Zum Hauptinhalt springen
30 Tage Rückgaberecht
Kostenlose Rückgabe
Sicher Einkaufen dank SSL
Ihr Onlinekaufhaus aus dem Erzgebirge

Produktinformationen "Der Pflanzendetektiv"

"Der Pflanzendetektiv"
Schon im 1. und 2. Schuljahr nennen die RL das Vertrautwerden mit Erscheinungsbildern, Lebensbedingungen und Bedeutungen von Pflanzen als einen Aufgabenschwerpunkt im Sachunterricht. Im 3. und 4. Schuljahr soll das Thema weiter erarbeitet werden.

Der Pflanzendetektiv bietet Kindern die Möglichkeit, sich am Beispiel der verschiedenen blühenden Pflanzen in die naturwissenschaftlichen Verfahrensweisen der Pflanzenbestimmung (Beobachten, Vergleichen, Unterscheiden, Klassifizieren) systematisch einzuarbeiten. Da zumindest einige der 15 Pflanzen in der Umgebung jedes Schülers anzutreffen sind, können die Kinder ihre Arbeit mit dem Material durch konkrete Erfahrungen ergänzen.

Dabei arbeiten sie methodisch wie Detektive.

Eine genaue, steckbriefartige Beschreibung hilft ihnen bei der Suche. Ein erster Hinweis auf die gesuchte Pflanze ist die Beschreibung der Blüte (Farbe und Form). Damit verengt sich die Zahl der infrage kommenden Pflanzen. Eine weitere Eingrenzung ergibt sich aus der Wurzelbeschreibung. Danach helfen Stängel- und Blattbeschreibung, schließlich die Pflanze herauszufinden, auf die sämtliche Angaben im Steckbrief zutreffen. Mit Hilfe der Kontrollzahlen können die Kinder selbstständig überprüfen, ob sie die richtige Pflanze gefunden haben.

Zu jeder der 15 Pflanzen gehört eine Textkarte, die zusätzliche Informationen gibt, z.B. zu Pflanzenaufbau, Standort, Verbreitung, oft auch die Bedeutung als Heilpflanze. Dass die Schüler häufig schon einige der hier ausgewählten Pflanzen kennen, erleichtert die richtige Zuordnung der Textkarten. Die Texte unbekannter Pflanzen können zum Schluss mit Hilfe der Kontrollzahlen zugeordnet werden.

Bei der Arbeit als Pflanzendetektiv werden die Schüler anfangs noch häufiger auf Erklärungen und Hilfen durch den Lehrer angewiesen sein, bis sie mit der Methodik der Pflanzenbestimmung vertraut sind und mit Hilfe der 5 Pflanzenbestimmungskarten selbstständig arbeiten können. Auf diesen 5 Karten werden alle Begriffe, die im Steckbrief verwendet werden, mit schematischen Abbildungen erklärt; sie sind dabei systematisch nach den verschiedenen Pflanzenteilen geordnet.

Zusätzlich werden auch Begriffe dargestellt und erklärt, die auf die hier vorkommenden Pflanzen nicht zutreffen, weil die Arbeit mit dem Pflanzendetektiv intendiert, die erlernte Technik auch zur Bestimmung weiterer, unbekannter Pflanzen anzuwenden. Siehe Einsatzmöglichkeiten, Punkt 5.

Die Systematik und die Termini entsprechen den in gängigen Bestimmungsbüchern verwendeten.

Das Material besteht aus:
- 15 Steckbriefkarten ( DIN-A5 )
- 15 Pflanzenkarten, 4-Farb-Druck
- 15 Textkarten ( 6x13 )
- 5 Bestimmungskarten ( DIN-A5 )
- 1 Kopiervorlage für ein Arbeitsblatt zum Abschreiben und Bestimmen
- 1 Kopiervorlage für ein Arbeitsblatt zum Ausschneiden ( 2-seitig )
- Lehrerhandreichung
360 g Karton, beidseitig kaschiert
Selbstkontrolle durch Nummerierung der zusammengehörenden Karten

Enthaltene Pflanzen:
- Gänseblümchen
- Tulpe
- Ackerwinde
- Schlüsselblume (Primel)
- Scharfer Hahnenfuß
- Wilde Möhre
- Breit-Wegerich (Großer Wegerich)
- Narzisse
- Schneeglöckchen
- Roter Fingerhut
- Große Brennnessel
- Klatschmohn
- Löwenzahn
- Maiglöckchen
- Taubnessel

Ein Arbeitskartensatz für den Sachunterricht ab 3. Schuljahr