Mit Sehnerv in natürlicher Lage in der knöchernen Augenhöhle (Boden und mediale Wand). Dieses Modell ist zerlegbar in:- beide Hälften der weißen Augenhaut mit Hornhaut und Augenmuskeln- beide Hälften der Aderhaut mit Netzhaut und Iris- Linse- GlaskörperAuf Sockel.Größe: 18 x 26 x 19 cm, Gewicht: 1,1 kg
Die abnehmbaren Teile dieses Augenmodells beinhalten:Obere Hälfte der Lederhaut (sclera) mit Hornhaut und Augenmuskelansätzen- Beide Hälften der Aderhaut mit Iris und Netzhaut- Linse- Glaskörper Auf Sockel.Größe: 13 x 14 x 21 cm, Gewicht: 0,6 kg
Extreme Simulation eines Alkoholrausches mit ca. 3,0 in der Dämmerung. Die Ausfallerscheinungen gegenüber der Alkoholrausch-Brille mit 1,0 (Art. 5507865) fallen wesentlich stärker aus. Vielseitige Experimente sind möglich.Ausführliche Anleitung.Idealerweise lassen Sie die Schüler die gleichen Experimentemit beiden Brillen nacheinander durchführen.
Die klassischen Tafeln zur Prüfung von Störungen des Farbsinnes.Die Normalsichtigen erkennen andere Zahlen und Figuren als z.B. die Rot-grün-Farbblinden oder die Rotschwachen bzw. Grünschwachen.Der Lehrer testet mit seinen Schülern mögliche Anomalitäten des Farbsinns und begründet die an Hand der in den Testtafeln farblich nuancierten Bezugspunkte.- Mappe 22 x 15 cm mit 10 Testtafeln- AnleitungTest-Mappe für Farbsinnstörungen
Funktionsmodell Menschliches Auge
Das Funktionsmodell des menschlichen Auges ist ein lehrreiches und spannendes Experimentierset, mit dem Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Anatomie und Physiologie des wichtigsten Sinnesorgans erforschen können. Mit diesem Modell können Sie verschiedene Aspekte des Sehens nachvollziehen, wie zum Beispiel:
- Wie wird ein Gegenstand auf der Netzhaut abgebildet?
- Wie passt sich die Pupille an unterschiedliche Lichtverhältnisse an?
- Wie verändert sich die Brennweite der Linse, um nahe oder ferne Objekte scharf zu sehen?
- Was sind die häufigsten Sehfehler und wie kann man sie korrigieren?
- Was sind der gelbe Fleck und der blinde Fleck auf der Netzhaut?
Das Funktionsmodell besteht aus einer verstellbaren Linse, einer Mattglasscheibe als Netzhaut, einer Blende als Pupille und weiteren Experimentiermaterialien, mit denen Sie die Funktion des Auges anschaulich zeigen können. Außerdem enthält das Set verschiedene Gegenstände, die Sie als Vorlage für die Abbildung verwenden können, sowie eine Schiene, um den Abstand zwischen Gegenstand und Linse zu variieren. Das Modell ist robust und einfach zu bedienen und eignet sich für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe.
Die bebilderte Anleitung enthält Hinweise, Tipps und Informationen zu Versuchsaufbau und den Ergebnissen.
Mit dem Funktionsmodell des menschlichen Auges können Sie nicht nur Ihr Wissen über das Auge vertiefen, sondern auch Ihre Beobachtungs- und Experimentierfähigkeiten schulen. Das Modell ist eine ideale Ergänzung zum Physik- oder Biologieunterricht.
Versuche:
1 - Die Projektion eines Gegenstandes auf die Netzhaut
2 - Die Funktion der Pupille
3 - Die Akkommodation des Auges
4 - Das normalsichtige Auge
5 - Das kurzsichtige Auge
6 - Das weitsichtige Auge
7 - Die Alterssichtigkeit
8 - Der gelbe Fleck und der blinde Fleck auf der Netzhaut des AugesWie funktioniert das menschliche Auge?
Dieses Funktionsmodell erklärt in einfacher, überzeugender Weise den schwer verständlichen Vorgang der Akkomodation.27 cm hoch mit Text.Funktionsmodell
Preisgünstig, praktisch mit 11 verschiedenen Sichtkarten.Die Karten werden von außen in das Gesichtsfeld der Testperson geschoben. Es können auch Farbpunkte experimentell eingesetzt werden. Die Meßergebnisse reichen für Schulzwecke aus. 48 cm ø,
mit 11 verschiedenen Sichkarten
Arbeitsthemen:- Hell-Dunkelsehen- Richtungssehen- Formen erkennen- Wirkung der Augenlinse- Weitsichtigkeit mit Korrektur- Kurzsichtigkeit mit Korrektur- Lokalisieren des Blinden FleckesDurch Auswechseln der Augendeckel weite oder enge Pupille und der Augenlinse, sowie durch den Einsatz einer Konkav- und Konvexlupe erarbeiten sich die Schüler die oben genannten Themen.Für das Experimentieren wird pro Augenmodell eine Kerze benötigt.5 Augenmodelle zur Gruppenarbeit
und zusätzlich je 5 Konkav- und Konvexlinsen, 5 Kerzen und 1 Begleittext
2 Tafeln aus Karton 55 x 30 cm mit Aufhängung und Anleitung.Ein Test gibt interessante Aufschlüsse über Sehschärfe und über einen möglichen Astigmatismus der Schüler.2 Tafeln aus Karton 55 x 30 cm
Zum Einsatz als Umkehrbrille in Verbindung mit der Experimentierbrille 43050 für Versuche im Bereich Humanbiologie zur optischen Wahrnehmung des Menschen.Die 2 hochwertigen, optischen Umkehrprismen stammen aus der Produktion eines namhaften deutschen Herstellers und sind in Alu-Blenden montiert. Der Einsatz der Blenden in die Brille lässt sich mittels klappbarem Brillen-Vorbau und Schraubringen sehr einfach durchführen. Die Prismen sind unabhängig voneinander stufenlos mit ihren Blenden in der Brille drehbar. So lassen sich "oben" und "unten", "links" und "rechts" für jedes Auge individuell vertauschen und es lässt sich z.B. die Welt auf den Kopf stellen. Der visuelle Eindruck eines Neugeborenen sowie des "Schielens" kann für jedes Auge einzeln nachempfunden werden. Bei kontinuierlichem Tragen der Brille tritt nach einiger Zeit ein Gewöhnungseffekt ein, so dass wieder volle Handlungsfähigkeit gegeben ist.Die Umkehrprismen in ihren Blenden sind aufgrund ihrer hohen Qualität auch im Physikunterricht zur Demonstration der Lichtbrechung, des Strahlengangs und des Lichtspektrums hervorragend geeignet. Dazu lassen sie sich mittels üblicher Halter (Reiter) problemlos auf optischen Bänken verwenden.Zusätzlich erforderlich:Experimentierbrille (5508165)Zum Einsatz als Umkehrbrille in Verbindung mit der Experimentierbrille 5508160,
Die Umkehr- bzw. Prismenbrille wurde für Versuche im Bereich Humanbiologie zur Sinnes- und Nervenphysiologie entwickelt. Sie eignet sich besonders für Experimente zur optischen Wahrnehmung des Menschen und ist auch für Brillenträger geeignet.Die Brille besteht aus weichem, anschmiegsamen Kunststoff. Sie ist mit 2 hochwertigen, optischen Umkehrprismen eines namhaften deutschen Herstellers in Alu-Blenden ausgestattet. Die Montage der Blenden in die Brille lässt sich mittels klappbarem Brillen-Vorbau und Schraubringen sehr einfach durchführen. Belüftungsdome verhindern ein Beschlagen, die Halterung am Kopf erfolgt mit einem textilen Stretchband.Die Prismen sind unabhängig voneinander stufenlos mit ihren Blenden in der Brille drehbar. So lassen sich "oben" und "unten", "links" und "rechts" für jedes Auge individuell vertauschen und es lässt sich z.B. die Welt auf den Kopf stellen. Der visuelle Eindruck eines Neugeborenen sowie des "Schielens" kann für jedes Auge einzeln nachempfunden werden. Bei kontinuierlichem Tragen der Brille tritt nach einiger Zeit ein Gewöhnungseffekt ein, so dass wieder volle Handlungsfähigkeit gegeben ist.Die Umkehrprismen in ihren Blenden sind aufgrund ihrer hohen Qualität auch im Physikunterricht zur Demonstration der Lichtbrechung, des Strahlengangs und des Lichtspektrums hervorragend geeignet. Dazu lassen sie sich mittels üblicher Halter (Reiter) problemlos auf optischen Bänken verwenden.Lieferumfang:- Brille mit klappbarem Vorbau, Belüftungsdomen und textilem Stretchband- Alu-Vorsatzblenden mit Qualitäts-Umkehrprismen- Versuchsbeschreibungmit 2 hochwertigen, optischen Umkehrprismen in Alu-Blenden ausgestattet
Umkehrbrille.pdf
Einfache Experimente mit der Facetten-augen-Brille beleben den Unterricht. Ihre Schüler können sich nun besser vorstellen, wie Tiere mit Komplexaugen ihre Umwelt wahrnehmen.Für Ihre Versuche zum Fixieren von Punkten und anderen grafischen Zeichen liefern wir Ihnen 2 DIN A5 Vorlagen und 1 Kerze mit.Ein ausführlicher Begleittext mit Hintergrund-Informationen gibt Ihnen Anregungen zum Experimentieren.Sehen Insekten die Welt so?
Verlorenes Gleichgeweicht, Dippelsehen, Verlust der Entfernundseinschaätzung, verwirrende Umwelt, verminderte Wahrnehmung. (Simulierte Alkoholkonzentration von 1,0 .Schüler und Schülerinnen reagieren verblüfft oder geschockt, wenn sie ihre Umgebung durch diese Brille betrachten. Vielseitige Experimente sind möglich.Ein Beispiel von vielen: Legen Sie ein gerades Band auf den Fußboden. Kein Schüler vermag auf dieser Linie geradeaus zu gehen. Perfekte Simulation eines Alkoholrausches durch die Brille
Gerätesatz Fühlen, Sehen, Hören
Die drei menschlichen Sinne können mit den Materialien des Gerätesatzes in 28 Versuchen untersucht werden: Fühlen (Hautempfindlichkeit, Tastsinn, Wärmeempfinden); Sehen (Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Spiegel, Licht sammeln und zerstreuen, wie das Auge sieht, Brille, Kamera, Fernrohr, Mikroskop, farbiges Licht); Hören (Töne und Schallwellen).
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Physik und Biologie eingesetzt werden.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Fühlen
Empfindlichkeit der Haut
Tastsinn
Wärmeempfinden
Unterscheiden durch Ertasten
Sehen
Licht breitet sich aus
Wie Lichtbündel entstehen
Hell und Dunkel
Licht und Schatten
Licht kann man lenken
Wie Spiegelbilder entstehen
Licht ändert seine Richtung
Licht sammeln Licht zerstreuen
Wie Bilder entstehen
Wie das Auge sieht
Wozu braucht man eine Brille?
Brille ist nicht gleich Brille
Prinzip einer Kamera
Bilder vergrößern
Himmelsfernrohr
Erdfernrohr
Prinzip des Mikroskops
Licht ist bunt
Hören
Entstehung von Tönen und Schallwellen
Nachweis von Schallwellen
Schallwellen breiten sich aus
Schallwellen erzeugen Druck
Schallwellen regen an
Schall wird übertragen
Inhalt:
- Reagenzglasbürste
- Präpariernadel
- Materialproben
- Profilschiene mit Stativmaterial
- Bikonvexe und bikonkave Linsen
- Optikleuchte
- Kamera-Box
- Tisch mit Stab
- Filterrohr mit Steckmuffe
- Ohrolive
- Hörschlauch
- Schirm- und Spiegelhalter
- Teelicht
- Stimmgabel
- Optische Blenden
- Optische Körper
- Kronglasprisma, gleichseitig
- Blattfeder mit Kopf
- Spiegel
- Schirme
- Küvette
- Blenden- und Diahalter
- Versuchsanleitung
- Lehrerhandreichung
Zusätzlich erforderlich: Stromversorgung 12 VMaterial für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Das unzerlegbare Augenmodell zeigt in verschiedenen Schnittebenen anschaulich die Anatomie des Augapfels. Auf Stativ mit grünem Sockel.Höhe 21 cm, Breite 12 cm, Tiefe 12 cm, Gewicht 0,2 kgca. 4fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®,
Die Drogenrausch-Brille simuliert viele der Auswirkungen, die der Konsum illegaler Drogen bzw. die Überdosierung verschreibungspflichtiger Arzneimittel haben kann.Dazu gehören Desorientierung, veränderte Raumwahrnehmung, Schwindel, Konzentrationsmangel, verzerrtes Sehen, Gedächtnisstörungen sowie Gefühle von Euphorie.simuliert Auswirkungen die der Konsum von Drogen usw. haben kann
€173.74*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...