 1 Schülergruppe
Experimentierkasten Wasser II
Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht!
Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert.
Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren.
Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet.
Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar.
Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft
Mit dieser Box gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund:
Druck der Wassersäule, Dichte, Löslichkeit und Auftrieb
- Körper schwimmen im Wasser oder auch nicht.
- Die Knete beweist: Auf die Form kommt es an.
- Die Anomalie des Wassers: Was passiert, wenn es gefriert?
- Auftrieb die Kraft von unten
- Verschiedene Materialien, verschieden starker Auftrieb. Warum ist das so?
- Kommunizierende Röhren
- Wasser unter Druck
- Eis schmilzt was geht da vor sich?
- Salz und Zucker, die ungleichen Schwestern
Es können 8 Schülergruppen parallel experimentieren.für 8 Schülergruppen
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
Experimentierkasten Luft
Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht!
Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert.
Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren.
Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet.
Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar.
Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft
Mit dem Experimentierkasten Luft gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund:
Wärmeausdehnung, Luft ist nicht Nichts, Luftdruck und Strömende Luft
- Pustekuchen!: Eine nur scheinbar leere Flasche.
- Die Kraft des Unterdrucks.
- Nur heiße Luft?: Volumenänderungen bei sich erwärmender und abkühlender Luft.
- Das Prinzip der Taucherglocke.
- Die Kraft schnell strömender Luft: Der Bernoulli-Effekt.
- Ein Glas nur mit der Kraft des Luftdrucks anheben!
- So funktioniert ein Überdruckventil.
- Das Kugelventil am Beispiel eines Luftballons.
Es können 8 Schülergruppen parallel experimentieren.für 8 Schülergruppen
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
Experimentierkasten Schall
Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht!
Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert.
Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren.
Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet.
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm. Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar.
Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft
Mit dem Experimentierkasten Schall gehen Sie u.a.
folgenden Phänomenen auf den Grund:
Schallentstehung, -bündelung, -dämpfung, -reflexion und -weiterleitung
- Von singenden Bändern und Gläsern: Wie man Töne erzeugen kann.
- Telefonieren ohne Telefon.
- Der Schall als Welle.
- Feuer löschen, Gegenstände bewegen: Die Kraft der Schallwellen
- Durch dick und dünn? So dämpft man Schallwellen.
- Wie werden Schallwellen sichtbar?
- Die hausgemachte Sirene.
- Was ist schneller: Licht oder Schall?
Es können 10 Schülergruppen parallel experimentieren.
Mehrere Experimente erfordern die Beteiligung von mindestens
3 Schülern.für 10 Schülergruppen
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
Experimentierkasten Wasser I
Unsere Experimentierkästen bieten alles für anschauliche und leicht durchzuführende Experimente mit ebenso großem Aha- wie Lerneffekt. Keine aufwendige Vorbereitung, keine komplizierten Erklärungen: Mit diesen Experimentierkästen werden die Schulstunden nicht nur zum Anschauungs-, sondern zum Mitmachunterricht!
Die Experimentierkästen sind für offene Lernsituationen konzipiert.
Durch die Verwendung von Alltagsgegenständen (Trinkgläser, Kunststoffflaschen) sind die physikalischen Experimente auch jungen Schülern leicht zugänglich und fördern das selbstständige Experimentieren.
Das Material ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox mit hochwertigen Schaumstoffeinsatz angeordnet.
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm. Geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar.
Lieferung komplett mit Material, Anleitungs- Lösungs- und Erklärungskarten und Begleitheft für Lehrkräfte. Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter sind für jedes Experiment im Begleitheft
Mit diese Box gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund:
Kapillarwirkung, Löslichkeit, Oberflächenspannung und Adhäsion
- Oberflächenspannung: Die unsichtbare Haut des Wassers.
- Sogar stärker als Muskelkraft: Die Adhäsion.
- Entgegen der Schwerkraft: Verblüffendes über die Kapillarwirkung
- Je enger, desto höher: Kapillare.
- Trübes Wasser klares Wasser: Welche Stoffe lösen sich in Wasser, welche nicht?
- Great Mischen: Wie sich die Löslichkeit eines Stoffes (nicht) beeinflussen lässt.
- Gase im Wasser: Wie kann man sie sichtbar machen?
- Diffusion: Was bewegt sich da im Wasser?
Es können 6 Schülergruppen parallel experimentieren.für 6 Schülergruppen
Größe der Box: 600 x 400 x 225 mm.
€224.91*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...